Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im russischen Parlament herrscht praktisch Einstimmigkeit über die schärfere Verfolgung politischer Gegner des Kreml. (Archivbild)
Im russischen Parlament herrscht praktisch Einstimmigkeit über die schärfere Verfolgung politischer Gegner des Kreml. (Archivbild) Bild: -/The State Duma, the Lower House of the Russian Parliament/AP/dpa
Welt
Moskau plant schärfere Strafen für Kriegsgegner

Viele Kriegsgegner sind seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine aus Russland geflüchtet. Moskau erweitert die Repressionen gegen Andersdenkende und zielt auch auf die Flüchtigen.

Moskau.

Das russische Parlament, die Staatsduma, hat ein neues Gesetzespaket gegen Kriegsgegner auf den Weg gebracht. "Wer feige ins Ausland abgehauen ist und von dort weiter unserem Land schadet, ukrainische Nazis finanziert, die russische Armee diskreditiert und zu Verbrechen gegen Russland aufruft, muss begreifen, dass er sich dafür verantworten muss", sagte Duma-Chef Wjatscheslaw Wolodin der offiziellen Homepage des Parlaments zufolge. Die von mehr als 400 Abgeordneten eingebrachten Gesetze wurden in erster Lesung angenommen. Für die Verabschiedung sind drei Lesungen nötig.

In einem der Gesetze wird der Begriff des "Auslandsagenten" erweitert. Dazu sollen nun etwa auch Russen erklärt werden können, die internationalen Organisationen helfen, "die gegen die Interessen Russlands" arbeiten. In einem zweiten Gesetz werden 20 neue Straftatbestände eingeführt, bei denen Angeklagte auch in Abwesenheit verurteilt werden können. Dazu zählen etwa die "Verbreitung von Falschmeldungen" und "Diskreditierung der russischen Armee". 

Zudem ist angedacht, auch die Strafen für Kriegsgegner zu verschärfen: Für die "eigennützige Unterstützung" internationaler Organisationen sind sieben Jahre Haft vorgesehen, für die "Diskreditierung der Armee" oder Aufrufe zu Sanktionen gegen Russland fünf Jahre. Auch der Vermögenseinzug soll möglich sein. Die russische Führung hat bereits nach der vor mehr als drei Jahren begonnenen Invasion der Ukraine die Gesetze gegen Kriegsgegner im eigenen Land drastisch verschärft. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.04.2025
2 min.
Russland hebt Verbot der Taliban auf
Russlands Außenminister Sergej Lawrow hatte schon vor Ende des Verbots der Taliban Kontakt mit seinem afghanischen Kollegen Amir Khan Muttaqi. (Archivbild)
Schon lange hat die russische Führung ihre Fühler zu den Taliban in Afghanistan ausgestreckt. Nun wird die islamistische Organisation von der Terrorliste gestrichen, um die Diplomatie zu vereinfachen.
12:51 Uhr
2 min.
Klingenthaler verliert gegen unsauber boxenden Gegner – Referee hat nicht den Mut zur Disqualifikation
Der Klingenthaler Nils Bernhardt hatte nicht nur seinen Kontrahenten. sondern auch den Referee gegen sich.
„Saustarker“ Klingenthaler Auftritt beim Ostseepokal in Zinnowitz und beim Chemnitzer Boxkampftag. Nun wartet Anfang Mai die Deutsche Meisterschaft.
Thomas Funke
21.04.2025
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
12:54 Uhr
2 min.
Radsport: Erzgebirger überzeugt beim Giro d’Abruzzo
Moritz Kretschy (vorn) befindet sich in starker Form.
In Italien ließ es Moritz Kretschy an den ersten beiden Tagen ruhig angehen. Dann zeigte der beim RSV 54 Venusberg ausgebildete Sportler trotz widriger Bedingungen sein ganzes Können.
Klaus Fischer
21.04.2025
1 min.
Rätselhafter Polizeieinsatz in Zwickau: Reichenbacher Straße abgeriegelt
Am Samstagabend sperrte die Polizei zeitweise die Reichenbacher Straße.
Am Samstagabend war die Reichenbacher Straße zeitweise gesperrt. Augenzeugen berichten von bewaffneten Beamten. Der Grund bleibt unklar.
Thomas Croy
10.04.2025
3 min.
Kreml: China wird nicht in Krieg hineingezogen
Der Kreml weist die Kritik zurück, dass China sich in den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hineinziehen lasse. (Archivbild)
Der ukrainische Präsident Selenskyj kritisiert, dass Chinesen auf russischer Seite kämpften. Der Kreml in Moskau reagiert auf Vorwürfe, dass China sich in den Krieg hineinziehen lasse.
Mehr Artikel