Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Teilen mit Blick auf einen palästinensischen Staat nicht die gleiche Meinung: der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (r) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. (Archivbild)
Teilen mit Blick auf einen palästinensischen Staat nicht die gleiche Meinung: der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (r) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. (Archivbild) Bild: Christophe Ena/AP/dpa
Welt
Netanjahu bekräftigt Ablehnung von Palästinenserstaat

Macron hatte zuletzt in Aussicht gestellt, dass Frankreich im Juni einen palästinensischen Staat anerkennen könnte. Bei Netanjahu stößt er dabei auf massiven Widerstand.

Jerusalem.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat gegenüber Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bekräftigt, dass er die Einrichtung eines palästinensischen Staates strikt ablehnt. Ein solcher Schritt würde "eine Riesenbelohnung für Terrorismus darstellen", sagte Netanjahu nach Angaben seines Büros bei dem Telefonat mit Macron. 

Von palästinensischer Seite – auch nicht von der Autonomiebehörde – habe es bisher keine Verurteilung des Hamas-Massakers im israelischen Grenzgebiet am 7. Oktober 2023 gegeben, sagte Netanjahu zur Begründung. "Kinder werden dazu erzogen, die Zerstörung Israels anzustreben und finanzielle Belohnungen denen gegeben, die Juden ermorden." Ein palästinensischer Staat "nur Minuten entfernt von israelischen Städten würde ein iranischer Terrorstützpunkt werden", sagte er. Eine Mehrheit der Israelis lehne dies ab. 

Mögliche Anerkennung durch Frankreich im Juni

Macron hatte zuletzt in einem Interview des Senders France 5 in Aussicht gestellt, dass Frankreich im Juni einen palästinensischen Staat anerkennen könnte. Er machte deutlich, dass er zugleich anstrebt, dass propalästinensische Staaten Israel anerkennen. Er äußerte das Ziel, dass bei einer gemeinsam mit Saudi-Arabien geleiteten Konferenz im Juni diese "wechselseitige Anerkennung" durch mehrere Staaten erfolgen könne.

Fast 150 UN-Mitgliedstaaten haben Palästina als Staat anerkannt. Wichtige westliche Länder gehören aber nicht dazu, darunter auch die UN-Vetomächte USA, Frankreich und Großbritannien sowie Deutschland. 

Mit dem Begriff Zweistaatenlösung ist ein unabhängiger palästinensischer Staat gemeint, der friedlich Seite an Seite mit Israel existiert. Auch die islamistische Palästinenserorganisation Hamas, gegen die Israel im Gazastreifen kämpft, lehnt eine solche Lösung ab.

Macron ging in einer Mitteilung nach dem Telefonat mit Netanjahu nicht konkret auf eine mögliche Anerkennung ein. Er betonte hingegen, eine Waffenruhe sei die einzige Möglichkeit, um die Befreiung weiterer Geiseln sicherzustellen. Zudem müssten alle Checkpoints für humanitäre Hilfe in den Gazastreifen geöffnet werden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07.04.2025
4 min.
Hamas feuert Raketen auf Israel - Netanjahu bei Trump
Israel muss erneut Raketen aus dem Gazastreifen abwehren. (Archivbild)
Es ist der schwerste Raketenbeschuss aus Gaza auf Israel seit Monaten. Regierungschef Netanjahu ordnet noch auf dem Flug nach Washington eine energische Reaktion an.
14.04.2025
5 min.
Israel rechtfertigt Attacke auf Krankenhausgebäude in Gaza
Laut Israels Armee gab es bei dem Angriff keine zivilen Opfer. (Archivbild)
Der Angriff der israelischen Armee auf ein Klinikgebäude im umkämpften Gazastreifen galt nach Angaben aus Jerusalem einer Kommandozentrale der Hamas. Auf Kritik reagiert Israels Regierung empört.
07:00 Uhr
3 min.
„Was die Frauen mit ihren Fahrrädern machen, geht Sie überhaupt nichts an“: Streit in Hohenstein-Ernstthaler Keller eskaliert
Der Möchtegern-Ordnungshüter musste sich vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Ein Rentner soll so in Rage geraten sein, dass er einer Mutter und ihrer Tochter offenbar an den Hals ging. Jetzt trafen sich die damaligen Nachbarn vor Gericht wieder.
Bernd Appel
20:38 Uhr
1 min.
Johanngeorgenstadt: Fünf Garagen aufgebrochen
Diebe waren in Johanngeorgenstadt auf Beutezug.
Die Polizei untersucht den Fall.
Mike Baldauf
14:00 Uhr
4 min.
Nach Messerangriff in Rochlitz: „Man hat ein gemischtes Gefühl“ - Staatsschutz prüft Post im Internet
Nicht wenige Autos stehen am Samstagmorgen auf dem Parkplatz am Aldi in Rochlitz.
Wo am Donnerstag zwei Menschen verletzt wurden, erledigten am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe - doch das Geschehen bewegt viele. Unterdessen äußert sich die Polizei zum Hintergrund des Tatverdächtigen.
Franziska Bernhardt-Muth
20:32 Uhr
2 min.
Borussia Dortmund bangt nach Sieg um Stürmer Beier
Dortmunds Maximilian Beier verletzte sich im Spiel gegen Borussia Mönchengladbach und musste ausgewechselt werden.
Der 3:2-Sieg im Borussen-Duell bringt Dortmund wichtige Punkte – doch die Freude wird getrübt: Maximilian Beier muss verletzt vom Platz und ins Krankenhaus.
Mehr Artikel