Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die US-Regierung geht gegen ein Programm vor, das Hunderttausenden Migranten den Aufenthalt in den USA ermöglicht - und bekommt vom Supreme Court vorerst grünes Licht. (Archivbild)
Die US-Regierung geht gegen ein Programm vor, das Hunderttausenden Migranten den Aufenthalt in den USA ermöglicht - und bekommt vom Supreme Court vorerst grünes Licht. (Archivbild) Bild: Susan Walsh/AP/dpa
Welt
Oberstes Gericht erlaubt vorerst Trumps Migrationskurs

Eines der Hauptanliegen von Präsident Trump lautet: Abschiebung von Migranten. In den USA führt das zu diversen Rechtsstreits – in einem kann die Regierung nun vorerst einen Erfolg verbuchen.

Washington.

Das Oberste Gericht erlaubt es der Regierung von US-Präsident Donald Trump vorerst, ihre restriktive Migrationspolitik durchzusetzen. Der Supreme Court gab einem Regierungsantrag zur Aussetzung einer Anordnung einer niederen Instanz statt, wobei die als liberal geltenden Richterinnen Sonia Sotomayor und Ketanji Brown Jackson widersprachen.

Ein Bundesgericht im US-Bundesstaat Massachusetts hatte Mitte April das Vorhaben der Regierung blockiert, ein humanitäres Programm aus der Amtszeit von Trumps Vorgänger Joe Biden zu beenden. Nach Angaben der Trump-Regierung ermöglicht das Programm mehr als 500.000 Migranten aus Kuba, Haiti, Nicaragua und Venezuela einen befristeten Aufenthalt in den USA.

Finale Entscheidung steht noch aus 

Die US-Regierung argumentierte, dass die untere Instanz nicht dazu befugt sei, der Exekutive die Entscheidungsgewalt über Außenpolitik und Migration zu entziehen. Eine finale Entscheidung in der Sache steht noch aus. 

Unter Trump setzt die Regierung zunehmend auf Abschiebungen. Für Aufsehen sorgten dabei zuletzt auch Abschiebungen in Drittstaaten, also in Länder fernab der Heimat der Migranten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16:00 Uhr
2 min.
Ein Paradies für Insekten: Blühende Getreidefelder am Plauener Stadtrand
Wo Mohn und Kornblumen wachsen, ist die Welt noch in Ordnung, heißt es. In Plauen lässt sich dieses Farbenmeer derzeit entdecken.
Bernd Jubelt
07.06.2025
3 min.
US-Gericht erlaubt Spargremium Doge Zugriff auf Bürgerdaten
Tech-Milliardär Elon Musk gehört dem im Auftrag von US-Präsident Donald Trump handelnden Doge-Gremium nicht mehr an. (Archivbild)
Das Spargremium Doge bekommt Zugriff auf sensible Bürgerdaten von Millionen Amerikanern. Der Oberste Gerichtshof setzt einstweilige Verfügungen dagegen aus.
16:00 Uhr
2 min.
Es rollt und rollt und rollt: Zwei Vereine im Erzgebirge feiern 100 Jahre Fußball
Zwei große Jubiläen werden am Wochenende in Bockau und Bermsgrün gefeiert. Beide stehen ganz im Zeichen des runden Leders.
Im Zeichen des runden Leders stehen das Wochenende in Bermsgrün und Bockau. Dabei dürfen sich Besucher auf Sport, Musik und die Traditionsmannschaft der Veilchen freuen.
Anna Neef
17.06.2025
2 min.
„Da fällt einem ein Stein vom Herzen“: Michelin-Stern geht erneut ins Erzgebirge
Konnte den Stern für das „St. Andreas“ im Auer Hotel „Blauer Engel“ verteidigen: Küchenchef Benjamin Unger.
Der Auer Küchenchef Benjamin Unger und sein Team konnten die Kritiker des „Guide Michelin“ überzeugen und ihren Stern verteidigen. Neu in die Liste aufgenommen wurde ein Restaurant in Dresden.
Jan-Dirk Franke
05.06.2025
4 min.
Kritik an Trumps neuer Einreisesperre für zwölf Staaten
Trump begründete die Einreisebeschränkungen vor allem mit Sicherheitsbedenken. (Archivbild)
Mit einer neuen Einreisesperre knüpft der US-Präsident an frühere Maßnahmen an. Die Kritik ist laut. Könnte ein Urteil des Supreme Court Trump diesmal stärken?
Franziska Spiecker und Luzia Geier, dpa
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
Mehr Artikel