Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Welt

PKK-Anführer Öcalan darf prokurdische Politiker empfangen

Kürzlich durfte der inhaftierte PKK-Führer nach Jahren ohne Besuchserlaubnis seinen Neffen im Gefängnis empfangen. Nun soll ein Treffen auf politischer Ebene folgen. Ein neuer Versuch für Frieden?

Istanbul.

Erstmals seit vielen Jahren wird ein Treffen zwischen dem in der Türkei inhaftierten Anführer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK und prokurdischen Parteifunktionären erwartet. Die Abgeordneten der Partei Dem, Sirri Süreyya Önder und Pervin Buldan, bereiten sich auf Gespräche mit Abdullah Öcalan im Gefängnis auf der Insel Imrali an diesem Samstag oder Sonntag vor, wie ein Parteisprecher der Deutschen Presse-Agentur sagte. Demnach gab es eine entsprechende Erlaubnis des Justizministeriums. Der Tag des Besuchs hänge von den Wetterbedingungen ab, um auf die Insel zu kommen, hieß es zudem.

Der PKK-Führer sitzt seit 1999 in Haft. Die Organisation kämpft seit den 1980er Jahren gegen den türkischen Staat. Sie wird von Ankara, der Europäischen Union und den USA als Terrororganisation eingestuft.

Önder konnte Öcalan bereits im Rahmen früherer Bemühungen um eine Aussöhnung auf der Gefängnisinsel besuchen. Der letzte Versuch, einen Frieden zwischen der Regierung und der PKK zu erreichen, scheiterte 2015. 

Ende Oktober durfte Öcalan schon seinen Neffen Ömer empfangen, der ebenfalls Abgeordneter der Dem-Partei ist. Das Treffen galt aber vielmehr als eines auf familiärer statt politischer Ebene. Es ereignete sich kurz nachdem die Ultranationalisten der Partei MHP überraschend eine mögliche Freilassung Öcalans thematisiert hatten, sollte die Organisation die Waffen niederlegen. Die MHP ist Regierungspartner von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Beobachter werteten dies als Zeichen für den eventuellen Beginn eines neuen Friedensprozesses. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
05.01.2025
2 min.
Türkei: 32 Anhänger von Kurdenmiliz in Syrien neutralisiert
Türkische Militäroffensive in Nordsyrien 2019 (Archivbild)
Die Türkei sieht die Kurdenmiliz YPG in Syrien als Ableger der als Terrororganisation gelisteten PKK. Immer wieder greift sie im Nachbarland ein.
17.01.2025
3 min.
Meerane: Bagger reißen neue Wasserstofftankstelle wieder ab
Auf dem Gelände der Shell-Tankstelle hat der Abriss der Wasserstofftankstelle begonnen.
Die Abrissarbeiten haben in dieser Woche begonnen. Sie dauern bis Mitte Februar. Der Betreiber nennt die Gründe, die zum Aus für den Standort an der Äußeren Crimmitschauer Straße geführt haben. Was hat nicht funktioniert?
Holger Frenzel
21:01 Uhr
4 min.
Viele Verletzte bei Skilift-Unfall im Winterparadies
Insgesamt fünf Hubschrauber wurden eingesetzt.
Ein unbeschwerter Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelte sich für Dutzende in Spanien binnen Sekunden in einen Alptraum. Auch Ministerpräsident Sánchez zeigte sich erschüttert.
Emilio Rappold, dpa
06.01.2025
2 min.
Erdogan droht mit Einsatz gegen Kurdenmilizen in Syrien
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan spricht verschlüsselte Drohungen aus. (Archivbild)
Das türkische Militär hat bereits mehrmals im Nachbarland Syrien eingegriffen. Angesichts heftiger Kämpfe im Norden spricht Erdogan nun erneut eine Drohung aus.
20:56 Uhr
2 min.
Siegtor 18 Sekunden vor Schluss für Thüringer HC
Johanna Reichert und die Bundesliga-Handballerinnen des Thüringer HC mühten sich in der European League zu einem knappen Sieg in Elche.
In Elche können die Thüringer Bundesliga-Handballerinnen nicht an ihre jüngsten Glanzvorstellungen anknüpfen. Sie finden in einer spannenden Schlussphase aber einen Weg zum Sieg.
17.01.2025
4 min.
Fünf Stunden Dauer und eine brechend volle Halle: So lief die Betriebsversammlung im Zwickauer VW-Werk
Das VW-Werk in Zwickau. Rund 9500 Mitarbeiter sind dort derzeit beschäftigt.
Die Verunsicherung unter den Beschäftigten am VW-Standort war groß, nun gab es erstmals eine Einordnung der Tarifeinigung. Dazu kam auch ein Konzernvorstand. Hat das am Ende für Klarheit gesorgt?
Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel