Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der polnische Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz hat einen verantwortlichen General abgesetzt. (Archivbild)
Der polnische Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz hat einen verantwortlichen General abgesetzt. (Archivbild) Bild: Marcin Obara/PAP/dpa
Welt

Polnische Antipanzerminen landen irrtümlich in Möbel-Lager

Hochgefährliche Militärgüter irrten wochenlang per Bahn durch Polen. Den verantwortlichen Soldaten drohen Strafen, ein General wurde abgesetzt.

Warschau.

Bei der polnischen Armee sind 240 Panzerabwehrminen übersehen worden und irrtümlich in einem Lager einer Möbelfirma gelandet. Vier dafür verantwortlichen Militärangehörigen drohen deshalb mehrjährige Gefängnisstrafen, wie die Nachrichtenagentur PAP unter Berufung auf die zuständige Staatsanwaltschaft berichtete. Ein polnisches Tochterunternehmen des Möbelkonzerns bestätigte der Agentur, dass Mitarbeiter im Juli 2024 eine Ladung von Militärgütern entdeckt hätten. Diese sei noch am selben Tag von der Militärpolizei abgeholt worden.

Obwohl der Fehler schon ein halbes Jahr zurückliegt, erfuhr die polnische Öffentlichkeit davon erst am Donnerstag durch Medienberichte in den Nachrichtenportalen "Onet.pl" und "Wirtualna Polska". Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz entließ daraufhin am selben Tag den Chef der internen Inspektion der Armee und schlug am Freitag einen Nachfolger vor. Eine Begründung für den Personalwechsel nannte das Ministerium bisher nicht. Nach Medienberichten soll der Militär versucht haben, den Fehler zu vertuschen und seinen Vorgesetzten zu verschweigen.

Irrweg per Bahn durch Polen

"Onet.pl" und "Wirtualna Polska" hatten enthüllt, dass die Panzerabwehrminen im Sommer 2024 gemeinsam mit einer großen Menge weiterer militärischer Ausrüstung in der Nähe von Stettin (polnisch Szczecin) aus einem Zug entladen werden sollten. Offenbar ließen die Soldaten aber aus Unachtsamkeit einen Teil der gefährlichen Ladung zurück.

Die Antipanzerminen blieben zunächst verschwunden und tauchten erst Wochen später nach einem Irrweg per Zug durch das Landesinnere Polens im Warenlager des Möbelkonzerns auf. Nach Angaben von "Onet.pl" hätten sie gereicht, um zwei Wolkenkratzer zu zerstören. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
11:00 Uhr
2 min.
Ist der Antrag schon gemacht? Was die Hochzeitsmesse im Chemnitzer „Kraftverkehr“ rund ums Heiraten bietet
Tipps rund um das Thema Hochzeit gibt es am 25. und 26. Januar im Veranstaltungszentrum „Kraftverkehr“.
Zwei Tage lang steht das Veranstaltungszentrum im Zeichen der Eheschließung. Besucher sind am 25. und 26. Januar eingeladen, sich beraten zu lassen.
Galina Pönitz
25.01.2025
3 min.
Beliebte Gaststätte neu eröffnet: Sieben gute Nachrichten aus dem Erzgebirge
Wagen im beliebten italienischen Restaurant „Ristorante Rosmarino“ in Aue den Neustart: Servicekraft Antje Vogt mit Geschäftsführer Rosario Morabito.
Eine millionenschwere Investition, ein neuer Chefarzt, mehr Gastronomie und Forscher, die beim Geldfinden helfen: Hier kommen ein paar positive Meldungen aus dem Erzgebirge in dieser Woche.
unseren Redakteuren
11:05 Uhr
3 min.
Pausaer will für Zughalte in seiner Stadt kämpfen
In Pausa rollen die Züge ohne Halt durch. Nach und nach holt sich die Natur den Bahnsteig zurück.
Pausa hat einen Bahnhof, aber Züge halten da schon lange nicht mehr. Ein Pausaer will sich damit nicht abfinden. Wie sind seine Aussichten auf Erfolg?
Simone Zeh
23.01.2025
3 min.
Deutsche Flugabwehr schützt Flughafen bei Rzeszow in Polen
Verteidigungsminister Boris Pistorius vor den Patriot-Flugabwehrsystemen der Bundeswehr, die im polnischen Rzeszow stationiert sind. (Foto aktuell)
Patriot-Systeme der Bundeswehr haben schon im vergangenen Jahr den Südosten Polens geschützt. Nun folgt ein zweiter Einsatz - an einem Ort, der für die Militärhilfe für Kiew besonders wichtig ist.
24.01.2025
2 min.
Zehntausende demonstrieren in der Slowakei gegen Regierung
In Bratislava sollen sich 60.000 Menschen versammelt haben.
Regierungsgegner werfen der slowakischen Regierung einen prorussischen Kurs vor. Sie fordern deshalb den Rücktritt von Premier Fico.
Mehr Artikel