Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der liberale polnische Präsidentschaftskandidat Rafal Trzaskowski ist ein enger Mitstreiter von Regierungschef Donald Tusk. (Archivbild)
Der liberale polnische Präsidentschaftskandidat Rafal Trzaskowski ist ein enger Mitstreiter von Regierungschef Donald Tusk. (Archivbild) Bild: Wojtek Jargilo/PAP/dpa
Welt
Rafal Trzaskowski: Bürgermeister mit Außenpolitik-Erfahrung

Der Mitstreiter von Regierungschef Tusk ist für Polens oberstes Staatsamt bestens qualifiziert. Sein Problem: Bei konservativ-katholisch geprägten Wählern auf dem Land gilt er als Großstadtschnösel.

Warschau.

Der proeuropäische Präsidentschaftskandidat Rafal Trzaskowski ist ein enger politischer Mitstreiter von Polens Regierungschef Donald Tusk. Der 53 Jahre alte promovierte Politologe mit dem modischen Drei-Tage-Bart gilt als einer der profilierten Köpfe innerhalb des liberalkonservativen Lagers. Bereits bei der letzten Präsidentenwahl 2020 gelang ihm ein Achtungserfolg: Bei der Stichwahl unterlag der dem Amtsinhaber Andrzej Duda nur ganz knapp.

Der Sohn eines Jazzkomponisten studierte in Paris und Oxford und arbeitete als Dolmetscher. Er beherrscht fünf Fremdsprachen: Außer Englisch und Französisch spricht er noch Spanisch, Italienisch und Russisch. Bei politischen Gegnern trug ihm dies den Spitznamen "Pan Bonjour" (Herr Bonjour) ein. 

2013 holte ihn Tusk, der damals schon einmal Polens Regierungschef war, als Minister für Verwaltung und Digitalisierung in sein Kabinett. Später war er stellvertretender Außenminister. Seit 2018 ist er Oberbürgermeister von Warschau, im vergangenen Jahr gewann er die Wiederwahl im ersten Anlauf.

Trzaskowski hat Polens Hauptstadt modernisiert

Als Stadtoberster von Warschau hat Trzaskowski viel getan, um die Zwei-Millionen-Einwohner-Stadt zu modernisieren, etwa durch den Ausbau des Nahverkehrsnetzes und Investitionen in den Kultursektor. Kritiker verweisen aber auch auf Verschwendung öffentlicher Gelder. So verschlang der Bau einer Toilette in einem Stadtpark 150.000 Euro. In der Provinz, wo man für diesen Betrag eine Wohnung kaufen kann, schütteln sie darüber den Kopf.

Trzaskowski bringt vieles mit, was ein Kandidat für das höchste Staatsamt braucht: internationale Erfahrung, Intelligenz, gutes Aussehen und Talent im Umgang mit Medien. Seine schwache Seite ist, dass er als typischer Vertreter der Großstadtelite wahrgenommen wird. Auf dem Land kann er kaum punkten.

Ein Bier könnte Wählerstimmen bringen

Innerhalb seiner Partei, der liberalkonservativen Bürgerkoalition, steht Trzaskowski eher links. Der Vater von zwei Kindern setzt sich für die Rechte der LGBT-Community ein, marschiert regelmäßig bei Pride-Paraden mit und ließ in Warschauer Amtsstuben die Kruzifixe abhängen. Für viele Wähler in dem katholisch geprägten Land ist das befremdlich. Der Vorwurf an ihn lautet, er verabschiede sich von traditionellen polnischen Werten.

Geschick zeigte Trzaskowski im Umgang mit dem Rechtsextremen Slawomir Mentzen. Der Drittplatzierte in der ersten Runde der Präsidentenwahl lud ihn in seine Talkshow ein und forderte ihn auf, einen Acht-Punkte-Katalog zu unterschreiben - als Voraussetzung für eine Wahlempfehlung. Trzaskowski stritt heftig mit Mentzen und verweigerte die Unterschrift. Danach ging er mit dem Brauereibesitzer in dessen Kneipe und trank mit ihm ein Bier. Diese versöhnliche Geste dürfte bei einem Teil von Mentzens Wählern gut angekommen sein. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12:28 Uhr
2 min.
Hunderte tanzen in Chemnitz für einen Weltrekordversuch
Tanzen unter freiem Himmel: Hunderte beteiligten sich in der Kulturhauptstadt Chemnitz am Guinness-Weltrekord-Versuch der größten und am längsten tanzenden Ballettklasse.
In der Kulturhauptstadt wurde die Innenstadt zum Ballettstudio umfunktioniert. Mit der größten Ballettklasse der Welt hat es nicht ganz geklappt. Trotzdem sind die Organisatoren zufrieden.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
12:32 Uhr
2 min.
Woidke als SPD-Chef in Brandenburg bestätigt
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist als SPD-Landeschef wiedergewählt.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke ist der am längsten amtierende SPD-Landesvorsitzende in Deutschland. Seine Partei hat ihn bestätigt. Wie groß ist der Rückhalt in schwieriger Zeit?
25.05.2025
5 min.
Parteien machen vor Präsidentenwahl in Polen mobil
Der proeuropäische polnische Präsidentschaftskandidat Rafal Trzaskowski beim "Großen Marsch der Patrioten" in Warschau. (Foto aktuell)
Bei zwei Großkundgebungen in Warschau demonstrieren die Anhänger der Präsidentschaftskandidaten Rafal Trzaskowski und Karol Nawrocki. Beide kämpfen vor der Stichwahl am 1. Juni um jede Stimme.
Doris Heimann, dpa
30.05.2025
2 min.
Umfragen: Polen vor Wahlkrimi ums Präsidentenamt
Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen tritt der liberale Rafal Trzaskowski (links) gegen den Rechtskonservativen Karol Nawrocki an. (Archivbild)
Wer wird Nachfolger von Staatsoberhaupt Andrzej Duda? Das Rennen zwischen dem Liberalen Trzaskowski und dem Rechtskonservativen Nawrocki wird laut Umfragen sehr knapp.
Mehr Artikel