Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Gleitbomben sind eines der Hauptkampfmittel der russischen Armee im Krieg gegen die Ukraine. (Archivbild)
Gleitbomben sind eines der Hauptkampfmittel der russischen Armee im Krieg gegen die Ukraine. (Archivbild) Bild: Uncredited/Rusian Defense Ministry Press Service/AP/dpa
Welt
Russen bombardieren im Grenzgebiet Belgorod eigenen Damm

Ukrainische Truppen versuchen entlang der langen Grenze, immer wieder auf russisches Gebiet vorzustoßen. Im Gebiet Belgorod griff die russische Armee daher zu einer besonderen Abwehrmaßnahme.

Belgorod.

Die russische Armee hat Moskauer Militärbeobachtern zufolge im Grenzgebiet Belgorod einen eigenen Damm mit einer Fliegerbombe zerstört. Ein in sozialen Netzwerken kursierendes Video zeigte den Einschlag des mutmaßlich drei Tonnen wiegenden Sprengsatzes. Der Einsatz sei bei dem Dorf Popowka nur wenige Hundert Meter von der ukrainischen Grenze entfernt erfolgt. Damit soll die Verlegung von schwerer ukrainischer Panzertechnik verhindert werden.

Seit knapp zwei Wochen toben Kämpfe um den nahe gelegenen Ort Demidowka. Die ukrainische Seite kommentierte den Vorstoß in das Gebiet Belgorod bisher nicht. Das russische Verteidigungsministerium informierte über abgewehrte Angriffe. Ukrainische Militärbeobachter kennzeichnen das Gebiet als umkämpft. In der benachbarten Region Kursk hatten ukrainische Einheiten monatelang ein größeres Gebiet besetzt, mussten sich aber zuletzt weitgehend zurückziehen.

Die Ukraine wehrt sich seit mehr als drei Jahren gegen eine russische Invasion. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
28.04.2025
4 min.
Hiobsbotschaft im Erzgebirge: Bei insolventem Traditionsbetrieb Curt Bauer verlieren alle Mitarbeiter ihren Job
Hochwertige Bettwäsche wird unter anderem bei Curt Bauer in Aue produziert.
Nach der Insolvenzanmeldung im April 2024 suchte Curt Bauer nach einem Weg aus der Krise. Doch nun stehen die Zeichen für den Traditionsbetrieb aus Aue auf Liquidation. Wie geht es für die Belegschaft und mit den Immobilien weiter?
Heike Mann
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
14:01 Uhr
3 min.
Motorsägenhersteller Stihl will weltweit 500 Jobs streichen
Wegen der schwierigen Marktlage sollen bei Stihl weltweit Hunderte Stellen wegfallen. (Archivbild)
Von Sonderschichten zu Jobabbau: Im Gegensatz zu anderen Unternehmen ist Stihl wieder auf Wachstumskurs. Trotzdem muss sich der Mittelständler an den Markt anpassen. Viele Stellen sollen wegfallen.
08.04.2025
5 min.
Selenskyj: Auch Truppenpräsenz im russischen Gebiet Belgorod
Die Ukraine bringt den russischen Raketenschlag gegen Kinder und Jugendliche nun vor den UN-Sicherheitsrat.
Ukrainische Truppen sind Präsident Selenskyj zufolge nicht nur im russischen Gebiet Kursk, sondern auch in die Nachbarregion Belgorod eingedrungen. Er erzählt das erstmals und erklärt das Ziel.
07.04.2025
3 min.
Selenskyj: Auch Truppenpräsenz im russischen Gebiet Belgorod
Ukrainische Truppen sind nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj auch in das russische Gebiet Belgorod eingedrungen. (Archivbild)
Ukrainische Truppen sind Präsident Selenskyj zufolge nicht nur im russischen Gebiet Kursk, sondern auch in die Nachbarregion Belgorod eingedrungen. Er erzählt das erstmals und erklärt das Ziel.
14:05 Uhr
3 min.
Gärtnern mitten in Limbach-Oberfrohna: Hier gibt es bald frisches Gemüse aus der Stadt
Jenny Bück hat mit dem Verein „Limbach für alle“ den ersten Gemeinschaftsgarten ins Leben gerufen.
Mitten im Zentrum von Limbach-Oberfrohna wächst zukünftig nicht nur Gemüse. Es soll auch eine neue Form des Miteinanders entstehen. Wie funktioniert das Gartenprojekt?
Julia Grunwald
Mehr Artikel