Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich bei den US-Präsident Joe Biden für die Hilfe gegenüber Kiew und den Sanktionen gegen Moskau bedankt. (Archivbild)
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich bei den US-Präsident Joe Biden für die Hilfe gegenüber Kiew und den Sanktionen gegen Moskau bedankt. (Archivbild) Bild: Susan Walsh/AP/dpa
Welt

Selenskyj dankt Biden für neue Sanktionen gegen Russland

Die USA haben unter Präsident Biden ein neues Hilfspaket für die Ukraine geschnürt und harte Sanktionen gegen Russlands Energiesektor verhängt. Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich erfreut.

Kiew.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem scheidenden US-Präsidenten Joe Biden für das neue Sanktionspaket gegen Russland gedankt. "Es ist sehr wichtig, dass Amerika jetzt zuschlägt gegen Russlands Schattenflotte und solche Unternehmen wie Gazprom Neft und Surgutneftegas, die Geld für (Kremlchef Wladimir) Putin persönlich anhäufen", schrieb Selenskyj auf seinem Telegramkanal. Er habe mit Biden die Details der Sanktionen gegen den russischen Energiesektor besprochen, aber auch sein Beileid wegen der Waldbrände in Kalifornien ausgesprochen, teilte er mit.

Selenskyj dankte ausdrücklich beiden Parteien im Kongress für die Unterstützung der Ukraine. Das Weiße Haus teilte im Anschluss des Gesprächs mit, Biden habe erneut betont, "wie wichtig es ist, die Ukraine weiterhin in ihrem Kampf um die Freiheit zu unterstützen". Am 20. Januar wird Donald Trump als neuer US-Präsident ins Amt eingeführt. Noch ist unklar, ob er die Sanktionen gegen Russland und die Militärhilfe für die von Putin angegriffene Ukraine fortsetzen wird. Trump hatte im Wahlkampf gesagt, er wolle bereits kurz nach Amtsantritt einen Frieden erzwingen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13:05 Uhr
3 min.
So viel Gefahrenpotential sah die Naturschutzbehörde nach der Havarie des Clausnitzer Windrads
Archivbild: Im April vergangenen Jahres wurde das havarierte Windrad im Clausnitzer Windpark abgebaut.
Die Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle hat einen neuen Bauantrag für Windräder auf dem Tisch. Doch wie gefährlich sind sie für die Umwelt im Fall eines Brandes?
Siiri Klose
10.01.2025
5 min.
USA wollen mit Sanktionen Russlands Energiebranche schwächen
Neue Sanktionen der US-Regierung richten sich gegen den russischen Energiesektor. (Archivbild)
Auf den letzten Metern will die Biden-Regierung Russland wegen des Angriffskriegs in der Ukraine mit neuen Sanktionen empfindlich treffen. Doch was passiert, wenn Trump das Ruder übernimmt?
Luzia Geier, Lena Klimkeit, Julia Kilian und André Ballin, dpa
19.01.2025
1 min.
Kind verletzt – Rettungshubschrauber landet auf dem Fichtelberg
Zahlreiche Touristen beobachteten Ankunft und Abflug des Rettungshubschraubers auf dem Fichtelberg.
Die Bergwacht Oberwiesenthal konnte am Sonntag einmal mehr auf Unterstützung durch die fliegenden Gelben Engel bauen. Was passiert war.
Kjell Riedel
13:00 Uhr
1 min.
Märchenforscherin aus Weimar hält Vortrag in Reichenbach
Frau Holle schüttelt im Neuberin-Museum überm Eingang zum Ausstellungssaal ihre Betten aus.
„Faszination Märchen“ heißt es am 22. Januar im Neuberin-Museum. Der Eintritt ist frei.
Gerd Betka
07:50 Uhr
2 min.
In Werkstatt im Erzgebirge brennt ein Auto - Es war wohl Brandstiftung
Update
Aus dem Gebäude im Aue-Bad Schlemaer Ortsteil Bad Schlema drang am Sonntagmorgen dichter Rauch.
Drei Feuerwehren sind am Sonntag zu einem Gebäude in Bad Schlema ausgerückt. Um Löschen zu können, drangen die Einsatzkräfte gewaltsam in die Werkstatt ein.
Niko Mutschmann
03.01.2025
2 min.
Selenskyj: Trumps Unberechenbarkeit kann Kiew nützen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt Hoffnungen in die Unvorhersehbarkeit des gewählten US-Präsidenten Donald Trump. (Archivbild)
Der Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump im Januar ist für die Ukraine mit viel Unsicherheit vor allem bei weiteren Hilfen verbunden. Kiew hofft aber, dass der Trump-Faktor eher nützt.
Mehr Artikel