Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Welt

Selenskyj: Ohne die Hilfe der USA wird es schwierig

Was, wenn Donald Trump als Präsident die US-Unterstützung für Kiew einstellt? Dieses Thema treibt derzeit viele Politiker in Europa um. Der ukrainische Präsident wird nun deutlich.

Brüssel.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel, ob die europäischen Partner seinem Land im Fall eines Rückzugs der USA zum Sieg gegen Russland verhelfen können. "Es ist sehr schwierig, die Ukraine ohne die Hilfe der USA zu unterstützen, und genau das werden wir mit Präsident Trump besprechen, wenn er im Weißen Haus ist", sagte er beim EU-Gipfel in Brüssel

Man müsse erneut auf die Einheit zwischen den USA und Europa zählen. "Das ist äußerst wichtig, denn wir brauchen diese Einheit, um Frieden zu erreichen", fügte Selenskyj hinzu. "Ich glaube, nur gemeinsam können die Vereinigten Staaten und Europa Putin wirklich stoppen und die Ukraine retten."

Selenskyj bittet um Hilfe für Schulkinder und Familien

Konkret warb Selenskyj für weitere Luftverteidigungssysteme zum Schutz auch von Kernkraftwerken und Gasspeichern. Dies sei für die Ukraine, aber auch für andere Europäer, wichtig, sagte er. Zudem bat er eindringlich darum, sein Land dabei zu unterstützen, Schutzräume an Schulen einzurichten und bei der Lebensmittelversorgung von Familien zu helfen.

Der neue EU-Ratspräsident António Costa sagte Selenskyj zu, sich für uneingeschränkte Unterstützung einzusetzen - "jetzt im Krieg, in der Zukunft und im Frieden". Vor allem der ungarische Regierungschef Viktor Orban hatte zuletzt allerdings gedroht, weitere Hilfsentscheidungen mit einem Veto zu blockieren.

Hintergrund der Gespräche in Brüssel sind die schwierige militärische Lage für die ukrainischen Streitkräfte im Osten des Landes und das Szenario, dass Donald Trump als US-Präsident versuchen könnte, die Ukraine und Russland zu Verhandlungen zu drängen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.12.2024
6 min.
Sorgen um die Ukraine: Europäer bereiten sich auf Trump vor
Ohne die USA werde es schwierig, warnt Wolodymyr Selenskyj.
Bald heißt der US-Präsident wieder Donald Trump, was gravierende Folgen für den Ukraine-Krieg haben könnte. Der ukrainische Präsident zeichnet ein düsteres Bild. Und was macht die EU?
Regina Wank und Ansgar Haase, dpa
08:00 Uhr
3 min.
Einsatz im Schnee: 24-Jähriger hilft Band Engel in Zivil bei Lichtenberg im Erzgebirge aus der Patsche
Ein hilfsbereiter 24-Jähriger zog den Bus der Band Engel in Zivil am Sonntag gegen 3 Uhr am Ortsausgang Oberbobritzsch in Richtung Lichtenberger Kreuz mit seinem Wagen aus dem Schnee.
Florian Klausnitzer aus Kleinbobritzsch wollte ein Konzert der Böhse-Onkelz-Coverband aus dem Erzgebirge besuchen, doch es kam anders. Unerwartet traf er die Musiker auf ungewöhnliche Weise.
Heike Hubricht
15.01.2025
2 min.
Auftakt der Tarifrunde für Volksbanken
Gehaltstarifrunde für die Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland (Archivbild)
Auf dem Tisch liegt die Forderung nach einem deutlichen Gehaltsplus. Die Gewerkschaft DBV sieht sich durch jüngste Abschlüsse im Bankgewerbe bestärkt.
15.01.2025
2 min.
Neues Museum Lützen zieht Tausende Besucher an
Seit der Eröffnung des Neubaus haben über 5.000 Menschen die Ausstellung besucht. (Archivbild)
Die Schlacht bei Lützen 1632 war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges. Das neu gestaltete Museum zeigt, wie wichtig Frieden ist.
10.01.2025
2 min.
Selenskyj dankt Biden für neue Sanktionen gegen Russland
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich bei den US-Präsident Joe Biden für die Hilfe gegenüber Kiew und den Sanktionen gegen Moskau bedankt. (Archivbild)
Die USA haben unter Präsident Biden ein neues Hilfspaket für die Ukraine geschnürt und harte Sanktionen gegen Russlands Energiesektor verhängt. Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich erfreut.
14.01.2025
3 min.
Schatzsuche tief im Erzgebirge: Darum darf bei Deutschkatharinenberg nicht gegraben werden
Der österreichische Journalist Burkhart List vermutet geraubte Kunstwerke in einem Stollen bei Deutschkatharinenberg. Elektromagnetische Messungen deuten auf eine große Kammer im Untergrund.
Der Journalist Burkhart List sieht sich kurz vor der Auffindung von versteckter Raubkunst. Nun äußert sich die zuständige Behörde, warum der vermutete Schatz bisher nicht gehoben werden konnte.
Joseph Wenzel
Mehr Artikel