Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Welt
Sieben Migrantinnen bei Bootsunglück vor Kanaren gestorben

Sie hoffen auf eine bessere Zukunft – doch für viele endet die Überfahrt nach Spanien tödlich. Ein überfülltes Boot kentert vor laufenden Kameras kurz vor dem Ziel. Unter den Toten sind auch Kinder.

Madrid/El Hierro.

Mindestens sieben Migrantinnen sind bei einem Bootsunglück vor den Kanaren ums Leben gekommen. Zwei der Todesopfer seien erst fünf Jahre alt gewesen, ein weiteres erst 16, teilte der kanarische Notdienst mit. Das Unglück geschah, als das Boot vom spanischen Seerettungsdienst in den Hafen von La Restinga auf der Insel El Hierro geschleppt wurde. Kurz vor dem Ziel kenterte das Boot plötzlich, wie der staatliche Fernsehsender RTVE und andere spanische Medien unter Berufung auf die Rettungsteams berichteten.

Die Ursache des tödlichen Unfalls blieb zunächst unklar.
Die Ursache des tödlichen Unfalls blieb zunächst unklar. Bild: Europa Press Canarias/EUROPA PRESS/dpa

TV-Kameras halten das Unglück fest

An Bord waren den Schätzungen zufolge demnach bis zu 180 Menschen. Mehrere von ihnen gelten weiterhin als vermisst, darunter ein Baby. Die Rettungsaktion wurde von einem Fernsehteam auf Video festgehalten. Die Aufnahmen zeigen, wie einige Migranten mit Hilfe von Seilen die Kaimauer erklimmen. Andere werden von Einsatzkräften an den Händen aus dem Wasser gezogen, während viele weitere bis zur Rettung im Wasser oder auf dem Bootsrumpf ausharren. 

Die Einsatzkräfte im Hafen reagierten laut RTVE zwar sofort und kümmerten sich schnell um die Insassen, die über Bord gingen. Doch die große Opferzahl habe die Rettung erschwert. Eine Luftblase im Inneren des Holzbootes habe es ermöglicht, dass die meisten Menschen lebend gerettet werden konnten.

Boot geriet wohl aus dem Gleichgewicht

Die Ursache des Unglücks ist unklar. "Das Drama, das sich auf El Hierro abgespielt hat, sollte uns alle erschüttern. Es sind Leben verloren gegangen beim verzweifelten Versuch, eine bessere Zukunft zu finden", postete Ministerpräsident Pedro Sánchez auf der Plattform X. Immer wieder versuchen Migranten, von Westafrika in überfüllten und eigentlich nicht hochseetauglichen Booten die Kanaren – eine zu Spanien gehörende Inselgruppe vor der Westküste Afrikas – zu erreichen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18:00 Uhr
4 min.
Kirche verliert immer mehr Mitglieder im Erzgebirge: Glaube ja – Kirche nein?
Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus.
Seit Jahren geht der Trend in diese Richtung. Vor allem in der Coronazeit traten mehr Menschen aus der Kirche aus. Warum ist das so?
Lea-Marie Reinke
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
21.05.2025
6 min.
"Unerträglich": Kritik an israelischer Gaza-Offensive wächst
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu weist Kritik aus Paris, London und Ottawa am Vorgehen im Gaza-Krieg zurück. (Archivbild)
Neue Offensive und mehrmonatige Blockade: Israels Vorgehen im Gazastreifen sorgt international für Kritik. Wie reagieren ausländische Verbündete? Und wie positioniert sich die israelische Opposition?
18:00 Uhr
5 min.
Ansagen zu Plastik und Tiefsee: Fazit der UN-Ozeankonferenz
Im Sommer wollen etliche Staaten in Genf erneut versuchen, ein Plastikabkommen zu treffen. (Archivbild)
Fünf Tage lang rangen Staaten im südfranzösischen Nizza um den Schutz der Weltmeere. Denn die Ozeane stehen unter Druck. Was hat die Weltgemeinschaft erreicht?
Rachel Boßmeyer, dpa
07.06.2025
4 min.
Unrechtmäßig abgeschobener Mann ist zurück in den USA
Während des juristischen Tauziehens reiste unter anderem auch der demokratische Senator Chris Van Hollen nach El Salvador, um sich mit Abrego Garcia zu treffen. (Archivbild)
Wegen juristischer Fehler wurde Kilmar Abrego Garcia nach El Salvador abgeschoben und kam dort in ein berüchtigtes Gefängnis. Nun ist er wieder auf US-Boden. Doch ihm droht ein Strafverfahren.
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
Mehr Artikel