Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die "Washington Post" gehört seit 2013 Amazon-Gründer und Multimilliardär Jeff Bezos. (Archivbild)
Die "Washington Post" gehört seit 2013 Amazon-Gründer und Multimilliardär Jeff Bezos. (Archivbild) Bild: Andrej Sokolow/dpa
Welt

Streit um Milliardärs-Karikatur bei "Washington Post"

Mit Geldsäcken zu Trump: Eine Karikaturistin will kritisieren, wie sich Milliardäre beim künftigen Präsidenten anbiedern. Der Entwurf wird abgelehnt. Über den Grund gibt es verschiedene Auffassungen.

Washington.

Die US-Karikaturistin und Pulitzer-Preisträgerin Ann Telnaes hat im Streit über eine ihrer Zeichnungen die "Washington Post" verlassen. Die Redaktion habe einen Entwurf abgelehnt, der unter anderem Mark Zuckerberg vom Facebook-Konzern Meta und Amazon-Gründer und "Washington Post"-Eigentümer Jeff Bezos mit prall gefüllten Geldsäcken und kniend am Fuße einer Statue des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zeigt, schreibt Telnaes in einer Stellungnahme. Sie habe damit kritisieren wollen, wie sich milliardenschwere Tech- und Medienchefs bemühen, sich bei Trump beliebt zu machen. 

"Um es klar zu sagen: Es gab Fälle, in denen Skizzen abgelehnt oder Überarbeitungen verlangt wurden - aber nie wegen des Standpunkts, der im Kommentar der Karikatur enthalten ist. Das ist ein Wendepunkt... und gefährlich für eine freie Presse", schrieb Telnaes, die nach eigenen Angaben seit 2008 für die "Washington Post" arbeitete. 

Meinungsredakteur widerspricht der Darstellung

David Shipley, Redakteur im Meinungsressort der Zeitung, widersprach der Darstellung von Telnaes. "Nicht jedes redaktionelle Urteil ist Ausdruck einer bösartigen Macht", erklärte Shipley in einer Stellungnahme, die der Deutschen Presse-Agentur in Washington vorlag. Er habe sich gegen die Karikatur entschieden, weil andere Kolumnen dasselbe Thema aufgriffen. Er habe Wiederholungen vermeiden wollen. 

Die "Washington Post" gehört seit 2013 Multimilliardär Bezos. Dieser versicherte zuletzt, keine persönlichen Interessen bei dem Medium zu verfolgen. Anlass dafür war Kritik innerhalb der Redaktion und in der Leserschaft vor der US-Wahl im November an Bezos Entscheidung gegen eine bereits verfasste Wahlempfehlung für Trumps Kontrahentin Kamala Harris. Solche Meinungsbeiträge haben in den USA Tradition - nicht nur bei der "Washington Post". (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
2 min.
Musk, Zuckerberg und Bezos bei Trumps Vereidigung erwartet
Die Vorbereitungen für die Amtseinführung laufen. (Archivbild)
Drei der reichsten Männer der Welt - Musk, Bezos und Zuckerberg - haben sich gut gestellt mit dem künftigen US-Präsidenten Trump. Das wird auch zu Beginn der Amtszeit zu sehen sein.
16:00 Uhr
2 min.
Fotowettbewerb in Glauchau: Auswertung lässt auf sich warten
Galerieleiterin Katerzyna Zierold zeigte sich erfreut über die Resonanz auf die Fotoausstellung.
Unter dem Motto „Willkommen in Glauchau“ haben Einwohner Fotos ihrer Stadt ausgestellt. Doch einen genauen Termin für die Auswertung des Wettbewerbs gibt es noch nicht.
Stefan Stolp
16:07 Uhr
2 min.
Erzgebirge Aue torlos gegen Osnabrück
Das Heimdebüt für Jens Härtel als Trainer vom FC Erzgebirge Aue blieb sieglos.
Auch das Heimdebüt von Aues Trainer Jens Härtel ist sieglos geblieben. Gegen Osnabrück retteten die Sachsen wenigstens einen Zähler.
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
21.01.2025
4 min.
Ein Hut und Tech-Bosse: Trumps Amtseinführung in Bildern
Kurz bevor sie das Weiße Haus in Washington verließen: Joe und Jill Biden machen ein Selfie.
Bei der Vereidigung von US-Präsident Trump gab es auch abseits der Bühne unterhaltsame Momente. Welche Kleidungsstücke Schmunzeln ließen und welcher Gast durch Abwesenheit glänzte.
25.01.2025
5 min.
Auf Schwammetour im Winterwald: Wo sich im Vogtland zu dieser Jahreszeit das Pilzesammeln lohnt
Das Pilzjahr endet nicht im Herbst. Das beweist Pilzberaterin Sandra Gruner mit ihrem mit Pilzen gut gefüllten Korb. Drei Pilzarten lassen sich im Winter leicht sammeln, Kenner finden sechs bis sieben Arten und mehr.
Steinpilz, Rotkappe und Hallimasch haben sich im Herbst verabschiedet. Doch damit ist das Schwammejahr im Vogtland nicht vorbei. Kennerin Sandra Gruner weiß, welche Pilze auch jetzt noch wachsen und worauf Sammler achten müssen.
Cornelia Henze
Mehr Artikel