Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das südkoreanische Verfassungsgericht wird am Freitag über die politische Zukunft des suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol entscheiden.
Das südkoreanische Verfassungsgericht wird am Freitag über die politische Zukunft des suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol entscheiden. Bild: Song Kyung-seok/Pool Kyodo News/dpa
Welt
Südkoreas Verfassungsgericht urteilt am Freitag über Yoon

Die Staatskrise in Südkorea hält seit mehr als drei Monaten an. Nun entscheidet das Verfassungsgericht Ende der Woche über die Amtsenthebung des suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol.

Seoul.

Südkoreas Verfassungsgericht will am Freitag sein Urteil im Amtsenthebungsverfahren gegen den suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol bekanntgegeben. Dies geht aus einem Schreiben des Gerichts hervor, das von Jung Chung Rai, Abgeordneter der Oppositionspartei, veröffentlicht wurde. 

Das Urteil im Amtsenthebungsverfahren entscheidet über die unmittelbare politische Zukunft des Landes. Sollten die Verfassungsrichter Yoon Suk Yeols Amtsenthebung bestätigen, würde der 64-Jährige seine politische Macht endgültig verlieren. Zudem müssten innerhalb von 60 Tagen Neuwahlen stattfinden. Sollten die Richter hingegen Yoons Amtsenthebung für verfassungswidrig erklären, würde der konservative Politiker wieder zurück ins Präsidentenamt zurückkehren. 

Am 3. Dezember hatte Yoon im Zuge eines Haushaltsstreits mit der Opposition kurzfristig das Kriegsrecht ausgerufen und damit sein Land in eine tiefe Staatskrise gestürzt. Er warf der Opposition damals unter anderem vor, von kommunistischen Kräften unterwandert zu sein. Beweise gibt es dafür nicht. 

Die anhaltende Staatskrise hatte nicht nur die politische Reputation Südkoreas beschädigt, sondern auch die Wirtschaft ausgebremst. Die Zentralbank in Seoul hatte in den letzten Monaten ihre Wachstumsprognose für das Bruttoinlandsprodukt wiederholt nach unten korrigiert. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
13:00 Uhr
1 min.
Geschlossenes Restaurant „Koja“ in Zwickau: Wie geht es weiter?
Seit einigen Wochen hat das Lokal „Koja" in Zwickau geschlossen.
Seit Mitte März hat das Lokal mit koreanisch-japanischer Küche in der Innenstadt zu. Der Inhaber hofft auf eine Wiedereröffnung.
Elsa Middeke
21.04.2025
1 min.
Rätselhafter Polizeieinsatz in Zwickau: Reichenbacher Straße abgeriegelt
Am Samstagabend sperrte die Polizei zeitweise die Reichenbacher Straße.
Am Samstagabend war die Reichenbacher Straße zeitweise gesperrt. Augenzeugen berichten von bewaffneten Beamten. Der Grund bleibt unklar.
Thomas Croy
20.04.2025
2 min.
Südkorea und USA planen Zoll-Verhandlungen
Übergangspräsident Han Duck Soo sieht sein Heimatland Südkorea in historischer Schuld gegenüber den USA. (Archivbild)
Südkoreas exportlastige Volkswirtschaft dürfte von Trumps Zöllen besonders stark getroffen werden. Dennoch hat die Regierung für die kommenden Verhandlungen ein Entgegenkommen signalisiert.
13:00 Uhr
2 min.
Schocken-Baustelle Zwickau: Kran wird demontiert
Mit einem Autodrehkran wird der Baukran auf der Schocken-Baustelle demontiert.
Zweieinhalb Jahre hat der XXL-Baukran dem Dom Konkurrenz gemacht, in dieser Woche wird er demontiert: So geht es auf der Innenstadt-Baustelle weiter.
Holger Weiß
04.04.2025
4 min.
Südkoreas Präsident des Amtes enthoben - Bald folgt Neuwahl
Auch nach dem jüngsten Urteil sind die juristischen Auseinandersetzungen für Yoon nicht beendet. (Archivfoto)
Das Staatsoberhaupt Yoon Suk Yeol hat im Dezember überraschend das Kriegsrecht ausgerufen - und Südkorea in eine Krise gestürzt. Nun ist er sein Amt los. Kann eine Neuwahl das Land befrieden?
Fabian Kretschmer, dpa
21.04.2025
2 min.
Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig hat sich getraut: „Es sind Tränen geflossen“
Frisch vermählt: Katharina Hennig und Christian Dotzler.
Die 28-jährige Erzgebirgerin vom WSC Oberwiesenthal startet im kommenden Winter unter dem Namen Hennig-Dotzler. Doch nun geht es erst einmal in die Flitterwochen.
Thomas Prenzel
Mehr Artikel