Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten keine Machtwechsel im Iran erreichen.
US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten keine Machtwechsel im Iran erreichen. Bild: Evan Vucci/AP/dpa
Welt
Trump relativiert eigene Aussage zu Machtwechsel im Iran

Am Wochenende kokettierte Trump noch mit einem "Regime Change" in Teheran. Nun rudert er zurück – und spricht lieber vom Potenzial des Iran. Vor allem wegen eines begehrten Rohstoffs.

Washington.

US-Präsident Donald Trump ist von seiner zuvor angedeuteten Unterstützung für einen Machtwechsel im Iran wieder abgerückt. Die Frage eines Journalisten, ob er einen "Regime Change" in Teheran sehen wolle, beantwortete der Republikaner mit "Nein". "Ich möchte, dass sich alles so schnell wie möglich beruhigt", sagte Trump während des Flugs zum Nato-Gipfel in Den Haag. Ein solcher Machtwechsel sei mit "Chaos" verbunden – "und idealerweise wollen wir nicht so viel Chaos sehen".

Zugleich bekräftigte Trump die Haltung der US-Regierung, wonach Teheran keine Atomwaffen entwickeln dürfe. "Sie werden keine Anreicherung betreiben, und sie werden keine Nuklearwaffe haben – und sie wissen das", sagte er. Der Iran könne sich stattdessen "zu einer großartigen Handelsnation entwickeln", betonte Trump. "Sie haben eine Menge Öl." Atomwaffen seien derzeit "das Letzte, woran der Iran denkt", fügte er hinzu.

Kurz nach den US-Angriffen auf Atomanlagen im Iran hatte Trump auf seiner Plattform Truth Social Unterstützung für einen Führungswechsel in Teheran angedeutet. "Wenn die derzeitige iranische Führung nicht in der Lage ist, den Iran wieder großartig zu machen – warum sollte es dann nicht einen Regime Change geben??? MIGA!!!", schrieb er. Das Kürzel steht für "Make Iran Great Again" – in Anlehnung an Trumps bekannten Wahlslogan "Make America Great Again" ("MAGA").

In Trumps republikanischer Partei gibt es seit Langem Stimmen, die einen politischen Umbruch in Teheran befürworten. Mitglieder seiner Regierung – darunter Außenminister Marco Rubio und Vizepräsident JD Vance – betonten allerdings wiederholt, die US-Angriffe hätten nicht das Ziel gehabt, die Führung in Teheran zu stürzen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
30.06.2025
5 min.
Iran will nach Krieg Atomprogramm fortsetzen
Nach den US-Angriffen auf Irans Atomanlagen nennt der Sprecher des iranischen Außenministeriums eine Bedingung für neue Gespräche mit den USA. (Archivbild)
Der Iran beharrt auf dem Recht zur eigenständigen Urananreicherung. Für Verhandlungen mit den USA nennt Teheran nun eine Bedingung. Und was wird aus den Gesprächen über eine Waffenruhe in Gaza?
10.07.2025
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
22:05 Uhr
2 min.
Reisebus mit Senioren kommt von Straße ab - sechs Verletzte
Nach ersten Erkenntnissen hatte der Busfahrer gesundheitliche Probleme.
Am Abend verunglückt ein Reisebus aus den Niederlanden auf einer niedersächsischen Bundesstraße. Unterwegs war eine Seniorengruppe. Der Fahrer und mehrere Mitreisende werden verletzt.
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
23.06.2025
4 min.
Iran-Krieg: Aus Maga wird Miga
„Wenn das derzeitige iranische Regime nicht in der Lage ist, den Iran wieder groß zu machen, warum sollte es dann keinen Regimewechsel geben??“, fragt US-Präsident Donald Trump.
Angeblich wollte Donald Trump nur das iranische Atomprogramm beenden. Nun redet er plötzlich über einen Regimewechsel in Teheran.
Karl Doemens
22:09 Uhr
2 min.
Bruun Larsen wechselt nach England zum FC Burnley
Jacob Bruun Larsen (l) wechselt zum FC Burnley.
Schon einmal trägt Jacob Bruun Larsen das Trikot des FC Burnley. Damals nur als Leihspieler. Jetzt wechselt er fest zum Verein auf der englischen Insel.
Mehr Artikel