Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten keine Machtwechsel im Iran erreichen.
US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten keine Machtwechsel im Iran erreichen. Bild: Evan Vucci/AP/dpa
Welt
Trump relativiert eigene Aussage zu Machtwechsel im Iran

Am Wochenende kokettierte Trump noch mit einem "Regime Change" in Teheran. Nun rudert er zurück – und spricht lieber vom Potenzial des Iran. Vor allem wegen eines begehrten Rohstoffs.

Washington.

US-Präsident Donald Trump ist von seiner zuvor angedeuteten Unterstützung für einen Machtwechsel im Iran wieder abgerückt. Die Frage eines Journalisten, ob er einen "Regime Change" in Teheran sehen wolle, beantwortete der Republikaner mit "Nein". "Ich möchte, dass sich alles so schnell wie möglich beruhigt", sagte Trump während des Flugs zum Nato-Gipfel in Den Haag. Ein solcher Machtwechsel sei mit "Chaos" verbunden – "und idealerweise wollen wir nicht so viel Chaos sehen".

Zugleich bekräftigte Trump die Haltung der US-Regierung, wonach Teheran keine Atomwaffen entwickeln dürfe. "Sie werden keine Anreicherung betreiben, und sie werden keine Nuklearwaffe haben – und sie wissen das", sagte er. Der Iran könne sich stattdessen "zu einer großartigen Handelsnation entwickeln", betonte Trump. "Sie haben eine Menge Öl." Atomwaffen seien derzeit "das Letzte, woran der Iran denkt", fügte er hinzu.

Kurz nach den US-Angriffen auf Atomanlagen im Iran hatte Trump auf seiner Plattform Truth Social Unterstützung für einen Führungswechsel in Teheran angedeutet. "Wenn die derzeitige iranische Führung nicht in der Lage ist, den Iran wieder großartig zu machen – warum sollte es dann nicht einen Regime Change geben??? MIGA!!!", schrieb er. Das Kürzel steht für "Make Iran Great Again" – in Anlehnung an Trumps bekannten Wahlslogan "Make America Great Again" ("MAGA").

In Trumps republikanischer Partei gibt es seit Langem Stimmen, die einen politischen Umbruch in Teheran befürworten. Mitglieder seiner Regierung – darunter Außenminister Marco Rubio und Vizepräsident JD Vance – betonten allerdings wiederholt, die US-Angriffe hätten nicht das Ziel gehabt, die Führung in Teheran zu stürzen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
30.06.2025
5 min.
Iran will nach Krieg Atomprogramm fortsetzen
Nach den US-Angriffen auf Irans Atomanlagen nennt der Sprecher des iranischen Außenministeriums eine Bedingung für neue Gespräche mit den USA. (Archivbild)
Der Iran beharrt auf dem Recht zur eigenständigen Urananreicherung. Für Verhandlungen mit den USA nennt Teheran nun eine Bedingung. Und was wird aus den Gesprächen über eine Waffenruhe in Gaza?
09:21 Uhr
3 min.
Lange Tage und viel Warten: Was Komparsen am Set erwartet
Einsatz im Hintergrund: Komparsinnen und Komparsen beleben Filmszenen als Passanten oder Gäste.
Für die Verfilmung der Vorgeschichte von "Die Tribute von Panem" werden derzeit 4.000 Komparsen gesucht. Aber was macht man als Komparse eigentlich genau? Und zu wem passt der Nebenjob am Set?
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
09:09 Uhr
3 min.
"Nicht abgestimmt": Unicredit größter Commerzbank-Aktionär
Hat es auf die Commerzbank abgesehen: Unicredit-Chef Andrea Orcel. (Archivbild)
Die Unicredit stockt ihre direkte Beteiligung an der Commerzbank auf und überholt den deutschen Staat als größten Aktionär - zum Ärger der Frankfurter. Droht jetzt ein Übernahmeangebot?
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
23.06.2025
4 min.
Iran-Krieg: Aus Maga wird Miga
„Wenn das derzeitige iranische Regime nicht in der Lage ist, den Iran wieder groß zu machen, warum sollte es dann keinen Regimewechsel geben??“, fragt US-Präsident Donald Trump.
Angeblich wollte Donald Trump nur das iranische Atomprogramm beenden. Nun redet er plötzlich über einen Regimewechsel in Teheran.
Karl Doemens
Mehr Artikel