Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
US-Außenminister Marco Rubio (2.v.r. auf dem Sofa) war bei dem Treffen im Weißen Haus mit dabei, das eskalierte.
US-Außenminister Marco Rubio (2.v.r. auf dem Sofa) war bei dem Treffen im Weißen Haus mit dabei, das eskalierte. Bild: Mystyslav Chernov/AP/dpa
Welt
US-Außenminister: Müssen Russland an Verhandlungstisch holen

Die Ukraine will von den USA feste Sicherheitsgarantien, doch Trumps Regierung setzt auf eine andere Strategie - es kommt zum Eklat. Außenminister Rubio legt dar, was aus US-Sicht schiefgelaufen ist.

Washington.

Nach dem Eklat im Weißen Haus betont US-Außenminister Marco Rubio, dass Russland mit Blick auf den Ukraine-Krieg in Gespräche einbezogen werden müsse. "Vielleicht sind ihre Forderungen oder das, was sie wollen, unangemessen. Wir wissen es nicht", sagte Rubio beim Sender ABC. "Aber wir müssen sie an den Verhandlungstisch bringen."

Rubio war anwesend, als das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Freitag eskalierte. In dem ABC-Interview erklärte der Außenminister nun, warum Selenskyjs Auftreten bei Trump und dessen Vize J.D. Vance für solchen Unmut gesorgt hatte. 

Die von der Ukraine geforderten Sicherheitsgarantien, so Rubio, setzten zunächst Frieden voraus. "Wir wissen nicht einmal, ob Frieden möglich ist." Deshalb müsse auf den Kreml zugegangen werden. Dies sei der ukrainischen Seite "immer wieder erklärt" worden. Jeder kenne die Geschichte hinter dem Konflikt, sagte Rubio. Man müsse sie nicht noch einmal ausbreiten. Selenskyj sei angewiesen worden, nichts zu tun, was diese Strategie der US-Regierung gefährden könne – doch genau das habe er getan.

Rubio will nichts zu Kreml-Zugeständnissen sagen 

Auf die Frage, welche Zugeständnisse die US-Regierung von Russland erwarte – nachdem sie mehrfach betont hatte, was die Ukraine möglicherweise aufgeben müsse –, wollte Rubio nicht antworten. "Warum sollte ich das in einer Nachrichtensendung sagen?", entgegnete er. "Darum geht es doch bei Verhandlungen. Es geht nicht um Kommunikation nach außen, sondern darum, ob beide Seiten sich an einen Tisch setzen können. Dann beginnt die eigentliche harte Arbeit."

Rubio erklärte, dass er seit dem eskalierten Treffen im Weißen Haus keinen Kontakt mehr zu Selenskyj gehabt habe. Es sei am ukrainischen Präsidenten, nun auf Trump zuzugehen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
09:15 Uhr
6 min.
Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte
23. April 1949: Veit Harlan (Fünfter von rechts) verlässt mit seiner Ehefrau, der Schauspielerin Kristina Söderbaum ein Gerichtsgebäude in Hamburg. Harlan, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt war, wurde damals freigesprochen. Er drehte im NS-System Propagandafilme wie "Jud Süß". Bis zu seinem Freispruch durfte er keine Filme drehen. (Archivfoto)
Vor 85 Jahren wurde in Goebbels' Auftrag "Jud Süß" gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität.
Gregor Tholl, dpa
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
19.03.2025
4 min.
Begrenzte Waffenruhe im Ukraine-Krieg rückt näher
Auch Selenskyj stimmt einem Stopp von Angriffen auf Energieanlagen zu.
In Russlands Krieg gegen die Ukraine könnte es eine erste Begrenzung der Kämpfe geben - das Ergebnis der Telefondiplomatie von US-Präsident Trump. Er hat auch eine Idee zu den AKWs der Ukraine.
09:21 Uhr
1 min.
Küchenbrand in Chemnitz-Gablenz: Eine Person im Krankenhaus
44 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst kamen zum Einsatz.
Ein Küchenbrand führte am Samstag zu starker Rauchentwicklung in der Ernst-Enge-Straße.
Erik Anke
14.03.2025
3 min.
US-Regierung: Südafrikas Botschafter nicht länger willkommen
Rasool bei einer Rede in der US-Hauptstadt Washington im Jahr 2013. (Archivbild)
Diplomatische Eskalation: Die USA erklären den südafrikanischen Botschafter Ebrahim Rasool zur Persona non grata. Hintergrund sind kritische Aussagen über die Politik von Präsident Donald Trump.
Mehr Artikel