Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Tech-Milliardär Elon Musk gehört dem im Auftrag von US-Präsident Donald Trump handelnden Doge-Gremium nicht mehr an. (Archivbild)
Tech-Milliardär Elon Musk gehört dem im Auftrag von US-Präsident Donald Trump handelnden Doge-Gremium nicht mehr an. (Archivbild) Bild: Evan Vucci/AP/dpa
Welt
US-Gericht erlaubt Spargremium Doge Zugriff auf Bürgerdaten

Das Spargremium Doge bekommt Zugriff auf sensible Bürgerdaten von Millionen Amerikanern. Der Oberste Gerichtshof setzt einstweilige Verfügungen dagegen aus.

Washington.

Im Streit über den Zugang des Spargremiums Doge zu sensiblen Daten von Millionen Bürgern hat sich die US-Regierung vor dem Obersten Gericht vorerst durchgesetzt. Mit einer Eilentscheidung erlaubte der Supreme Court Mitarbeitern des von Tech-Milliardär Elon Musk ins Leben gerufenen Kostensenkungsgremiums Zugriff auf Daten der Sozialversicherungsbehörde (SSA). Eine niedrigere Instanz hatte dies mit einer einstweiligen Verfügung untersagt.

In der Sache soll der Rechtsstreit weitergeführt werden - auch wenn Mitarbeiter des Department of Government Efficiency (Doge) in der Zwischenzeit bereits auf die Daten zugreifen können. Die Entscheidung des Supreme Courts fiel mit der Mehrheit der sechs konservativen Richter. Die drei eher liberalen Richterinnen stimmten dagegen. 

Zwei von ihnen, Ketanji Brown Jackson und Sonia Sotomayor, kritisierten in einer abweichenden Meinung, dass Doge-Mitarbeiter sofort Zugriff auf "höchst sensible Daten" bekämen, obwohl der Rechtsstreit in der Sache noch andauere. Das gefährde die Privatsphäre von Millionen Amerikanern. 

Daten umfassen auch Adressen und Kontonummern

Die Daten der Behörde umfassen die in den USA besonders wichtige Sozialversicherungsnummer, Geburtsdaten, Kontonummern, Adressen sowie in manchen Fällen auch Informationen zu Rentenzahlungen oder sogar besonders sensible gesundheitliche Daten. 

In der niedrigeren Instanz hatte Richterin Ellen Lipton Hollander eine einstweilige Verfügung gegen den Datenzugang erlassen und kritisierte, Doge habe unter fadenscheinigen Vorwänden uneingeschränkten Zugang zu persönlichen und privaten Informationen von Millionen Amerikanern erhalten. Die Regierung argumentiert, der Zugriff auf die Daten sei nötig, um Betrug und verschwenderische Ausgaben auszumerzen.

Regierung setzt sich in weiterem Doge-Rechtsstreit durch 

Die Regierung konnte sich beim Supreme Court auch in einem weiteren Fall vorerst durchsetzen, in dem Kläger mehr Transparenz beim Kostensenkungsgremium Doge einforderten. Die konservativen Richter verwarfen die Entscheidung einer niedrigeren Instanz, die Doge zur Herausgabe bestimmter Informationen, darunter interne Emails, gezwungen hätte. 

Die Kläger in dem Fall fordern, dass es möglich sein müsse, Doge genauso wie Behörden zur Herausgabe bestimmter Informationen zu zwingen. Die Regierung argumentiert, Doge sei keine Behörde, sondern nur ein Gremium, das den Präsidenten berate. Der Fall soll nun in der Sache an einem Berufungsgericht weiter verhandelt werden. 

Musk ist weg - aber das Sparen soll weitergehen

US-Präsident Donald Trump will die Staatsausgaben massiv kürzen und hatte Musk mit der Umsetzung beauftragt. Der schwerreiche Unternehmer trieb bis Ende Mai den Umbau des Staatsapparats mit dem ans Weiße Haus angeschlossenen Doge-Gremium voran. Während Musk sich seit kurzem wieder ganz seinen Unternehmen wie Tesla widmet, stehen Doge-Mitarbeiter mittlerweile im Dienst der Regierung. Trump zufolge soll die Mission des Gremiums auch ohne Musk weitergehen, mit dem er sich überworfen hat. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
30.05.2025
3 min.
Trump lobt Musk für umfassende Reformen und Kürzungen
US-Präsident Donald Trump verabschiedet Tech-Milliardär Elon Musk, der für die Regierung die Kostensenkungsinitiative Doge führte.
Tech-Milliardär Elon Musk zieht sich aus Washington zurück. Trump schickt ihn mit viel Lob auf den Weg. Musks Kostensenkungsgremium soll auch fortgesetzt werden.
20:00 Uhr
4 min.
Erzgebirgspokal am Netz in Mauersberg wird zum „rundum perfekten Wochenende“
34 Teams – darunter „Frauenhöhe“ (in pink) und „Volleyball Freunde Kohlau“ – haben am 26. Erzgebirgspokal in Mauersberg teilgenommen.
Selbst zwei kurzfristige Absagen konnten die Stimmung beim größten Freiluft-Volleyballturnier im Landkreis nicht trüben. Nur auf einen Erfolg müssen die Organisatoren noch immer warten.
Frank Grunert
20:02 Uhr
3 min.
Becker nach Zwist mit Zverev: "Bin auf seiner Seite"
Boris Becker nahm in Bad Homburg einen Podcast mit Andrea Petkovic auf.
Boris Becker kritisiert nach dem French-Open-Aus Alexander Zverev. Dieser kontert. Nun nimmt Becker nach dem Zwist erneut zum aktuell besten deutschen Tennisspieler Stellung.
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
07.06.2025
3 min.
Trump warnt Musk vor Unterstützung von Demokraten
US-Präsident Donald Trump ist nicht danach, sich mit Tech-Milliardär Elon Musk zu versöhnen.
Das Verhältnis der beiden Männer scheint endgültig zerrüttet - so stellt es zumindest US-Präsident Trump dar. Nun droht er dem Multimilliardär Musk.
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
Mehr Artikel