Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wirtschaft
48-stündiger Taxi-Streik in Athen

Athen ohne Taxis ist wie Tsatsiki ohne Knoblauch. Mit ihrem zweitägigen Streik protestieren die Taxi-Fahrer unter anderem gegen die angeblichen Vorteile, die Uber-Fahrer am Airport haben.

Athen.

Die Uber- und Taxi-Politik des Athener Flughafens und des zuständigen Finanzministeriums bringt die rund 14.000 Taxi-Fahrer der griechischen Hauptstadt auf die Barrikaden. Mit einem 48-stündigen Ausstand wollen sie heute und morgen den Athener Verkehr lahmlegen. An beiden Tagen sollen mit Taxi-Korsos wichtige Verkehrsadern blockiert werden.

Touristen haben das Nachsehen

Das Nachsehen haben vor allem Touristen. Sie müssen etwa die Strecke zwischen Zentrum und Flughafen mit dem öffentlichen Nahverkehr bewältigen. Metros und Busse fahren zwar, doch der Ansturm dürfte ohne Taxis groß sein. Schätzungen zufolge sind derzeit gut 10.000 deutsche Touristen in Athen.

Protest gegen Uber-Konkurrenz

Der Athener Flughafen hat Uber-Wagen Halteplätze im Ankunftsbereich gewährt - sehr zum Ärger der regulären Taxis. Denn diese müssen teils lange auf ihre nächsten Kunden warten, während die Uber-Fahrer ihre Gäste auf Bestellung per App hin gezielt abholen können. 

Ein weiterer Kritikpunkt ist der in Athen gültige Fixpreis für Fahrten zwischen Stadtzentrum und Airport, der vom zuständigen Finanzministerium festgelegt wurde. 40 Euro soll die Fahrt für die rund 38 Kilometer lange Strecke eigentlich tagsüber kosten, 55 Euro sind es nachts. Angesichts des hohen Verkehrsaufkommens und der verschieden langen Strecken komme man damit nicht auf seine Kosten, kritisiert die Gewerkschaft der Athener Taxi-Fahrer. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
03.06.2025
4 min.
Künftig saftige Strafen für Verkehrssünder in Griechenland
Besser mit Helm - sonst kann es in Griechenland teuer werden.
Dreimal mit dem Handy am Ohr im Auto erwischt? 2000 Euro Bußgeld und ein Jahr Führerscheinentzug sieht die neue Straßenverkehrsordnung dafür vor. Und Achtung: Sie gilt auch für Touristen.
07.06.2025
5 min.
Machen selbstfahrende Schneepflüge den Flughafen sicherer?
Selbstfahrende Schneepflüge könnten nach Einschätzung eines großen Herstellers in einigen Jahren eingesetzt werden. (Archivbild)
Wintereinbruch am Flughafen - bei Passagieren sind dann oft Geduld und Nerven gefragt. Künftig könnten Robo-Schneepflüge für freie Start- und Landebahnen sorgen. Doch nicht alle sind davon überzeugt.
Frank Johannsen und Christian Böhmer, dpa
11:00 Uhr
2 min.
Nach dem Hitze-Start: Welches Wetter Kät-Besucher in den nächsten Tagen erwartet
Die Annaberger Kät 2025 ist bei sommerlicher Hitze gestartet.
Das Auftakt-Wochenende der Annaberger Kät war von sommerlicher Hitze geprägt. Ganz so heiß wird es vorerst nicht mehr. Was Wetterexperten noch prognostizieren.
Annett Honscha
11:00 Uhr
2 min.
Kostenloses Trinkwasser für Schulen in Limbach-Oberfrohna?
Trinkbrunnen sollen zukünftig auch an Limbacher Schulen stehen.
Die Rot-Rot-Grüne Fraktion fordert Trinkwasserspender an allen Schulen, um bessere Lernbedingungen zu schaffen. Fast alle Fraktionen stimmten zu – mit einer Ausnahme.
Julia Grunwald
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel