Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Syrische Beschäftigte leisten Experten zufolge vielfach einen wichtigen Beitrag in Engpassberufen. (Symbolbild)
Syrische Beschäftigte leisten Experten zufolge vielfach einen wichtigen Beitrag in Engpassberufen. (Symbolbild) Bild: Christoph Reichwein/dpa
Wirtschaft

80.000 Syrer arbeiten in Engpassberufen in Deutschland

Nach dem Machtwechsel in Syrien steht eine Heimkehr syrischer Geflüchteter im Raum. Eine Studie warnt vor den Folgen für den Arbeitsmarkt. Diese Berufe würde es besonders hart treffen.

Köln.

Eine Rückkehr syrischer Geflüchteter in ihre Heimat könnte sich einer Analyse zufolge für die deutsche Wirtschaft negativ auswirken und die Fachkräftelücke vergrößern. Etwa 80.000 Syrer arbeiten hierzulande in Engpassberufen, wie aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht.

In einigen vom Fachkräftemangel besonders betroffenen Berufen sind demnach viele Menschen aus Syrien tätig. Mehr als 4.000 arbeiteten zuletzt als Kfz-Mechatroniker. In der Kraftfahrzeugtechnik können laut IW fast sieben von zehn offenen Stellen nicht mit passend qualifizierten Fachkräften besetzt werden. 

Mehr als 5.000 syrische Ärzte

Eine große Zahl an Syrern ist auch in anderen Engpassberufen zu finden. In der Zahnmedizin waren es den Statistiken zufolge etwa 2.470 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, in der Kinderbetreuung und -erziehung 2.260 und in der Gesundheits- und Krankenpflege 2.160. Viele Menschen aus Syrien haben klimarelevante Jobs in der Bauelektrik (2.100) sowie der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (1.570). 

"Syrische Beschäftigte sind wichtig für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie tragen in nennenswertem Umfang dazu bei, den Fachkräftemangel in Deutschland abzufedern", sagte IW-Ökonom und Studienautor Fabian Semsarha.

Auch in anderen Berufen in Deutschland arbeiten viele Syrer. So gab es zuletzt rund 5.300 angestellte Ärzte. Ihre Rückkehr würde den Fachkräftemangel verschärfen und zu Versorgungsengpässen führen, heißt es in der Studie.

"Politik sollte sichere Bleibeperspektive bieten"

Aus Sicht von Experte Semsarha wird der Beitrag syrischer Fachkräfte in der Diskussion über eine mögliche Heimkehr oft unterschätzt. "In vielen Berufen dürfte es schwierig werden, die Stellen neu zu besetzen, wenn die Menschen das Land verlassen." Die Politik sollte erwerbstätigen Syrern eine sichere Bleibeperspektive bieten, fordert Semsarha.

Laut Bundesagentur für Arbeit waren in Deutschland zwischen Juni 2023 und Mai 2024 im Schnitt gut 213.500 Personen mit syrischer Herkunft sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Davon arbeiteten 86.000 in Helfertätigkeiten und 127.000 in qualifizierten Jobs für Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Studium. Weitere rund 155.000 sind laut IW arbeitslos gemeldet und stehen dem Arbeitsmarkt unmittelbar zur Verfügung.

Menschen aus Syrien zweitgrößte Gruppe bei Schutzsuchenden 

Menschen aus dem Bürgerkriegsland Syrien bilden die zweitgrößte Gruppe bei Schutzsuchenden in Deutschland. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren Ende 2023 hierzulande rund 712.000 von ihnen im Ausländerzentralregister registriert. 

Deutlich größer als die Zahl der syrischen Schutzsuchenden sei die der Menschen mit syrischer Einwanderungsgeschichte. Laut Mikrozensus lebten 2023 in Deutschland knapp 1,3 Millionen Menschen, die selbst (82 Prozent) oder deren beide Elternteile (18 Prozent) aus Syrien eingewandert sind. Rund 17 Prozent von ihnen besaßen die deutsche Staatsbürgerschaft. 

42 Prozent der Syrerinnen und Syrer mit Einwanderungsgeschichte im erwerbsfähigen Alter waren den Angaben zufolge erwerbstätig. Das ist vergleichsweise wenig, wie die Statistiker erklären. Ein Grund sei, dass sich ein hoher Anteil der Bevölkerung mit syrischer Einwanderungsgeschichte aufgrund des niedrigen Durchschnittsalters noch in (Aus-)Bildung befinde. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.01.2025
3 min.
Fachgeschäft „Barrique“ in Zwickau schließt nach Tod des Inhabers
Ein Foto mit Rose und Kerze erinnert im Schaufenster an Jörg Heimbold, den verstorbenen Inhaber des „Barrique“.
Wein, Spirituosen und Feinkost sind nicht mehr lange im „Barrique“ am Hauptmarkt zu haben. Der Inhaber war im November verstorben. Kunden schwärmen von der besonders guten Beratung im Laden.
Elsa Middeke
13.01.2025
1 min.
Siegemund kämpft sich in zweite Runde der Australian Open
Jubelt über den Sieg in der ersten Runde: Tennisspielerin Laura Siegemund
Tennisspielerin Laura Siegemund macht es zum Start der Australian Open spannend. Nach über drei Stunden darf sie aber über ihr Weiterkommen jubeln.
30.12.2024
2 min.
Russische Regierung distanziert sich von Assad
Russland wirft Assad vor, die sozialen Probleme im Land nicht behoben zu haben. (Archivbild)
Bis zum Umsturz in Syrien war Russland Schutzmacht für Assad gewesen. Nun wirft der Kreml seinem einstigen Günstling vor, die Grundbedürfnisse des syrischen Volks nicht befriedigt zu haben.
15:25 Uhr
5 min.
Biker aus dem Erzgebirge vermissen das alte Flair des Augustusburger Wintertreffens
Obwohl er das alte Flair vermisste, kam Chris Loske (3. von rechts) auch diesmal wieder mit vielen Bikern ins Gespräch.
Das Kult-Event auf dem Schloss hat am Samstag rund 600 Motorradfahrer und 2800 Besucher angelockt. Im Gegensatz zum Veranstalter schauten viele Gäste weniger zufrieden drein.
Andreas Bauer
13.01.2025
2 min.
"Perfekter kann's nicht laufen": Undavs starkes Comeback
Deniz Undav hat nach seinem Comeback gut lachen.
Deniz Undav steht nach langer Verletzungspause wieder für den VfB Stuttgart auf dem Platz. Im Spiel gegen Augsburg macht der Nationalspieler den Unterschied - als Joker.
09.01.2025
3 min.
Schwarzarbeit nimmt laut Studie zu - häufig junge Männer
Die Steuer- und Abgabenlast sind aus Sicht von Experten der Hauptgrund dafür, dass Schwarzarbeit für viele Menschen in Deutschland attraktiv ist.
Arbeiten ohne Rechnung und Steuern: Am Finanzamt vorbei zu arbeiten ist für viele Menschen in Deutschland attraktiv. Das zeigt eine neue Untersuchung.
Mehr Artikel