Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das niederländische Institut baut sein Geschäft in Deutschland deutlich aus (Archivbild)
Das niederländische Institut baut sein Geschäft in Deutschland deutlich aus (Archivbild) Bild: Obin Van Lonkhuijsen/epa/dpa
Wirtschaft
ABN Amro schließt Erwerb von Privatbank HAL ab

Das Frankfurter Traditionshaus Hauck Aufhäuser Lampe hat wieder einen Eigentümer aus Europa: Die ABN Amro nutzt die Gelegenheit, sich auf dem wichtigen deutschen Markt zu verstärken.

Amsterdam/Frankfurt.

Gut ein Jahr nach der Ankündigung ist die Übernahme der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe durch die ABN Amro abgeschlossen. Der rechtliche Vollzug (Closing) des im Mai 2024 geschlossenen Kaufvertrages sei am 30. Juni 2025 erfolgt, teilte ABN mit. 

Das niederländische Institut mit seinem deutschen Zweig, der Bethmann Bank, baut mit der Integration des Traditionshauses mit Sitz in Frankfurt am Main sein Deutschlandgeschäft deutlich aus. "Durch die Übernahme wird Deutschland zu unserem zweitgrößten Markt", sagte ABN-Amro-Chefin Marguerite Bérard. Das Institut strebe hierzulande eine führende Rolle in der Vermögensverwaltung und im Firmenkundengeschäft an. 

Gemeinsam mit Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) erweitert ABN Amro mit etwa 2.000 Beschäftigten an 18 Standorten in Deutschland und Luxemburg sein Produkt- und Serviceangebot für vermögende Privatkunden, Familienunternehmer, Firmen, institutionelle Kunden und unabhängige externe Vermögensverwalter.

Zwei-Marken-Strategie auf dem deutschen Markt

Die bisherigen Marken sollen dabei erhalten bleiben. ABN Amro wird unter anderem das Firmenkunden- und das Kapitalmarktgeschäft umfassen. Die neue Marke Bethmann HAL wird die gemeinsame Vermögensverwaltung beider Häuser repräsentieren und auch das Geschäft mit mittelständischen Unternehmenskunden beinhalten.

Gut ein Jahr nach der Ankündigung ist die Übernahme rechtlich vollzogen (Archivbild)
Gut ein Jahr nach der Ankündigung ist die Übernahme rechtlich vollzogen (Archivbild) Bild: Helmut Fricke/dpa

Von 2028 an erwartet ABN Amro durch die Integration der Geschäftsfelder Synergien in Höhe von mindestens 60 Millionen Euro vor Steuern jährlich. ABN-Amro-Deutschlandchef Hans Hanegraaf sagte: "Unser Ziel ist, die Integration voraussichtlich bis Ende 2026 gesellschaftsrechtlich, operativ und auch kulturell abzuschließen."

Die Geschichte von Hauck Aufhäuser Lampe reicht bis ins Jahr 1796 zurück. Im Jahr 2015 erwarb das von Milliardär Guo Guangchang gegründete Konglomerat Fosun das Geldhaus. 2021 kam das Bankhaus Lampe hinzu. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15:12 Uhr
2 min.
Ex-Nationalspieler Werner nicht im Kader für RB-Testspiel
Werner hat in Sachsen keine Zukunft mehr.
Nach der schlechtesten Bundesliga-Saison baut RB Leipzig um. Im ersten Testspiel stehen einige Kandidaten für einen Abgang gar nicht erst im Kader.
15:30 Uhr
4 min.
Innovative Projekte, aber knappe Kassen: Wie Neukirchens Bibliotheksleiterin für die Zukunft der Einrichtung kämpft
Heidi Eismann leitet seit drei Jahren die Bibliothek in Neukirchen.
Für den Bibliotheksverband gehört die Bibliothek in Neukirchen zu den drei besten in kleinen Kommunen. Fördermittel fehlen aber. Um diese zu bekommen, will die Leiterin nun zurück in den Hörsaal.
Julia Grunwald
10.07.2025
2 min.
Klingbeil: Erwarten, dass Unicredit Übernahmeversuch aufgibt
Bundesregierung: "Erwarten ,dass Unicredit den Übernahmeversuch aufgibt." (Archivbild)
Die Unicredit lässt in Sachen Commerzbank-Übernahme nicht locker. Gerade sind die Italiener zum größten Anteilseigner des Dax-Konzerns aufgestiegen. Die Bundesregierung hat dazu eine klare Meinung.
09.07.2025
5 min.
Unicredit greift nach Commerzbank - Bund nur noch Nummer 2
Die Commerzbank wehrt sich seit Monaten gegen Übernahmeambitionen der Unicredit. (Archivbild)
Überraschende Wende im Übernahmeringen: Die Unicredit stockt ihre direkte Beteiligung an der Commerzbank auf und überholt den Bund als größten Aktionär. Aufgeben will Unicredit-Chef Orcel keineswegs.
Alexander Sturm und Jörn Bender, dpa
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
Mehr Artikel