Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die juristische Aufarbeitung der Insolvenz der Alno AG erfolgt vor der großen Wirtschaftskammer des Landgerichts Stuttgart. (Archivbild)
Die juristische Aufarbeitung der Insolvenz der Alno AG erfolgt vor der großen Wirtschaftskammer des Landgerichts Stuttgart. (Archivbild) Bild: Felix Kästle/dpa
Wirtschaft

Alno-Insolvenz: Prozess gegen Ex-Vorstände beginnt

2017 legte der Küchenhersteller Alno eine spektakuläre Insolvenz hin. Nun geht es vor dem Landgericht Stuttgart um die Frage, ob dabei alles mit rechten Dingen zuging.

Stuttgart.

Die Insolvenz des Küchenherstellers Alno hat einst bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Nun müssen sich ab Montag zwei ehemalige Vorstandsmitgliedern wegen des Verdachts der Insolvenzverschleppung und Untreue vor einer Wirtschaftsstrafkammer vor dem Stuttgarter Landgericht verantworten. Einem dritten Angeklagten wird Beihilfe zur Untreue vorgeworfen. 

Das einstige Traditionsunternehmen Alno mit Sitz im schwäbischen Pfullendorf und Tochterfirmen hatten im Sommer 2017 Insolvenz angemeldet. Die Staatsanwaltschaft geht allerdings nach ihren Ermittlungen davon aus, dass das Unternehmen schon früher zahlungsunfähig war. 

Ein Investor hatte im Zuge des Insolvenzverfahrens dann wesentliche Teile von Alno übernommen. Die Küchenproduktion wurde dann noch eine Weile weitergeführt. Doch auch dieses Unternehmen ging schließlich in die Insolvenz.

Ursprünglich hatte die Staatsanwaltschaft einmal neun Personen angeklagt. Gegen sechs wurde das Verfahren inzwischen eingestellt. Für den Prozess gegen die drei übrig gebliebenen Angeklagten sind von der Wirtschaftsstrafkammer zunächst Termine bis Anfang September terminiert.

Der als Insolvenzverwalter für die Alno AG eingesetzte Rechtsanwalt Martin Hörmann teilte auf Anfrage mit, dass 1268 Gläubiger Forderungen in Höhe von 1,68 Milliarden Euro geltend gemacht hatten. Es wurden etwa 200 Millionen Euro als berechtigt anerkannt. Im vierten Quartal 2024 wurde eine Vorabausschüttung an alle Gläubiger geleistet, deren Insolvenzforderungen zur Insolvenztabelle festgestellt wurden, wobei diese Abschlagszahlung zehn Prozent betragen hatte. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12:06 Uhr
2 min.
Souveräner Zverev erreicht dritte Runde der Australian Open
Alexander Zverev steht in der dritten Runde der Australian Open
Alexander Zverev hat bei seinem Zweitrundenmatch in Melbourne kaum Probleme. Der Mitfavorit bleibt satzverlustfrei und kann für seinen Titel-Traum ein paar Kräfte sparen.
15.01.2025
7 min.
Sparmaßnahmen bei VW in Zwickau: Jetzt spricht der Betriebsratsvorsitzende
Uwe Kunstmann, Gesamtbetriebsratschef von Volkswagen Sachsen: „Werde diese eine Woche vor Weihnachten mein Leben lang nicht vergessen.“
Uwe Kunstmann saß bei den Verhandlungen um das Sparpaket bei Volkswagen mit am Tisch. Im Interview erklärt er, warum das Ergebnis für Zwickau akzeptabel ist, was ihn am meisten schmerzt und wie es weitergeht.
Jan-Dirk Franke
12:03 Uhr
5 min.
Unzählige Glatteisunfälle im Süden Deutschlands
Nach einem Unfall bei Glatteis mit mehreren Fahrzeugen in Baden-Württemberg stehen Helfer und Beteiligte an den Autos auf einer Straße.
Mindestens zwei Tote in Bayern, mehr als 1.000 Unfälle in Baden-Württemberg: Vor allem im Süden Deutschlands sorgt Frost am Morgen für Verkehrschaos. Im Tagesverlauf normalisiert sich die Wetterlage.
14.01.2025
3 min.
Nach Zeugensuche für gestohlenen Oldtimer aus Treuen: Gibt es neue Hinweise?
Das Golf Cabrio ist nicht mehr in der Garage von Familie Krieglstein. Tochter Nancy und Vater Thomas hoffen weiterhin, dass sich Zeugen bei der Familie oder Polizei melden.
Ein Golf Cabrio wurde einer Familie aus Treuen gestohlen. Haben sich nach dem „Freie Presse“-Bericht Zeugen gemeldet? Was die Polizei dazu sagt und welche Fernsehsendung den Fall aufgreifen möchte.
Florian Wunderlich
19.12.2024
2 min.
Qimonda-Gläubiger bekommen weitere Zahlung von 420 Millionen
2009 meldete der Speicherhersteller Qimonda Insolvenz an, fünfzehn Jahre später erhalten die Gläubiger eine dreistellige Millionensumme von Insolvenzverwalter Michael Jaffé.
Der Speicherchiphersteller Qimonda war kurzlebig: 2006 von Infineon ausgegliedert, 2009 pleite. Sehr viel länger dauert schon das Insolvenzverfahren. Nun rückt das Ende in Sicht.
10.01.2025
3 min.
Insolvenzen steigen 2024 kräftig - "deutliches Warnsignal"
Immer mehr Unternehmen geben auf (Archivbild)
In der Wirtschaftskrise melden immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Auch zum Jahresende steigt die Zahl kräftig. Für 2025 erwarten Experten nichts Gutes.
Mehr Artikel