Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Intercity Express ICE 4 - das jüngste Modell der Fernverkehrsflotte. Ältere, störungsanfällige Züge sollen hingegen ausgemustert werden. (Symbolbild)
Ein Intercity Express ICE 4 - das jüngste Modell der Fernverkehrsflotte. Ältere, störungsanfällige Züge sollen hingegen ausgemustert werden. (Symbolbild) Bild: Soeren Stache/dpa
Wirtschaft
Bahn will Sitzplatzangebot erhöhen - Dementi zu Abbau

Die Deutsche Bahn baut ihre Fernverkehrsflotte um. Dabei werden ältere Züge ausgemustert. Gehen dabei unter dem Strich Sitzplätze für die Kunden verloren?

Berlin.

Die Deutsche Bahn will ihr Sitzplatzangebot im Fernverkehr in den nächsten Jahren erhöhen, in welchem Umfang, lässt sie vorerst offen. Ziel sei es, "die Flotte zu verjüngen und zu modernisieren, um den Betrieb zu stabilisieren", teilte die Bahn mit. Der bundeseigene Verkehrskonzern reagierte damit am Donnerstagabend auf einen Beitrag des Magazins "Spiegel", in dem von Überlegungen die Rede ist, 21.000 Sitzplätze im Fernverkehr zu streichen. 

Die Bahn widersprach dem: "Die DB will keine 21.000 Sitzplätze im Fernverkehr streichen. Richtig ist: Die Anzahl der für unsere Fahrgäste verfügbaren Sitzplätze steigt bis zum Jahr 2036 an." Vor allem bei den ICE würden "die für Fahrgäste täglich verfügbaren Sitzplätze in den kommenden Jahren" deutlich steigen, hieß es. 

Bahn: Ältere Züge werden ausgemustert

Der "Spiegel" hatte nach eigenen Angaben eine "als streng vertraulich gekennzeichnete Konzernunterlage" ausgewertet. Demnach erwäge die Bahn, bis zum Jahr 2036 die Zahl der Sitzplätze im Fernverkehr von derzeit 265.000 auf 244.000 zu reduzieren. Dabei gingen bei den älteren Intercity-Zügen (IC) 23.000 von 55.000 Sitzplätze verloren, bei der ICE-Flotte kämen hingegen in diesem Zeitraum 2.000 hinzu. Dabei würden künftig ICE-Züge auch auf Strecken fahren sollen, die bislang von IC-Zügen bedient werden.

Die Bahn stellte klar, bei den vom "Spiegel" genannten Zahlen handele es sich um Sitzplätze im Bestand, darunter auch in ältere Intercity-Zügen, die selten im Einsatz seien, und nicht um die täglich verfügbaren Plätze. Zur Strategie gehöre, ältere und störanfällige Fahrzeuge konsequent auszumustern. "Ältere Züge müssen mehr Wartungspausen einlegen und stehen für die Fahrgäste nicht zur Verfügung." Die Bahn wolle sich nicht aus einem deutschlandweiten Verkehrsangebot zurückziehen. Sie stehe "weiterhin ganz klar zu einem Verkehrsangebot in der Fläche", heißt es in der Stellungnahme des Konzerns. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19:08 Uhr
4 min.
Politisch motivierter Theater-Rebell: Claus Peymann ist tot
Der Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann ist gestorben. (Archivbild)
Er nahm nie ein Blatt vor den Mund. Claus Peymann war einer der streitbarsten und leidenschaftlichsten deutschen Theatermacher - und ein Regisseur, der Bühnengeschichte geschrieben hat.
Julia Kilian, dpa
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
19:07 Uhr
5 min.
Gutachten sieht keinen Plagiatsverdacht bei Brosius-Gersdorf
Die Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf wehrt sich in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" gegen die Vorwürfe, die im Zusammenhang mit ihrer Nominierung als Bundesverfassungsrichterin gegen sie erhoben werden.
Die in der Union umstrittene SPD-Richterkandidatin Brosius-Gersdorf wehrt sich gegen Kritik. Ihre Positionen seien teils falsch dargestellt worden. Zu einem anderen Vorwurf gibt es nun ein Gutachten.
11.07.2025
2 min.
Vier von zehn Fernzügen der Bahn im Juni zu spät
Die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn erreichten im Juni nur 57,1 Prozent der Halte pünktlich. (Archivbild)
Die Deutsche Bahn fährt ihren selbst gesteckten Pünktlichkeitszielen weiter hinterher. Im Juni lief es sowohl im Fern- als auch im Regionalverkehr schlechter.
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
30.06.2025
4 min.
Bahn fährt Pünktlichkeitsziel im ersten Halbjahr hinterher
Bahnchef Richard Lutz kann mit der Leistung des eigenen Unternehmens nicht zufrieden sein.
Mehr als jeder dritte Zug verspätet - Fahrgäste brauchten im Fernverkehr viel Geduld. Der Bahnchef nennt Gründe dafür. Und er rechtfertigt, dass Reservierungen für Familien nun deutlich teurer sind.
Mehr Artikel