Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Landwirte hoffen nach einem trockenen Frühjahr auf eine durchschnittliche Ernte. (Archivbild)
Die Landwirte hoffen nach einem trockenen Frühjahr auf eine durchschnittliche Ernte. (Archivbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Wirtschaft
Bauern vor der Ernte - "Liefert" der neue Minister?

Für die Landwirte beginnt wieder die wichtigste Zeit auf den Äckern. Und beim Bauerntag in der Hauptstadt will die Branche bessere Bedingungen einfordern. Bei der Tierhaltung geht es um Milliarden.

Berlin.

Auf den Getreidefeldern rollen jetzt die Mähdrescher an. Und viele Bauern hoffen nach einem trockenen Frühjahr zumindest auf eine normale Ernte. Im politischen Sommer will die Branche aber auch schon erste Schritte der neuen Bundesregierung sehen, die nicht nur den Krach um den Agrardiesel heilen soll. "Wir sind gespannt, was der Minister im Gepäck hat", sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied der Deutschen Presse-Agentur vor dem Deutschen Bauerntag in Berlin. "Er muss jetzt liefern."

Der neue Ressortchef, Alois Rainer von der CSU, will an diesem Donnerstag vor den Landwirten sprechen. Das von der Ampel-Koalition verfügte Aus für Diesel-Steuervergünstigungen, das heftige Proteste auslöste, will Schwarz-Rot wieder einkassieren. Erwartungen gibt es aber etwa auch beim Wandel zu mehr Tierschutz in den Ställen, über den seit Jahren diskutiert wird. 

"Frisches Geld" für Umbau der Tierhaltung

"Das Bekenntnis zur Weiterentwicklung der Tierhaltung ist ein wichtiges Signal. Es dürfen aber keine leeren Worte bleiben", sagte Rukwied. "Gesellschaft und Politik möchten diesen Umbau, und wir wollen ihn umsetzen. Aber über den Markt allein wird es nicht funktionieren." Der Umbau gelinge nur, wenn Investitionen staatlich mitfinanziert würden. "Dafür braucht es frisches Geld, keine Umschichtungen im Agrarhaushalt."

Kommt eine gesicherte Finanzierung für den Umbau von Ställen? (Archivbild)
Kommt eine gesicherte Finanzierung für den Umbau von Ställen? (Archivbild) Bild: Marijan Murat/dpa

Rukwied sagte: "Wir erwarten jetzt konkrete Schritte. Daran werden wir den Minister auch messen." Entscheidend sei, dass das Geld bei den Landwirten ankomme. Für Investitionen in Ställe brauche es außerdem eine garantierte Planungssicherheit für 20 Jahre. Und: "Damit überhaupt investiert wird, braucht es Erleichterungen im Bau- und Emissionsschutzrecht." 

Minister will für Förderung kämpfen 

Damit Höfe nicht allein auf Kosten für Stallumbauten sitzen bleiben, hatte die Ampel bereits eine Milliarde Euro für die Schweinehaltung reserviert. Bei einer umfassenderen und dauerhaften Milliarden-Finanzierung tut sich aber seit Jahren nichts. Rainer nannte als Ziel, als Förderung 1,5 Milliarden Euro pro Jahr erkämpfen zu wollen. Im Gespräch sind schon lange auch kleine Preisaufschläge oder eine höhere Mehrwertsteuer für Fleisch. Rukwied sagte nur: "Wie genau der Umbau finanziert wird, ist uns eigentlich egal."

Ein erstes Eingreifen der neuen Regierung bekommen Supermarktkunden schon zu spüren. Ein lange beschlossenes staatliches Tierhaltungslogo für Fleisch soll nicht im August in die Kühltheken kommen, sondern erst im März 2026. Rainer will mehr Zeit für die Umsetzung des Systems geben. "Das war ein notwendiges Ziehen der Reißleine", sagte Rukwied. "Es wäre zu einem Desaster gekommen." Das Beste wäre, "ein weißes Blatt zu nehmen und es zusammen mit der Branche schlank und praktikabel ganz neu aufzusetzen." 

Wohin gehen die Preise?

Lebensmittel verteuerten sich zuletzt wieder stärker als die allgemeine Inflation. Einen neuen Preiskampf sieht der Bauernverband aber nicht. "Unsere Lebensmittel sind mehr wert", argumentierte Rukwied. "Wir brauchen den Handel als Partner, um heimische Produkte, die nachhaltiger erzeugt werden, langfristig stärker im Markt zu platzieren und zu bewerben, um natürlich auch einen höheren Preis zu erzielen." Andererseits seien günstige Angebote, die jetzt in der Grillsaison Lust zum Fleischkaufen machen, durchaus sinnvoll. "Aber so etwas muss zeitlich begrenzt sein."

Bauernpräsident Rukwied: "Lebensmittel sind mehr wert." (Archivbild)
Bauernpräsident Rukwied: "Lebensmittel sind mehr wert." (Archivbild) Bild: Michael Kappeler/dpa

Zur Lage auf den Feldern sagte Rukwied: "Der Regen kam in vielen Regionen gerade noch rechtzeitig." Nach einer ausgeprägten Frühjahrs-Trockenheit in Teilen Deutschlands seien in der zweiten Maihälfte und in den Juni hinein Niederschläge gekommen, die einiges korrigieren konnten."Wir laufen nicht auf eine Super-Ernte bei Getreide und Raps zu", sagte der Bauernpräsident. "Aber die Chance für eine durchschnittliche Ernte ist gegeben." Sorgen mache, dass die Getreidepreise auf einen Tiefstand eingebrochen seien. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
21.06.2025
2 min.
Landwirte hoffen auf durchschnittliche Ernte
Mähdrescher rollen zur Ernte auf die ersten Äcker. (Archivbild)
Im Frühling mussten Bauern vielerorts wochenlang auf Niederschläge warten. Nun rollen bald die Mähdrescher auf die Äcker - mit welchen Aussichten?
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
30.06.2025
3 min.
Bauern erwarten 40 Millionen Tonnen Getreide
Bauernpräsident Joachim Rukwied. Das trockene Frühjahr stellte Bauern in manchen Regionen vor Probleme.
Auf Deutschlands Äckern beginnt wieder die Zeit der Mähdrescher: Zum Auftakt der Ernte 2025 sind die Aussichten durchwachsen - nicht jeder Standort kam gut durch die Frühlingsmonate.
21:18 Uhr
2 min.
17-Jähriger stirbt in Italien in eigener Sandgrube
Beim Buddeln im Sand kommt ein 17-jähriger Junge an einem italienischen Strand ums Leben. (Foto: Archiv)
Eine Szene wie Tausend Mal gesehen: Drei Jungen buddeln ein Loch in den Sand. Doch plötzlich bricht die Grube in sich zusammen. Für einen von ihnen kommt jede Hilfe zu spät.
21:12 Uhr
2 min.
Brand auf Sardinien: Drei Flieger aus Deutschland umgeleitet
Reisende sollten sich bei ihrer Fluggesellschaft oder dem Flughafen über mögliche Änderungen informieren. (Archivbild)
Ein Großbrand in der Nähe des Flughafens von Olbia im Norden der Insel führt zu Verspätungen und Umleitungen im Flugverkehr. Betroffen sind auch deutsche Reisende.
Mehr Artikel