Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Baupreise in Deutschland steigen weiter (Archivbild)
Die Baupreise in Deutschland steigen weiter (Archivbild) Bild: Bernd Weißbrod/dpa
Wirtschaft

Baupreise für Wohngebäude steigen um gut drei Prozent

Bauen in Deutschland ist teuer - und die Preise steigen weiter. Schwacher Trost: Der Anstieg beschleunigt sich nicht mehr. Überdurchschnittlich teurer werden Heizanlagen.

Wiesbaden.

Das Bauen von Wohnungen in Deutschland wird immer teurer. Die Preise für den Neubau konventioneller Wohngebäude stiegen im November 2024 um 3,1 Prozent zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Im August, dem vorherigen Berichtsmonat, hatte der Anstieg ebenfalls bei 3,1 Prozent gelegen. Von November bis August 2024 kletterten die Baupreise um 0,4 Prozent.

Die Baupreise sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verteuerten sich Energie und Materialien rasant. Zuletzt ebbte der Anstieg der Preise ab.

Preise für Heizanlagen steigen deutlich

Rohbauarbeiten an Wohngebäuden kosteten den Statistikern zufolge im November 2,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Dachdeckungsarbeiten etwa schlugen mit 3,6 Prozent mehr zu Buche, die Preise für Erdarbeiten mit 4,5 Prozent. Ausbauarbeiten verteuerten sich um 3,8 Prozent. Dabei stiegen die Preise für Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen, darunter Wärmepumpen, überdurchschnittlich um 4,9 Prozent.

Auch Instandhaltungsarbeiten an Wohngebäuden wurden laut der Statistiker teurer. Die Preise lagen im November um 3,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. 

Die Neubaupreise für Bürogebäude stiegen binnen eines Jahres um 3,4 Prozent. Im Straßenbau erhöhten sich die Preise um 4,6 Prozent. Alle Angaben beziehen sich auf Bauleistungen einschließlich Mehrwertsteuer. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
26.01.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 26.01.2025
Eine Person betritt eine Gaskammer und ein Krematorium im ehemaligen nationalsozialistischen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
06.01.2025
3 min.
Inflation 2024 bei 2,2 Prozent - Anstieg im Dezember
Der tägliche Einkauf ist teurer geworden (Symbolbild)
Die große Teuerungswelle ist gebrochen, doch zuletzt ging es bei der Inflationsrate wieder nach oben. Nun gibt es aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes - auch für das Gesamtjahr 2024.
13:30 Uhr
2 min.
Vandalismus im Erzgebirge: Schnitzfiguren werden Ziel sinnloser Zerstörung
Figuren am Schwarzenberger Bahnhofsberg sind umgestoßen worden.
Figuren, die am Bahnhofsberg in Schwarzenberg aufgestellt wurden, sind umgestoßen worden. Das passierte nicht zum ersten Mal und sorgt bei einem Verein für Unmut.
Heike Mann
16.01.2025
3 min.
Teuerung zum Jahresende deutlich angestiegen
Preise für Energieprodukte verbilligten sich 2024 gegenüber 2023 um 3,2 Prozent (Symbolbild)
Das Leben in Deutschland hat sich in den letzten drei Monaten des Jahres 2024 deutlich stärker verteuert. Droht den Menschen eine neue Teuerungswelle? Der Blick aufs Gesamtjahr macht etwas Hoffnung.
26.01.2025
2 min.
Regen nach Feuern in Los Angeles erwartet
Von vielen Häusern ist in Pacific Palisades nichts mehr übrig. (Archivbild)
Verheerende Brände haben im Großraum Los Angeles Existenzen vernichtet. Jetzt soll es in der Region erstmals seit langem wieder regnen. Das könnte Erleichterung bringen - und neue Sorgen.
Mehr Artikel