Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Laut einer Untersuchung leiten meist Männer Großkanzleien in Deutschland. (Archivbild)
Laut einer Untersuchung leiten meist Männer Großkanzleien in Deutschland. (Archivbild) Bild: picture alliance / dpa
Wirtschaft
Bericht: Männer schaffen es in Großkanzleien eher nach oben

Ein Job in einer Großkanzlei ist für manche Juristen ein Traum. Doch der Aufstieg an die Spitze bleibt Frauen eher verwehrt, wie eine Untersuchung der Allbright Stiftung zeigt.

Berlin/Stockholm.

Männer dominieren einer Untersuchung der Allbright Stiftung zufolge die Spitzen deutscher Großkanzleien. Frauen machten Anfang April unter den Partnern 16 Prozent aus, wie aus dem Bericht "Augen auf bei der Partnerwahl" der gemeinnützigen Stiftung hervorgeht. Er liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Die Allbright Stiftung, die sich für Frauen in Führungspositionen einsetzt, hat dafür Deutschlands 20 umsatzstärkste Kanzleien untersucht. 

Ein Partner ist ein Miteigentümer einer Kanzlei. Großkanzleien sind gemeinhin bekannt für hohe Anforderungen und Gehälter sowie lange Arbeitszeiten. 

"Der typische Kanzleipartner ist männlich, heißt Christian, ist deutsch ohne Migrationsgeschichte, promoviert und stets verfügbar", teilte die Stiftung mit. 

Stiftung fordert: Kanzleien sollen sich zu Zielen bekennen

Die Co-Geschäftsführerin der Allbright Stiftung, Wiebke Ankersen, kritisiert: In den Großkanzleien schafften es nicht die besten Anwälte nach oben. Es seien vielmehr die, die männlichen Vorstellungen entsprächen. Die zeitintensive Arbeitskultur, die sich nach den Mandanten richte, sei zudem schwer mit einem Familienleben zu vereinbaren, heißt es in dem Bericht.

Die Allbright Stiftung mit Sitz in Berlin und Stockholm fordert Großkanzleien auf, Anwältinnen mehr als bislang zu fördern. Kanzleien sollten beginnen, Quotenziele zu setzen und diese nach außen zu kommunizieren. 

Frauenanteil fällt mit dem Hierarchieanstieg 

Laut der Untersuchung nimmt der Frauenanteil in den Unternehmen weiter ab, je höher die Hierarchiestufe ausfällt. Auf der ersten Karrierestufe liege der Anteil der weiblichen Associates bei 47 Prozent. Unter den sogenannten Salary-Partnern und den sogenannten Counseln seien noch 37 Prozent Frauen. Danach stürze der Frauenanteil ab, heißt es in dem Bericht, der von einer "Glasdecke" spricht. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
04.07.2025
2 min.
Jurist di Fabio: Nachhaltigkeitsregeln rechtlich fragwürdig
Der frühere Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio zählt zu den prominentesten deutschen Juristen. (Archiv)
Europa will Klimaschutz und Menschenrechte fördern. Dazu gibt es Nachhaltigkeitsvorschriften. Doch verstoßen die womöglich gegen Grundrechte?
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
07:00 Uhr
2 min.
Neue Modegeschäfte ziehen ins Chemnitz-Center
Im „Name it“ gibt es Kleidung für Kinder.
Im „Name it“ gibt es Kleidung für die kleinen Leute. Ende September folgt ein neues Angebot für die Herren der Schöpfung. Ein Geschäft für Familien wird sich derweil vergrößern.
Christian Mathea
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
08.07.2025
2 min.
Womit Arbeitgeber in Stellenanzeigen locken
Manche Stellenanzeigen werben auch mit kreativen Sprüchen um Interessenten (Archivbild)
In Zeiten des Fachkräftemangels überlegen sich Arbeitgeber, wie sie an neue Beschäftigte kommen. Das zeigt sich auch in Stellenanzeigen, die mit Extras wie Sport oder Superaufstiegschancen ködern.
07:00 Uhr
5 min.
Rückzug vom Ruhm: Wenn Musikstars die Öffentlichkeit meiden
Stille statt Scheinwerfer: Lena Meyer-Landrut gönnt sich eine Auszeit vom Ruhm. (Archivbild)
Seit einem Jahr herrscht auf den sozialen Kanälen von Lena Meyer-Landrut Funkstille. Auch Felix Jaehn und Lewis Capaldi verschwinden für längere Zeit aus der Öffentlichkeit. Warum?
Thomas Bremser, dpa
Mehr Artikel