Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wirtschaft
Berlin bekommt ein House of Games

Berlin nimmt für sich in Anspruch, auch beim Gaming die Hauptstadt zu sein. Der Regierende Bürgermeister sieht in der Branche eine Zukunftsindustrie. Sie soll einen festen Platz in der Stadt bekommen.

Berlin.

Mit dem House of Games soll die Spiele-Branche in Berlin ein neues Zentrum bekommen. In einem Backsteingebäude in Friedrichshain stehen dafür auf fünf Etagen fast 15.000 Quadratmeter zur Verfügung. Der Standort des lange angekündigten Projekts wurde am Dienstag in Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU) und der Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) bekanntgegeben.

"An diesem Ort, im Quartier Lux, wollen wir Zukunft schreiben", sagte Wegner. "Hier entstehen Arbeitsplätze, hier entstehen Ideen, hier kommen Menschen zusammen, hier wird sich ausgetauscht, vernetzt." 

Im vom Senat mit 4,6 Millionen Euro geförderten House of Games sollen sich etablierte Unternehmen genau wie Start-ups der Games-Industrie, Anbieter für Technologie und Dienstleistungen sowie unter anderem Vereine und Verbände, Kultur- und Forschungseinrichtungen unter einem Dach versammeln. 

House of Games soll Anfang 2026 an den Start gehen

Die Ausbauarbeiten sollen den Angaben zufolge "zeitnah" beginnen. Giffey stellte die Eröffnung für Anfang 2026 in Aussicht. Das House of Games werde ein Leuchtturm für die Games-Branche in Berlin und darüber hinaus. Dass Berlin in den vergangenen Jahren beim Wirtschaftswachstum über dem Bundesdurchschnitt lag, sei damit zu erklären, dass sich die Stadt vielfältig aufgestellt und andererseits auf die Tech-Wachstumsbranchen gesetzt habe.

Wegner sieht Berlin beim Thema Gaming ganz vorn: "Wir sind jetzt schon Games-Hauptstadt", sagte er. "Wir haben die meisten Unternehmen in Berlin. Wir haben viele Entwickler. Wir haben aber vor allen Dingen ein enorm dynamisches Wachstum in diesem Bereich."

Symbolischer Knopfdruck: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sind mit der Adresse für das House of Games zufrieden.
Symbolischer Knopfdruck: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sind mit der Adresse für das House of Games zufrieden. Bild: Jens Kalaene/dpa

Wegner nennt das House of Games einzigartig

"So ein House of Games gibt es weder in Deutschland noch in Bayern und international auch nicht", betonte er. "Das ist einzigartig wie Berlin und das gibt der Games-Branche auch so viel Rückenwind." 

Nach Angaben der landeseigenen Gesellschaft Berlin Partner gibt es in der Hauptstadt etwa 350 Unternehmen der Computerspiele-Branche mit mehr als 4.000 Beschäftigten. Sie erwirtschafteten zuletzt einen jährlichen Gesamtumsatz von mehr als 400 Millionen Euro.

Von dem weltweiten Milliardengeschäft bekommt die deutsche Entwicklerszene bisher nur einen kleinen Anteil. Schätzungsweise fünf Prozent der Erlöse entfallen auf Spiele, die in Deutschland entwickelt wurden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
23.05.2025
4 min.
Berlin wagt den Olympia-Sprung mit vier Partnern
1936 fanden in Berlin Olympische Spiele statt, die von den Nazis instrumentalisiert wurden.
Der Olympia-Traum wabert immer wieder durch Deutschland. Jetzt macht Berlin mit vier Partnern ernst. Aber der Weg ist noch lang.
23.05.2025
3 min.
Berlin bewirbt sich mit vier anderen Ländern um Olympia
Berlin will Olympia nach Deutschland holen.
Die Olympischen Spiele sollen nach Willen des DOSB nach Deutschland zurückkehren. Die Hauptstadt und ihre vier Partner kündigen ihre Bewerbung an.
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
12:24 Uhr
2 min.
Semperopernball 2026: Viele Tickets schon weg
Dresdner Semperopernball 2026 in der Magie des Films (Archivfoto)
Der Dresdner Semperopernball ist ein fester Termin im Kultur- und Eventkalender. Gäste kommen von weit her, um in dem berühmten Opernhaus zu tanzen - für 2026 ist Film-Glamour angekündigt.
12:23 Uhr
3 min.
Behördenpanne: VW entgeht einem millionenschweren Bußgeld
Der Dieselskandal kostete VW bereits Milliarden. Ein Bußgeld wegen Datenschutzverstößen bleibt den Wolfsburger nun aber erspart. (Archivfoto)
Wegen Datenschutzverstößen bei der Aufarbeitung des Dieselskandals wurde VW gerügt. Bußgeld müssen die Wolfsburger aber nicht zahlen. Grund ist eine Panne bei der Staatsanwaltschaft.
Mehr Artikel