Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Zahl der verkauften Dosen brach mit der Einführung des Dosenpfands 2003 ein. (Symbolbild)
Die Zahl der verkauften Dosen brach mit der Einführung des Dosenpfands 2003 ein. (Symbolbild) Bild: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
Wirtschaft
Boom bei Getränkedosen: Million-Tonnen-Marke geknackt

Erfrischungsgetränke aus der Dose sind gefragt, vor allem bei Jüngeren. Die verkaufte Menge ist zuletzt rasant gestiegen. Eine Marktforscherin erklärt, warum.

Nürnberg.

Alkoholfreie Getränke aus der Dose erfreuen sich bei Konsumenten in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Das verkaufte Gesamtvolumen stieg in den vergangenen fünf Jahren um knapp 47 Prozent auf mehr als eine Million Tonnen, wie Daten des Marktforschers NIQ zeigen. 

Die Zahlen beziehen sich auf Verkäufe im Lebensmittelhandel, in Drogerien, Getränkeabholmärkten und Tankstellen, ohne Kioske. Inbegriffen sind Erfrischungsgetränke wie Cola, Limonaden, Energydrinks, Saftschorlen und Eistees. 

Es gebe einen wahren Dosen-Boom, sagt NIQ-Konsumexpertin Petra Ossendorf. "Sie werden vor allem von jüngeren Menschen stark nachgefragt und über Social Media gehypt. 

Viele Marken erweitern deshalb ihr Portfolio um eine Dose." Sie begründet den Trend auch damit, dass Dosen praktisch und gut unterwegs konsumierbar seien. "Die neuen festen Deckel an den PET-Flaschen scheinen viele Konsumenten zu stören, und daher könnten Dosen eine gute Alternative zu sein."

Mehr als 70 Prozent der Umsätze mit Energydrinks

Laut NIQ konnten die Händler ihre Umsätze mit Softdrinks aus der Dose zuletzt deutlich steigern. Diese sind zwischen Februar 2020 und Februar 2025 demnach um zwei Drittel auf 3,23 Milliarden Euro gewachsen. Mehr als 70 Prozent davon entfallen auf Energydrinks. Zuvor hatte die "Lebensmittelzeitung" berichtet.

Die Zahl der verkauften Dosen war mit dem Start des Dosenpfands 2003 eingebrochen. Nach Einführung des einheitlichen Pfandsystems 2006 ging es jedoch wieder stetig nach oben. Die Dosen sind seit jeher umstritten.

Umweltschützer kritisieren den hohen Energieverbrauch bei der Aluminiumproduktion. Ossendorf sagt: "Auf Seiten der Hersteller hat sich inzwischen die Meinung etabliert, dass die Umweltbilanz gar nicht so schlecht ist. Das Material kann wiederverwendet werden." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.04.2025
6 min.
Kakao-Krise in Westafrika lässt Schoko-Hasen schrumpfen
Viele der in Deutschland produzierten Schoko-Osterhasen werden im Supermarkt verkauft, ein großer Teil wird jedoch auch ins Ausland exportiert.
Die Rekordpreise bei der Schokolade spüren die Deutschen beim Ostereinkauf. Der Grund dafür liegt in Westafrika. Schoko-Fans müssen sich auf Bitteres gefasst machen.
Christina Peters, dpa
08:00 Uhr
1 min.
Bilder des Tages vom 20.04.2025
Ostertradition in Maust: Sorbische Frauen singen bei Sonnenaufgang
09.04.2025
3 min.
Rewe-Chef: Kunden werden immer ungeduldiger
Rewe-Chef Souque ist zufrieden mit dem Jahr 2024.
Mehr Obst und Gemüse, weniger Getränkekisten: Rewe-Chef Souque erwartet, dass sich der Supermarkteinkauf verändert. Noch wichtiger werden könnten Sonderangebote.
11:30 Uhr
4 min.
Kunden nach Messerangriff in Rochlitz: „Man hat ein gemischtes Gefühl“
Nach der Messerattacke am Donnerstag am Rochlitzer Aldi war am Samstag Normalität zu beobachten. Doch die Kunden bewegt das Geschehen – so auch André Hiemann.
Wo sich am Gründonnerstag dramatische Szenen abgespielt haben und zwei Menschen verletzt wurden, erledigen am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe. Doch das Geschehen wirkt nach.
Franziska Bernhardt-Muth
18.04.2025
3 min.
Osterbrunnentour durchs Erzgebirge: Wo viel Farbe und ein Schwibbogen Lust auf den Frühling machen
Mit unzähligen handbemalten Eiern ist der Osterbrunnen in Gornsdorf geschmückt.
In immer mehr Städten und Dörfern werden Osterbrunnen aufgebaut und geschmückt. In der Region rund um die Greifensteine gibt es sogar eine eigene Tour – mit überraschenden Motiven.
Robby Schubert
08:00 Uhr
6 min.
Der erste Internet-Heilige: Carlo Acutis
2020 wurde Carlo Acutis bereits seliggesprochen. (Foto: Archiv)
Der italienische Teenager starb 2006 an Krebs. Heute stellt ihn die Kirche als großes Vorbild heraus. Der Papst spricht den "Influencer Gottes" jetzt sogar heilig. Und andere machen gute Geschäfte.
Christoph Sator, dpa
Mehr Artikel