Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel sieht keinen Zeitdruck bei den Leitzinsen der EZB. (Archivbild)
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel sieht keinen Zeitdruck bei den Leitzinsen der EZB. (Archivbild) Bild: Kay Nietfeld/dpa
Wirtschaft
Bundesbank-Präsident: EZB kann sich bei Zinsen Zeit lassen

Gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer: Die Europäische Zentralbank hat jüngst die Leitzinsen zum achten Mal seit Juni 2024 gesenkt. Nun zeichnet sich eine Zinspause ab.

Frankfurt/Main.

Nach der jüngsten Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) plädiert Bundesbank-Präsident Joachim Nagel für ein Abwarten. Die vergangene Zinssenkung der EZB sei "angemessen" gewesen, sagte Nagel dem Deutschlandfunk. Man sei jetzt im neutralen Bereich angekommen. Nun könne man sich Zeit nehmen und erst mal die Situation anschauen. "Wir haben jetzt hier die maximale Flexibilität auf diesem Zinsniveau."

Ein neutrales Niveau bedeutet, dass die Leitzinsen die Konjunktur weder bremsen noch anschieben. Mit den Aussagen von Nagel verdichten sich die Signale für eine Pause der EZB, die am Donnerstag die Leitzinsen zum achten Mal seit Juni 2024 gesenkt hat. Der für Banken und Sparer maßgebliche Einlagensatz wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent herabgesetzt. Mit sinkenden Zinsen werden Kredite billiger, was die schwache Wirtschaft im Euroraum stützt. Sparer hingegen müssen sich auf sinkende Tagesgeld- und Festgeldzinsen einstellen.

Unsichere Lage im Zollstreit mit Trump

Viele Ökonomen rechnen mit einer Pause der EZB bei der nächsten Zinssitzung im Juli – nicht zuletzt, weil die Folgen des Zollstreits mit den USA für Konjunktur und Inflation unübersichtlich sind.

Die Inflation im Euroraum ist zuletzt deutlich zurückgegangen, damit fällt ein Argument für höhere Zinsen weg. Allerdings spüren Verbraucher die gestiegenen Preise im Alltag. Im Mai fiel die Teuerungsrate nach einer ersten Schätzung des Statistikamts Eurostat auf 1,9 Prozent und damit unter die EZB-Zielmarke. Die Notenbank strebt für den Währungsraum mittelfristig eine Rate von 2,0 Prozent an. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10:08 Uhr
2 min.
DFB verlängert Vertrag mit Nia Künzer
Sportdirektorin Nia Künzer bleibt beim DFB
Der Deutsche Fußball-Bund plant langfristig mit Nia Künzer: Die Ex-Weltmeisterin soll den Frauenfußball weiter voranbringen. Erst einmal steht aber die EM im Fokus.
10:07 Uhr
1 min.
Mann will Efeu-Hecke mit Benzin entfernen - schwer verletzt
Der 19-Jährige kam mit schweren Brandverletzungen in eine Spezialklinik. (Symbolbild)
Ein 19-Jähriger will in einem Garten eine Efeu-Hecke entfernen. Dafür zündet er Benzin an - das geht schief.
03.06.2025
2 min.
Inflation in der Eurozone sinkt unter EZB-Ziel von 2 Prozent
Die Inflation in der Eurozone sinkt-  und die nächste Zinssenkung der EZB rückt näher (Archivbild)
Die Europäische Zentralbank strebt eine Inflation von zwei Prozent an. In den Euro-Ländern sank sie nun sogar unter diese Marke. Ökonomen sehen die Tür für die nächste Leitzinssenkung weit offen.
05.06.2025
4 min.
Achte Zinssenkung seit Sommer 2024: Macht die EZB nun Pause?
Die EZB senkt die Leitzinsen im Euroraum erneut
Die Inflation flaut ab, die Wirtschaft braucht im Zollstreit Unterstützung: Grund genug für die Europäische Zentralbank, Geld noch günstiger zu machen. Es könnte die vorerst letzte Zinssenkung sein.
Alexander Sturm und Jörn Bender, dpa
17.06.2025
4 min.
Mit Video: Skispringerin Selina Freitag aus dem Erzgebirge fliegt sich für das nächste große Ziel ein
Der Spielplatz täuscht. Für Skispringerin Selina Freitag hat die harte Vorbereitung auf die Olympiasaison bereits begonnen.
Die 24-Jährige vom WSC Oberwiesenthal hat im Vorwinter Sportgeschichte geschrieben. Doch einen Traum will sie sich schon im kommenden Olympiawinter erfüllen.
Thomas Prenzel
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
Mehr Artikel