Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wirtschaft
Bundesbank: Trumps Zölle erhebliches Risiko für Deutschland

US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Stahl und Aluminium auf den Weg gebracht und droht mit weiteren Schritten. Die Bundesbank warnt vor schmerzhaften Folgen für die Exportnation Deutschland.

Frankfurt/Main.

Die Bundesbank warnt erneut vor schweren Schäden für die deutsche Wirtschaft, sollte US-Präsident Donald Trump seine Zolldrohungen aus dem Wahlkampf wahr machen. Ein Abschottungskurs der USA unter Trump würde die Exportnation Deutschland besonders treffen und "erhebliche Risiken für das Wirtschaftswachstum" mit sich bringen, sagte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel in Frankfurt. 

So könnte die deutsche Wirtschaftsleistung im Jahr 2027 nach Modellrechnungen um fast 1,5 Prozentpunkte niedriger ausfallen als bisher prognostiziert. "Auch die Inflation könnte angefacht werden, wenngleich das Ausmaß sehr unsicher ist." Es handle sich um ein hypothetisches Szenario, betonte Nagel. 

Neue Zölle unter Trump gelten als größtes Risiko für die deutsche Wirtschaft, die bereits zwei Jahre in Folge geschrumpft ist. Für dieses Jahr erwarten die Bundesregierung und führende Ökonomen allenfalls ein Mini-Wachstum. Schon im November hatte Nagel gewarnt, Trumps Zolloffensive könne Deutschland ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts kosten. Die USA sind der wichtigste Handelspartner für Deutschland. 

Macht Trump seine Ankündigungen wahr?

In ihrer Rechnung legt die Bundesbank die Wahlkampf-Ankündigungen Trumps zugrunde: Für Importe aus China würden die Zölle demnach auf 60 Prozent steigen, während Produkte aus Deutschland und anderen Ländern mit einem Zollsatz von 10 Prozent belegt würden. 

Bisher hat die US-Regierung zusätzliche Zölle von 10 Prozent auf chinesische Waren umgesetzt. Zölle von 25 Prozent auf Aluminium und Stahl wurden für März angekündigt, Zölle in gleicher Höhe gegen Mexiko und Kanada stehen im Raum. Zudem hat Trump kürzlich eine Anordnung unterschrieben, wonach überall dort Zölle angehoben werden sollen, wo die USA derzeit weniger verlangen als ihre Handelspartner. Er stellte weitere Zoll-Ankündigungen in Aussicht, etwa mit Blick auf Autos, Computer-Chips und Pharmazeutika. 

Neben US-Zollerhöhungen berücksichtigte die Bundesbank weitere angekündigte Maßnahmen wie Steuerentlastungen und eine groß angelegte Abschiebung von Einwanderern in den USA. Zudem ging sie davon aus, dass Handelspartner mit Vergeltungszöllen reagieren - so, wie es die EU angekündigt hat. 

Zölle träfen die USA selbst

Fazit: "Die deutsche Wirtschaft würde erheblich unter einem solchen Politikschwenk leiden", sagte Nagel. Eine Abwertung des Euro könne zwar die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Exporteure stärken. Aber das reiche nicht, um die negativen Effekte zu kompensieren. 

Die USA würden ebenfalls unter neuen Zöllen leiden, sagte Nagel. "Kaufkraftverluste und erhöhte Kosten für Vorleistungen wiegen schwerer als etwaige Wettbewerbsvorteile für die US-Industrie." Auch die Inflationsrate würde kräftig steigen. "Anders als von der Regierung angekündigt, sollten die Folgen der Zölle für die USA somit negativ sein." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
11:17 Uhr
3 min.
Wiese vor Falkensteiner Schulgebäude wird umgestaltet: Das steckt dahinter
In das Falkensteiner BSZ Anne Frank soll die Außenstelle einer Plauener Schule ziehen.
Die Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung in Plauen platzt mit Schülern aus dem gesamten Vogtland aus allen Nähten. Eine Außenstelle soll für Entlastung sorgen. Was dafür bis Juli in Falkenstein passiert.
Sabine Schott
12.03.2025
6 min.
Auf Zölle folgen Gegenzölle: Beginnt jetzt der Handelskrieg?
Fans von US-Motorrädern müssen wegen des Handelsstreits höhere Preise befürchten. (Archivbild)
Europäische Hoffnungen auf ein Einlenken von Donald Trump in letzter Minute haben sich nicht erfüllt. Seit diesem Mittwoch treffen neue US-Zölle direkt auch die EU. Die nimmt US-Produkte ins Visier.
Ansgar Haase, Alexander Sturm und Christian Rothenberg , dpa
11:15 Uhr
2 min.
FC Bayern trauert um langjährigen Präsidenten Scherer
Ein Leben für den FC Bayern: Fritz Scherer ist tot.
Schatzmeister, Präsident, Aufsichtsrat: Fritz Scherer war viele Jahre maßgeblich in der Spitze des FC Bayern involviert. Nun ist er kurz nach seinem 85. Geburtstag gestorben.
12.03.2025
5 min.
Trumps Stahl- und Aluminiumzölle treten in Kraft
US-Präsident Trump setzt auf Zölle. (Archivbild)
Trump stellt Zölle als Wunderwaffe dar, um die Wirtschaft anzukurbeln. Vor einigen Wochen kündigte er Zölle auf Stahl und Aluminium an - nun ist der Stichtag gekommen. Auch die EU trifft es.
14.03.2025
3 min.
Allein ins Restaurant: So reagieren Sachsens Gastronomen auf den Trend
Heiko Schmidt und rechts Mitarbeiterin Vladimira Mala freuen sich über Gäste an ihrem Mischtisch in der Köhlerhütte im Erzgebirge.
Die Vereinsamung der Gesellschaft zeigt sich auch beim Essengehen. Sachsens Gaststättenverband hat deshalb einen besonderen Tisch ins Leben gerufen. Im Erzgebirge können Gäste schon daran speisen.
Sylvia Miskowiec
Mehr Artikel