Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Gerade in Deutschland bieten viele Unternehmen ihren Mitarbeitern Fahrradleasing an.
Gerade in Deutschland bieten viele Unternehmen ihren Mitarbeitern Fahrradleasing an. Bild: Leonie Asendorpf/dpa
Wirtschaft
Deutsche Unternehmen bei Mitarbeiterrädern ganz vorne

Sogar eine berühmte Fahrradnation ist in einer aktuellen Umfrage weit abgeschlagen.

Oberhaching.

Bei Fahrradleasing und Bikesharing haben deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich die Nase vorn. In keinem anderen Land der 28 untersuchten Nationen ist der Anteil der Firmen mit entsprechenden Angeboten so hoch wie in Deutschland, wie aus dem aktuellen Fuhrparkbarometer des Flottendienstleisters Arval hervorgeht. Und der Abstand zum Zweitplatzierten ist groß. 

Konkret bejahten jeweils 14 Prozent der für die Studie befragten Fuhrparkverantwortlichen in Deutschland, dass es in ihrem Unternehmen Fahrradleasing beziehungsweise Bikesharing für die Mitarbeiter gebe. 

Platz zwei ging beim Leasing mit 8 Prozent an die Schweiz, beim Sharing teilen sich die USA und Portugal mit ebenfalls je 8 Prozent die Silbermedaille. Der Durchschnitt aller Länder liegt bei 4 und 5 Prozent.

Bezogen auf Arbeitnehmer sind die Zahlen allerdings niedriger - schließlich nutzt nicht jeder Mitarbeiter auch die entsprechenden Angebote. Auch hier liegt Deutschland aber klar über dem Durchschnitt.

Steuervorteile treiben das Angebot

"In Deutschland gibt es steuerliche Vergünstigungen, die Fahrradleasing für die Unternehmen attraktiv machen", sagt Katharina Schmidt von Arval Deutschland auf die Frage, warum die Quote auch deutlich höher ist als in den als Radfahrernation bekannten Niederlanden, die nur auf 4 und 3 Prozent kommen.

Dort gebe es schon mehr private Räder und daher weniger Bedarf - "und außerdem wird Radfahren dort auf anderen Wegen gefördert - beispielsweise durch sehr viel bessere Infrastruktur".

Das Angebot in Deutschland wächst. 2020 hatten laut der damaligen Umfrage erst 9 Prozent der Unternehmen ein Leasing-Angebot. Schmidt geht davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden. 

"Das ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Unternehmen, da gibt es kein Zurück mehr", sagt sie. Auch die Umfrage weist in diese Richtung. 15 Prozent der Unternehmen sagen, dass sie erwögen, Fahrradleasing in den kommenden drei Jahren einzuführen. Beim Bikesharing sind es sogar 20 Prozent.

Für das Barometer wurden im vergangenen Jahr 8.061 Fuhrparkentscheider aus 28 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika befragt, 300 davon in Deutschland. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
28.05.2025
3 min.
Viele Studenten wollen eigene Firma gründen - wenige tun es
Viele jungen Menschen sind einer Firmengründung aufgeschlossen (Archivbild)
Eine Firma aufzubauen, ist mit viel Arbeit und Risiko verbunden - und großen Chancen. Viele Studenten denken über eine Gründung nach, wenige machen es wirklich. Was sie bemängeln.
17.06.2025
2 min.
„Da fällt einem ein Stein vom Herzen“: Michelin-Stern geht erneut ins Erzgebirge
Konnte den Stern für das „St. Andreas“ im Auer Hotel „Blauer Engel“ verteidigen: Küchenchef Benjamin Unger.
Der Auer Küchenchef Benjamin Unger und sein Team konnten die Kritiker des „Guide Michelin“ überzeugen und ihren Stern verteidigen. Neu in die Liste aufgenommen wurde ein Restaurant in Dresden.
Jan-Dirk Franke
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
16:30 Uhr
3 min.
Radfahren in Glauchau: Eine gute und eine schlechte Nachricht
Gefährlich für Radfahrer wird es auf der B 175 in Glauchau.
Kaum ist in Glauchau die neue Radverbindung zwischen Innenstadt und Stausee komplett, kommt der Fahrradclub mit einer negativen Botschaft um die Ecke.
Stefan Stolp
16:38 Uhr
2 min.
Olympische Rodel-Wettbewerbe ohne russische Beteiligung
Bei Olympia 2026 bleiben die russischen Athletinnen und Athleten ausgeschlossen.
Der Rodel-Weltverband FIL bleibt weiter bei seiner harten Linie. Auch bei Olympia 2026 sind die Athletinnen und Athleten aus Russland ausgeschlossen.
06.06.2025
2 min.
Umfrage: Mehrheit der Unternehmen mit Arbeitszeiterfassung
Stechuhr, Karte, App - zur Zeiterfassung gibt viele Möglichkeiten.
Arbeitszeit muss in Deutschland erfasst werden. Dazu gab es 2022 ein Urteil. Viele Unternehmen haben das inzwischen umgesetzt, wie eine Umfrage zeigt.
Mehr Artikel