Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die italienischen Hochgeschwindigkeitszüge fahren bereits in Frankreich und Spanien. (Archivbild)
Die italienischen Hochgeschwindigkeitszüge fahren bereits in Frankreich und Spanien. (Archivbild) Bild: Jan Woitas/dpa
Wirtschaft
Direkte Expresszüge von München nach Mailand und Rom

Ohne Umsteigen nach Italien: Ab Ende 2026 können Fahrgäste bequem und fix im Zug die Alpen überqueren. Dafür wird der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa erstmals in Deutschland fahren.

München.

Reisende von Deutschland nach Italien können künftig im Hochgeschwindigkeitszug ohne Umsteigen von München nach Mailand und Rom fahren. Für die Direktverbindungen über Innsbruck sollen voraussichtlich ab Dezember 2026 erstmals italienische Frecciarossa-Züge auch in Deutschland verkehren, wie die Deutsche Bahn (DB) anlässlich der Verkündung der Kooperationsvereinbarung in München mitteilte. Zwei Jahre später soll das Angebot schrittweise bis nach Berlin beziehungsweise Neapel ausgeweitet werden.

Zunächst wird es je eine Verbindung pro Tag geben. Die Strecke München-Mailand wird rund sechseinhalb Stunden, die Strecke München-Rom etwa achteinhalb Stunden lang dauern. Damit würden Reisende im Vergleich zur aktuellen Fahrtzeit samt Umstiegen auf dem Weg nach Mailand gut 75 Minuten sparen, sagte eine Bahnsprecherin. Nach Rom werde die Fahrt 45 Minuten kürzer. Das liegt unter anderem daran, dass die Frecciarossa-Züge ihr Tempo vor allem auf der Schnellstrecke zwischen Bologna und der italienischen Hauptstadt ausspielen können.

Am Ende sollen täglich fünf Hin- und Rückfahrten zwischen Deutschland, Österreich und Italien angeboten werden. Mit der für Ende 2032 geplanten Eröffnung des Brenner-Basistunnels werden sich die Fahrtzeiten voraussichtlich noch mal um etwa eine Stunde verkürzen.

"Im sensiblen Alpenraum ist jeder Fahrgast ein Gewinn"

"Wir sehen, dass die Menschen immer häufiger auch grenzüberschreitend umweltfreundlich auf der Schiene unterwegs sein wollen", sagte der DB-Vorstand für Personenfernverkehr, Michael Peterson. "Unser gemeinsames Projekt wird dem boomenden internationalen Fernverkehr weiteren Schub geben." Seine ÖBB-Kollegin Sabine Stock ergänzte: "Gerade im sensiblen Alpenraum ist jeder Fahrgast, der sich für den Zug statt fürs Auto oder Flugzeug entscheidet, ein Gewinn für Umwelt und Klima."

Die neue Verbindung der DB in Kooperation mit der italienischen Trenitalia und den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ist eines von zehn Pilotprojekten zur Förderung grenzüberschreitender Bahnverbindungen, die von der Europäischen Kommission unterstützt werden. Derzeit werden die Fahrzeuge des 200 Meter langen "Frecciarossa 1000" für den Betrieb in Deutschland und Österreich technisch angepasst. Danach folgen Test- und Zulassungsfahrten in allen drei Ländern. Wenn Hersteller und Behörden den Zug fristgerecht zulassen, können Fahrgäste im Dezember 2026 erstmals mitfahren. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
27.05.2025
5 min.
Internationale Zugtickets buchen wie beim Fliegen
Mit großem Tamtam hat Bahn-Fernverkehrsvorstand Michael Peterson (l) mit seinem französischen Kollegen die neue Verbindung zwischen Berlin und Paris vorgestellt. (Archivbild)
Bahn fahren über Landesgrenzen ist oft kompliziert. Das fängt schon beim Ticketkauf an. Bald soll es besser werden.
Michel Winde, dpa
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
15:00 Uhr
3 min.
„Am Ende haben sie mich wieder klein gekriegt“: Ein Zwickauer Musiklehrer, der einfach nicht nein sagen kann
Musiklehrer Ulf Firke bei Proben fürs Musical „Der Schneehase“ am Käthe-Kollwitz-Gymnasium.
Das Musical „Der Schneehase“ erlebt in Zwickau nach über 20 Jahren ein Comeback: Eine Produktion mit großer Besetzung, viel Engagement – und einer charmanten Entstehungsgeschichte.
Thomas Croy
15:00 Uhr
3 min.
Hier steht der erste Bienenfutter-Automat im Vogtland
Suzan Leonhardt (r.) und Nico Roth (l.) von den Pfadreinigern mit Adorfs Stadtchef Rico Schmidt.
In Adorf haben sich Nico Roth und die Pfadreiniger mehr als einem Jahr um die Samenstation am neuen Innenstadt-Parkplatz Viola-Park bemüht. Was steckt im Automat und wie funktioniert dieser?
Ronny Hager
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
13.06.2025
5 min.
Mit dem Zug ins Ausland - Wie grenzenlos ist das Bahnfahren?
In den frühen 2030ern sollen die Eurostar-Züge von Frankfurt nach London durchfahren - Fahrzeit fünf Stunden. (Archivbild)
"Zugfahrten über vier Stunden sind eine Tortur", sagte ein früherer Bahnchef. Doch immer mehr Menschen akzeptieren lange Bahnfahrten. Wie sich das Angebot entwickelt.
Michel Winde, dpa
Mehr Artikel