Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das kriselnde deutsche Baubranche steht nach einer Prognose des DIW vor einer Trendwende (Archivbild)
Das kriselnde deutsche Baubranche steht nach einer Prognose des DIW vor einer Trendwende (Archivbild) Bild: Jan Woitas/dpa
Wirtschaft

DIW: Bau vor Trendwende - "Talsohle im Wohnungsbau erreicht"

Mit höheren Zinsen und teuren Materialien ist die Baubranche in die Krise geraten, vor allem im Wohnungsbau. Nun sagen Forscher eine Wende voraus. Schlechte Nachrichten haben sie beim Wohnungsmangel.

Berlin.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erwartet eine Trendwende in der angeschlagenen Baubranche - gibt aber keine Entwarnung beim Wohnungsmangel. Das preisbereinigte Bauvolumen in Deutschland dürfte 2026 nach fünf Minus-Jahren um zwei Prozent wachsen, prognostiziert das DIW. Für 2024 wird noch ein Minus von knapp vier Prozent erwartet, für dieses Jahr ein Rückgang von fast einem Prozent. 

Doch selbst wenn das Bauvolumen 2026 wachse, liege es noch gut sieben Prozent unter dem Spitzenwert von 2021, betonen die Forscher. Im Wohnungsbau seien es sogar zehn Prozent. 

"Wohnungsbaukrise bleibt akut"

"Der Wohnungsbau scheint eine Talsohle erreicht zu haben. Der positive Ausblick darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die letzten Jahre eine riesige Lücke zwischen Baubedarf und Bauleistung gerissen haben", schrieb Studienautor Martin Gornig. Das Volumen im Wohnungsneubau werde wohl auch 2026 um rund 25 Prozent unter dem Niveau von 2021 liegen.

Der schwache Wohnungsbau gilt als wesentlicher Grund für den Mangel an Wohnraum gerade in Städten sowie für stark steigende Mieten. Der Baugewerbeverband ZDB rechnet für 2024 mit 250.000 bis 255.000 Fertigstellungen - die Bundesregierung hatte jährlich 400.000 neue Wohnungen angepeilt.

Gestiegene Zinsen und enorme Kostensteigerungen am Bau haben zu einem Einbruch im Wohnungsbau geführt. "Viele Haushalte schreckten aufgrund der hohen Kosten vor Bauvorhaben zurück oder konnten sich diese schlichtweg nicht mehr leisten", erklärt DIW-Studienautorin Laura Pagenhardt. Die schwache Konjunktur bremse auch den Bau von Fabrik- und Bürogebäuden. Infrastrukturmaßnahmen im Tiefbau stützten das Bauvolumen dagegen.

Soforthilfen für sozialen Wohnungsbau gefordert

Dieses Jahr dürfte sich die Lage stabilisieren, meint das DIW mit Blick auf die Bauaufträge und gesunkene Zinsen. Wegen der Konjunkturflaute sei mit einem Aufschwung aber noch nicht zu rechnen. So dürften sich Verbraucher wegen Sorgen um ihren Job und ihr Einkommen weiter zurückhalten. 

Maßnahmen der Politik wie Steuererleichterungen im Wohnungsneubau zeigten aber erste Erfolge. Auch Ansätze, um Kostensteigerungen am Baukosten zu begrenzen und Verfahren zu beschleunigen, seien auf dem Weg. "So richtig diese Maßnahmen sind, so wenig helfen sie aber, die akute Wohnungsbaukrise zu bewältigen", meint Gornig. Das DIW spricht sich daher für ein Sofortprogramm für den sozialen Wohnungsbau aus. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
25.01.2025
2 min.
Vandalismus im Erzgebirge: Schnitzfiguren werden Ziel sinnloser Zerstörung
Figuren am Schwarzenberger Bahnhofsberg sind umgestoßen worden.
Figuren, die am Bahnhofsberg in Schwarzenberg aufgestellt wurden, sind umgestoßen worden. Das passierte nicht zum ersten Mal und sorgt bei einem Verein für Unmut.
Heike Mann
24.01.2025
3 min.
Baubranche trotz Auftragsplus pessimistisch
Trübe Aussichten für die Baubranche. (Archivbild)
Sinkende Zinsen könnten die Nachfrage nach Bauleistungen ankurbeln. Die Betriebe hoffen zudem auf die kommende Bundesregierung.
13:30 Uhr
4 min.
Hans-Jörg Stockmann: Ein Leben für die Feuerwehr in Rossau
Hans-Jörg Stockmann ist von der Gemeinde Rossau mit einer Ehrenurkunde und Eintrag ins Ehrenbuch ausgezeichnet worden. Er ist seit mehr als sechs Jahrzehnten in der Rossauer Ortsfeuerwehr aktiv und Mitgründer des Feuerwehrvereins.
Ein Leben im Dienste der Feuerwehr: Hans-Jörg Stockmann hat Rossau über Jahrzehnte durch seinen Einsatz geprägt. Von der Leitung der Ortswehr bis zur Unterstützung des Feuerwehrnachwuchses – was sind seine wichtigsten Errungenschaften?
Rita Türpe
09.01.2025
2 min.
Ifo-Institut: Geschäftsklima im Osten stagniert
Ifo-Institut: Geschäftsklima im Osten stagniert (Archivbild)
Die Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft verändert sich kaum und bleibt eher schlecht. Grundlegend positive Entwicklungen erwartet lediglich der Bausektor.
13:29 Uhr
3 min.
Chemnitzer FC verpatzt Generalprobe fürs Derby und freut sich über einen Rückkehrer
Jong-min Seo (r.) brachte den CFC 1:0 in Führung.
Die Himmelblauen haben den letzten Test vor dem Punktspielstart verloren. Gegen den Tabellenführer der Regionalliga Nord, den TSV Havelse, feierte aber ein wichtiger Mann sein Comeback.
Knut Berger
09:00 Uhr
2 min.
Streit im Erzgebirge eskaliert: Zwei Männer zücken Messer - 36-Jähriger kann Angriffe abwehren
Update
In der Nacht zum Sonntag ist ein Streit unter mehreren Männern in der Bahnhofstraße in Aue eskaliert. Ein Messer war dabei im Spiel, es gab Verletzte.
In Aues Innenstadt ist es in der Nacht zum Sonntag zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern gekommen. Ein Messer war dabei im Spiel.
Heike Mann
Mehr Artikel