Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wirtschaft
Dosenbier legt zu

Bier wird in Deutschland vor allem in Mehrwegglasflaschen verkauft. Die Bierdose hat aber über die Jahre wieder an Beliebtheit gewonnen. Zu verdanken hat sie das auch: Energydrinks.

Düsseldorf.

  Bier wird wieder häufiger in Dosen gekauft. Lebensmittelhandel, Getränkemärkte und Tankstellen zusammengenommen setzen inzwischen mehr als zehn Prozent der Biermenge in Halbliterdosen ab, wie aus Daten des Marktforschungsunternehmens NielsenIQ hervorgeht. Die Dosenbiermenge ist demnach über viele Jahre stetig gewachsen, obwohl der Bierabsatz insgesamt in Deutschland schrumpft. 

Getränkeexperte Marcus Strobl von NielsenIQ sieht als einen Grund für den Trend zur Dose, dass junge Leute durch die Energydrinks an Dosen gewöhnt seien. Zudem sei die Handhabung für den Handel einfach, unter anderem weil keine Kästen erforderlich seien. Der Bierkasten mit 20 Halbliter-Mehrwegglasflaschen bleibt mit knapp 50 Prozent Anteil an der im Handel verkauften Biermenge aber dominierend. In den ersten fünf Monaten 2025 wurden knapp zehn Millionen Hektoliter Bier in großen Kästen verkauft. 

"Die Dose war ja mal fast verschwunden mit dem 2003 eingeführten Dosenpfand", sagte Strobl der Deutschen Presse-Agentur. Damals wurden Dosen vielerorts ausgelistet. Bier in Plastikflaschen, das in Discounterregalen die Lücken füllte, erlebte einen Aufschwung. Dosenbier mache nach stetigen Zuwächsen über viele Jahre hinweg aber aktuell keine großen Sprünge. "Wir sehen eher, dass sich das Wachstum abschwächt", erläuterte Strobl. 

Auch Drittelliterflaschen aus Glas haben zugelegt

In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres wuchs die verkaufte Dosenbiermenge der Analyse zufolge um 0,4 Prozent auf 2,2 Millionen Hektoliter im Lebensmittelgeschäften, Getränkemärkten und Tankstellen zusammengenommen. Der Marktanteil des Dosenbieres stieg demnach gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 0,4 Punkte auf 11,1 Prozent. In diesen Zahlen sind neben Bier auch Biermischgetränke enthalten.

Neben dem Dosenbier hat der Analyse zufolge nur der Bierkasten mit 24 Drittelliter-Mehrwegglasflaschen leicht zugelegt. Die Menge wuchs um 0,4 Prozent auf knapp 1,7 Millionen Hektoliter, der Marktanteil nahm um 0,3 Punkte auf 8,3 Prozent zu. Alle anderen Gebinde verloren hingegen. Das zumeist in der untersten Preislage angesiedelte Bier in Plastikflaschen kommt auf einen Anteil von 4,7 Prozent beim Bierabsatz in Lebensmittelgeschäften, Getränkemärkten und Tankstellen mit knapp einer Million Hektoliter, wie aus den Daten hervorgeht. 

Der große Bierkasten mit 20 Halbliter-Mehrwegglasflaschen verliert nach Ansicht von Strobl aus mehreren Gründen nicht stark an Boden. Eigentlich sprächen die alternde Gesellschaft mit eher kleineren Konsummengen und ein geringerer Bierkonsum junger Leute gegen das Flaggschiff unter den Gebinden. Die vielen Preisaktionen bei großen Marken der Biersorte Pils im Handel drehten sich aber gerade um den großen Bierkasten. Hinzu komme der Aufstieg der Hellbiere. "Das hat ihm eine Atempause verschafft", sagt Strobl. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20:00 Uhr
3 min.
Wichtige Straße auf Chemnitzer Kaßberg erneut monatelang dicht: „Das ist einfach nur Wahnsinn!“
Die Barbarossastraße in Chemnitz führt quer über den Kaßberg. Demnächst wird sie gesperrt.
Nur wenige Jahre nach dem Austausch der Trinkwasserleitungen wird die Barbarossastraße ein weiteres Mal aufgerissen – mit erheblichen Folgen für Anwohner und Verkehr. Lässt sich das nicht besser koordinieren?
Michael Müller
04.07.2025
4 min.
Am Bier wird gespart - Brauer und Gastro unter Druck
Die Kaufzurückhaltung bekommen die Bierhersteller zu spüren (Archivbild)
Verbraucher sind nicht in Feierlaune. Das bekommen Brauereien in Deutschland zu spüren. Nicht jedes Unternehmen wird es schaffen, lautet die Prognose eines Brauereichefs.
Volker Danisch, dpa
14.07.2025
3 min.
Reiseunternehmer im Erzgebirge stemmt Millioneninvestition
Die Brüder René (rechts) und Rico Lang führen gemeinsam mit ihren Frauen Stephanie und Nicole das Busreiseunternehmen.
Luxus auf Fernreisen will das Busreise-Unternehmen Lang in Aue bieten. Dafür soll der Fuhrpark bis 2028 komplett erneuert werden. Jetzt wurde der erste Schritt dahin gemacht.
Heike Mann
11.07.2025
4 min.
Von Bier bis Piña Colada: So teuer ist das Schlemmen am Sachsenring
Diese Fans aus Freiberg würden sich wünschen, dass das Bier etwas günstiger wäre. Trotzdem war es für sie – wie für die meisten Besucher – bei den Getränken die erste Wahl.
Beim Moto-GP sind am Wochenende Rennfahrer und Besucher aus der ganzen Welt zu Gast. Wie international ist das kulinarische Angebot? Und was kostet der Spaß?
Cristina Zehrfeld
06.07.2025
2 min.
Grillen to go: Deutsche greifen öfter zum Einweggrill
Der Absatz von Einweggrills hat stark zugenommen. (Archivbild)
Grillgeräte sind nach einer Absatzspitze in der Corona-Pandemie keine Selbstläufer mehr im Handel. Die kleinen und billigen Einweggrills kommen dagegen deutlich häufiger in den Warenkorb.
19:59 Uhr
4 min.
Mahnen, erinnern, bauen: Vier Jahre nach der Ahrtalflut
So sah es damals kurz nach der Flut im Ahrtal aus. (Archivbild)
Menschen wurden vom Wasser mitgerissen, der Schlamm stand bis zur Decke. Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat Spuren hinterlassen. Die sind auch vier Jahre später noch zu spüren – und zu sehen.
Mehr Artikel