Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die privaten Haushalte haben so viel Geldvermögen wie nie (Symbolbild)
Die privaten Haushalte haben so viel Geldvermögen wie nie (Symbolbild) Bild: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Wirtschaft
DZ Bank: Geldvermögen der Deutschen steigt 2025 auf Rekord

Die privaten Haushalte in Deutschland sind reich wie nie. Dieses und nächstes Jahr dürften die Geldvermögen neue Höchststände erreichen, schätzt die DZ Bank. Mehrere Faktoren dämpfen aber den Anstieg.

Frankfurt/Main.

Die Bundesbürger sind in Summe reich wie nie - und ihr Geldvermögen dürfte weiter steigen: Nach einem Rekord 2024 erwartet die DZ Bank neue Höchststände. So dürften die privaten Geldvermögen dieses Jahr um knapp fünf Prozent auf 9,9 Billionen Euro wachen und 2026 um gut vier Prozent auf 10,3 Billionen Euro, heißt es in einer neuen Studie. 

Allerdings werde sich das Wachstum damit abschwächen. Denn die DZ Bank rechnet damit, dass die Sparquote der Bundesbürger sinkt. Zugleich steckten sie wieder mehr Geld in Immobilien, was aus dem Neugeschäft mit Baukrediten hervorgehe. Beides bremse den Aufbau des Geldvermögens. Auch erwartet die DZ Bank, dass sich die "extrem hohen Aktienkursgewinne aus 2023 und 2024" dieses und nächstes Jahr nicht wiederholen.

Schon 2024 Rekord bei den Geldvermögen

Bereits 2024 war das private Geldvermögen der Bundesbürger laut DZ Bank um 7,4 Prozent auf 9,4 Billionen Euro gestiegen - getrieben von einer hohen Ersparnis und Kursgewinnen an den Börsen. Weil viele Menschen demnach vom Aus der Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP, von Jobverlusten in der Wirtschaftskrise und Zollankündigungen der USA verunsichert waren, legten sie viel Geld auf die Seite.

Mit der neuen Bundesregierung, die Reformen für die Wirtschaft beschlossen hat und Milliarden-Summen für Infrastruktur und Verteidigung plant, habe sich die Unsicherheit abgeschwächt, so die DZ Bank. Der größte Teil der Geldvermögensbildung dürfte 2025 und 2026 dennoch erneut in Einlagen und Bargeld fließen.

Kursgewinne an den Börsen haben das Geldvermögen der Bundesbürger gemehrt (Archivbild)
Kursgewinne an den Börsen haben das Geldvermögen der Bundesbürger gemehrt (Archivbild) Bild: Arne Dedert/dpa

Große Schere bei den Vermögen

Die gewaltigen Geldvermögen in Deutschland sind nach früheren Angaben der Bundesbank ungleich verteilt. Etwa die Hälfte entfällt demnach auf die vermögendsten zehn Prozent: etwa vier Millionen Haushalte. Bei diesen mehrt sich das Vermögen zudem kräftiger, weil sie stärker in Aktien und Fonds investieren als viele ärmere Haushalte.

Am unteren Ende der Skala finden sich laut Bundesbank etwa 20 Millionen Haushalte, auf die nur acht Prozent des Geldvermögens entfällt. Sowohl Bundesbank als auch DZ Bank berücksichtigen in ihren Analysen Bargeld und Bankeinlagen, Wertpapiere wie Aktien und Fonds sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07:19 Uhr
2 min.
Weimer würde umstrittenes Buch heute "anders schreiben"
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zeigt sich mit Blick auf sein "Konservatives Manifest" von 2018 selbstkritisch. (Archivbild)
Für sein "Konservatives Manifest" hat der Beauftragte für Kultur und Medien Kritik eingesteckt. Nun sagt er: Einiges darin sei missverständlich.
16.07.2025
4 min.
„Ich bin stinksauer“: Vollsperrung von wichtiger Straße im Erzgebirge sorgt für Kundenschwund – Händler verzweifelt
Trifft die Baustelle in der Innenstadt von Aue hart: Jochen Matthes vom gleichnamigen Feinkosthaus, Iris Schauer von der Tabakbörse (M.) und Heike Höhlig vom Holland-Blumenshop.
Seit Dienstag ist die Poststraße in Aues Innenstadt voll gesperrt. Deshalb musste auch der Busbahnhof umziehen – vom Postplatz zum Bahnhof. Für die umliegenden Geschäfte hat das gravierende Folgen.
Heike Mann
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
16.07.2025
2 min.
Schwache Konjunktur: Volksbanken erwarten weniger Gewinn
Die Volksbanken stellen sich auf sinkende Gewinne ein
Vorbei die Zeiten der Rekordgewinne: Die Genossenschaftsbanken stellen sich wegen der kriselnden Wirtschaft auf schwierigere Zeiten ein. Es gibt aber auch Lichtblicke.
07:30 Uhr
1 min.
Vandalismus an Zwickauer Paradiesbrücke: Poller landen in der Mulde
Unterhalb der Paradiesbrücke konnte man am Mittwoch Poller in der Mulde entdecken.
Die Stadt geht nicht von einem Unwetterschaden aus. Im Rathaus will man Anzeige erstatten.
Uta Pasler
16.07.2025
4 min.
Bundesbank: US-Zölle bedrohen schwache deutsche Wirtschaft
Deutsche Exporteure leiden unter dem Zollstreit mit den USA
Für die deutsche Wirtschaft ist keine echte Erholung in Sicht. Nach dem Wachstum zu Jahresbeginn rechnet die Bundesbank mit Flaute im zweiten Quartal. Hohe US-Zölle könnten die Konjunktur ausbremsen.
Mehr Artikel