Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Für viele Menschen unbezahlbar: Eine Woche verreisen in den Sommerferien (Symbolbild)
Für viele Menschen unbezahlbar: Eine Woche verreisen in den Sommerferien (Symbolbild) Bild: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Wirtschaft
Eine Woche Urlaub für Millionen Menschen unbezahlbar

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Doch an Verreisen ist für viele Haushalte nicht zu denken, weil das Geld dafür fehlt. Vor allem eine Bevölkerungsgruppe ist häufig betroffen.

Wiesbaden.

Ein Sommerurlaub ist für viele Menschen in Deutschland unbezahlbar: Im Jahr 2024 lebte gut jede fünfte Person (21 Prozent) hierzulande in einem Haushalt, der sich nach eigenen Angaben keine einwöchige Urlaubsreise leisten konnte. Insgesamt waren das 17,4 Millionen Menschen, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. 

Immerhin war der Anteil derjenigen, die sich außerstande sieht, einen einwöchigen Urlaub zu finanzieren, etwas geringer als 2023 mit seinerzeit 23 Prozent. Und: Deutschland lag 2024 unterhalb des Schnitts der Europäischen Union. EU-weit lebte nach Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat im vergangenen Jahr gut ein Viertel (27 Prozent) der Bevölkerung in Haushalten, die sich keine einwöchige Urlaubsreise leisten konnte.

Alleinerziehende besonders häufig betroffen

Besonders häufig fehlt Alleinerziehenden das Geld für einen Urlaub, wie aus den Zahlen für Deutschland hervorgeht: 38 Prozent aus dieser Gruppe konnten sich im Jahr 2024 keine einwöchige Urlaubsreise leisten. Überdurchschnittlich hoch war der Anteil auch unter Alleinlebenden mit 29 Prozent.

Bei Familien mit Kindern hängt es der Statistik zufolge stark von der Zahl der Kinder ab, ob eine Reise finanzierbar ist oder nicht: So hatten jeweils 16 Prozent der Paare in Deutschland mit einem oder zwei Kindern kein Geld für den Urlaub, während es bei Haushalten mit drei oder mehr Kindern 29 Prozent waren.

Urlaub ist für viele Menschen in der EU Luxus

Im EU-Vergleich hatten Menschen in Rumänien vergleichsweise selten genug Geld für einen Urlaub: 59 Prozent konnten sich dort nach eigenen Angaben keine Reise leisten. Relativ groß war diese Gruppe 2024 auch in Griechenland (46 Prozent) und in Bulgarien (41 Prozent). Am seltensten war Geldmangel in Luxemburg (9 Prozent), Schweden (12 Prozent) und den Niederlanden (13 Prozent) ein Hinderungsgrund für eine Woche Urlaub. (dpa)

 

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
27.06.2025
2 min.
Mehr als drei Millionen Erwerbslose würden gerne arbeiten
Kinderbetreuung oder gesundheitliche Einschränkungen sind häufig der Grund, aus dem Menschen gerade keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. (Symbolbild)
Millionen Menschen in Deutschland wünschen sich Arbeit, bekommen aber keine. In vielen Fällen gibt es nachvollziehbare Gründe.
17.06.2025
2 min.
Singles suchen häufiger Hilfe bei Schuldnerberatungen
Krankheit, Arbeitslosigkeit, Scheidung sind die Hauptgründe für Überschuldung (Symbolbild)
Im Schnitt 32.976 Euro - so viele Schulden hatten diejenigen, die 2024 Hilfe bei der Schuldnerberatung suchten. Besonders häufig sind dort Menschen aus einer bestimmten Personengruppe anzutreffen.
16:08 Uhr
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
11.07.2025
2 min.
Wiedereinstieg in den Beruf: Hier gibt es Beratung
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) berät nicht nur Arbeitslose - auch Menschen, die keine Leistungen beziehen, können sich dort Unterstützung holen.
Der Arbeitsmarkt wandelt sich teils rasant. Gerade nach einer längeren Unterbrechung des Erwerbslebens fällt es da schwer, sich neu zu orientieren. Aber es gibt Hilfe.
11.07.2025
2 min.
Sophie Turner: bei "Game of Thrones"-Dreh viel gelernt
Sophie Turner hat am Set von "Game of Thrones" viel gelernt.
Sophie Turner hat ihrer langjährigen Mitarbeit an der Fantasy-Saga "Game of Thrones" viel zu verdanken - nach eigenen Angaben auch "mehr als genug" Sexualkunde, erzählt die Britin in einem Podcast.
09.07.2025
4 min.
Borreliose-Erkrankungen nach Zeckenstichen: Fallzahlen im Erzgebirge entwickeln sich anders als im Freistaat
Der Gemeine Holzbock ist Hauptüberträger für Borreliose- und FSME-Erkrankungen.
Sachsenweit steigt die Anzahl von Borreliose-Erkrankungen. Die Region folgt diesem Trend nicht. In einem anderen Bereich zählt der Landkreis jedoch zu den Risikogebieten.
Mike Baldauf, Joseph Wenzel
Mehr Artikel