Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Batteriepark in der Lausitz. Ein im nordrhein-westfälischen Waltrop geplanter Batteriepark soll bis 2028 ebenfalls in Containerbauweise errichtet werden. (Symbolbild)
Ein Batteriepark in der Lausitz. Ein im nordrhein-westfälischen Waltrop geplanter Batteriepark soll bis 2028 ebenfalls in Containerbauweise errichtet werden. (Symbolbild) Bild: Patrick Pleul/dpa
Wirtschaft
Energiefirmen planen Mega-Batteriepark

Mit billigem Grünstrom Geld verdienen: Großspeicher machen's möglich. Im Ruhrgebiet soll jetzt ein besonders leistungsstarker Batteriepark entstehen. Auch Stadtwerke sind beteiligt.

Waltrop.

Einer der größten Batteriespeicher Deutschlands soll in den kommenden Jahren im Ruhrgebiet gebaut werden. Die Energieunternehmen Trianel, Luxcara und BKW planen in Waltrop einen Speicher mit einer Leistung von zunächst 900 Megawatt, wie Trianel in Aachen mitteilte. "Weitere bis zu 600 MW befinden sich in Vorbereitung", hieß es.

Der Speicherpark soll in der ersten Ausbaustufe über eine Speicherkapazität von 1.800 Megawattstunden (MWh) verfügen. Mit dieser Strommenge könnten rein rechnerisch rund 600 Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden ein Jahr lang mit Strom versorgt werden.

Batteriespeicher: Strom günstig kaufen und mit Gewinn verkaufen

Energieunternehmen speichern in Großbatterien günstig eingekauften Strom und verkaufen ihn wieder, wenn die Preise höher liegen. Weil die Speicher Strom sehr schnell zur Verfügung stellen können, spielen sie auch eine Rolle für die Stabilität des Stromnetzes.

"Batteriespeicher eignen sich hervorragend, um sowohl markt- als auch netzdienlich das Gesamtsystem zu stabilisieren", erklärte Trianel-Chef Sven Becker. "Großbatterien ermöglichen es uns, erneuerbare Energie intelligent zu speichern und gezielt zu handeln", erklärte BKW-Chef Robert Itschner.

Batteriepark wird neben Kohlekraftwerk gebaut

Vorgesehen ist, den Batteriepark auf einer Brachfläche neben dem Trianel Steinkohlekraftwerk Lünen zu bauen. Geplant sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die in Containern untergebracht sind. Der Bau soll 2026 starten. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2028 geplant.

Geschätzte Gesamtkosten: Über 600 Millionen Euro

Auf die auf Energiewende-Projekte spezialisierte Investmentfirma Luxcara (Hamburg) entfallen 520 Megawatt Leistung, auf das schweizerische Energieunternehmen BKW (Bern) 300 Megawatt und auf die Stadtwerke-Kooperation Trianel 80 Megawatt. BKW beziffert das Investitionsvolumen für sein Drittel auf über 200 Millionen Euro. Damit dürfte das Gesamtprojekt mehr als 600 Millionen Euro kosten.

In Deutschland gibt es nach Angaben der Battery Charts der Universität Aachen derzeit 317 Großspeicher mit einer Speicherkapazität von jeweils mehr als 1.000 Kilowattstunden. 

Mehrere Großspeicher in Deutschland geplant

Auch andere Energieunternehmen planen große Anlagen. So will RWE in Hamm drei Batterieparks mit einer Kapazität von insgesamt 1.200 Megawattstunden errichten. Die Eon-Tochter PreussenElektra plant am Atomkraftwerksstandort Brokdorf in Schleswig-Holstein einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 1.600 Megawattstunden. Auch der Energiekonzern Leag will bis 2030 im Lausitzer Braunkohlenrevier einen großen Batteriepark errichten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
04.07.2025
2 min.
Photovoltaik sorgt 2024 für Rekordwert bei Stromeinspeisung
Immer mehr Haushalte in Deutschland setzen auf Sonnenenergie zur Stromerzeugung.
Den eigenen Strom auf dem Dach produzieren, damit heizen oder das Elektroauto laden: Immer mehr Haushalte setzen auf Photovoltaik. 2024 steuerten die Anlagen einen Rekordanteil im Stromnetz bei.
04.07.2025
4 min.
Solar-Ausbau bis 2030: Die Hälfte ist geschafft
Solarparks wie dieser in der Nähe der Autobahn 95 in Bayern machen knapp ein Drittel der in Deutschland installierten Leistung aus. (Archivbild)
Millionen Anlagen auf Dächern und Feldern produzieren Sonnenstrom für Verbraucher. Doch das Wachstum verliert an Schwung und am Markt dominiert China, während hiesige Firmen in die Pleite rutschen.
Christof Rührmair und Alexander Sturm, dpa
14:00 Uhr
3 min.
Besuch aus Kassel: Wie 20 Kulturprofis Chemnitz sehen und warum sie wiederkommen wollen
Zum Besuchsprogramm gehörten das Schloßbergmuseum und das Esche-Museum Limbach-Oberfrohna.
Der Verein besteht aus Kulturakteuren und akademischen Fachleuten. 2015 wollte Kassel selbst Kulturhauptstadt werden. Nun reisten sie in den Osten. Die Sichtweise unterscheidet sich von klassischen Tagestouristen. Begeisterung und Detailkritik mischen sich.
Jens Kassner
19.07.2025
3 min.
„Das ist ein Albtraum“: Was der Bühnen-Brand bei Tomorrowland für das Sonne-Mond-Sterne-Festival im Vogtland bedeutet
Die Hauptbühne beim Festival SMS setzt auf LED. Auch „Gebrüder Brett“ sind 2025 wieder dabei.
Tomorrowland in Flammen, Verletzte gab es keine. Die Macher des an der Bleilochtalsperre Saalburg bevorstehenden Sonne-Mond-Sterne-Festivals sind alarmiert. Wie sicher ist das Vogtland-Event?
Martin Sünderhauf
19.07.2025
2 min.
Begeisterung in Oelsnitz: Konzert mit Stefanie Hertel und Familie bringt Publikum in voller Katharinenkirche in Schwung
Stefanie Hertel (Mitte) sang mit ihrer Familie in der Katharinenkirche in Oelsnitz.
Sängerin Stefanie Hertel ist in ihrer Heimatstadt mit Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross als Familienband More Than Words aufgetreten. Warum das Mini-Konzert als ein Dankeschön galt.
Christian Schubert
14:00 Uhr
2 min.
Wo im Erzgebirge Elfen und Trolle gegen das Böse kämpfen und damit die Zuschauer begeistern
Elfen und Trolle regieren in diesem Jahr seit langer Zeit wieder an den Greifensteinen.
Vor ausverkauftem Haus feierte das Stück "Elfenfeuer II" am Samstag Premiere auf den Greifensteinen. Dabei kam etwas Besonderes zum Einsatz.
Robby Schubert
Mehr Artikel