QR Code
Jetzt App herunterladen!
Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Industrie veröffentlicht alarmierende Prognosen
Die Industrie veröffentlicht alarmierende Prognosen Bild: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Wirtschaft
10.09.2024

"Erschütterndes Lagebild": Warum die Industrie Alarm schlägt

Seit langem beklagt die Industrie Wettbewerbsnachteile mit der internationalen Konkurrenz. Die Situation hat sich aber verschärft, wie eine neue Analyse ergibt. Kommt es zu einer Deindustrialisierung?

Berlin.

Die deutsche Industrie schlägt Alarm. Sie sieht den Standort Deutschland mehr als je zuvor unter Druck. Rund ein Fünftel der industriellen Wertschöpfung sei bedroht, ergab eine Studie im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Um auch in Zukunft international wettbewerbsfähig zu sein, seien private und öffentliche Mehrinvestitionen in Höhe von 1,4 Billionen Euro bis 2030 nötig. 

BDI-Präsident Siegfried Russwurm sprach am Dienstag in Berlin von einem erschütternden Lagebild. Deutschland sei im internationalen Vergleich nahezu überall in den vergangenen Jahren zurückgefallen und habe ein fundamentales Standortproblem. "Das Risiko einer De-Industrialisierung durch die stille Abwanderung und Aufgabe gerade vieler Mittelständler nimmt kontinuierlich zu und ist teils schon eingetreten."

Weckruf der Industrie

Im BDI-Auftrag legten die Strategieberatung Boston Consulting Group und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine breit angelegte Analyse vor - zu Schwächen, aber auch Chancen der deutschen Industrie mit Millionen von Beschäftigten. Die Ergebnisse sind aus Sicht der Industrie ähnlich alarmierend wie die eines Berichts des früheren italienischen Regierungschefs und EZB-Chefs Mario Draghi zur Lage in der EU. Draghi schrieb, die europäische Wirtschaft müsse deutlich innovativer werden, um nicht den Anschluss im Wettbewerb mit den USA oder China zu verlieren. 

Die Ergebnisse seiner Studie bezeichnete der BDI als Weckruf. "Die Probleme im Land türmen sich", sagte Russwurm. Die Industrie leiste mit rund 20 Prozent der Bruttowertschöpfung einen erheblich größeren Beitrag für den Wohlstand des Landes als in den meisten anderen entwickelte Volkswirtschaften. "Doch aktuell ist das Geschäftsmodell Deutschlands in ernster Gefahr." 

Viele Defizite

Russwurm nannte im internationalen Vergleich höhere Energiepreise, eine marode Verkehrsinfrastruktur, ein nicht wettbewerbsfähiges Steuersystem und politische Unsicherheiten. Dazu kämen hohe Arbeitskosten, zunehmender Arbeitskräftemangel, eine ausufernde Bürokratie, ein zu langsamer Ausbau der Stromnetze und eine schleppende Digitalisierung. 

Beispiel: Die für modernste digitale Anwendungen notwendige Glasfaserabdeckung falle weit gegenüber anderen Ländern ab. Mit derzeit nur 39 Prozent erreichten Unternehmen liege Deutschland weit hinter Ländern wie Spanien oder Frankreich. "Auf die anstehende KI-Revolution ist Deutschlands digitale Infrastruktur damit denkbar schlecht vorbereitet", heißt es in der Studie. 

Säulen geraten ins Wanken 

Anders als früher ließen sich diese Wettbewerbsnachteile immer weniger durch die traditionellen Stärken der deutschen Industrie ausgleichen - Produktivität und Innovationen. Und: "Mehrere Säulen des bisherigen deutschen Industrieerfolgs sind gleichzeitig ins Wanken geraten: Die Zeit günstiger fossiler Gasimporte ist mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wahrscheinlich auf absehbare Zeit vorbei." Weiter heißt es unter anderem, ein Vorsprung in Bereichen wie der Verbrennertechnologie verliere an Bedeutung. 

Vor allem der deutschen Automobilindustrie und Unternehmen im fossilen Anlagenbau drohe ein erheblich schrumpfender Weltmarkt für ihre Kerntechnologien. "Ohne entschlossenes Gegensteuern droht Deutschland ein Szenario schleichender Deindustrialisierung, in dem energieintensive Industriesektoren ihre Produktion nach und nach an andere Standorte verlagern, die Automobilindustrie bei der Elektromobilität deutlich an Weltmarktanteilen verliert und deutsche Unternehmen bei Zukunftstechnologien ins Hintertreffen geraten."

IW-Direktor Michael Hüther sagte unter Verweis auf die enge Verflechtung von Industriesektoren, in Krisensituationen könne die Schwäche einer einzelnen Branche die Wertschöpfung in der Breite gefährden.

Industrienation muss sich neu erfinden

Russwurm forderte mit Blick auf die Politik einen "großen Wurf", um Deutschland im internationalen Wettbewerb wieder nach vorne zu bringen und Ziele bei der klimafreundlichen Transformation der Wirtschaft erreichen zu können. Branchen wie die Stahlindustrie müssen ihre Produktionsprozesse umstellen. 

Umbau zum Beispiel in der Stahlindustrie
Umbau zum Beispiel in der Stahlindustrie Bild: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Deutschland müsse sich als Industrienation neu erfinden, heißt es in der Studie. Der Umbau erfordere eine der größten Transformationsanstrengungen seit der Nachkriegszeit. 

Hohe Kosten

Die genannten 1,4 Billionen Euro an Investitionen nannte Russwurm "irre viel Geld". Aber ein Scheitern der Transformation werde noch viel teurer. Konkret geht es bei der Summe laut Studie um erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, Bildung und Gebäude - daneben darum, Abhängigkeiten in den Lieferketten kritischer Produkte zu verringern, zudem gehe es um die "grüne" Transformation der Industrie. 

Gut zwei Drittel der 1,4 Billionen Euro seien private Investitionen, es gebe aber bisher zu wenig staatliche Anreize, damit Unternehmen investieren. Dabei habe Deutschland vor allem in den Bereichen Klimatechnologien, industrielle Automatisierung und Gesundheit eine gute Ausgangssituation, um neue Industriewertschöpfung aufzubauen.

Pläne der Regierung reichen nicht

Die Wirtschaft steckt derzeit in einer Wachstumsschwäche fest. Die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung einer "Wachstumsinitiative" - geplant sind zum Beispiel Verbesserungen bei Abschreibungen von Investitionen, der Abbau von Bürokratie sowie Anreize für längeres Arbeiten. Der BDI hält die Pläne aber für nicht ausreichend. Der Verband fordert grundlegende Reformen zum Beispiel bei Steuern und Energie. So benötige die energieintensive Industrie zielgerichtete finanzielle Unterstützung und besseren Zugang zu CO2-armen Energieträgern.

  (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
04.10.2024
6 min.
EU-Staaten machen Weg frei für Auto-Zölle gegen China
Die EU-Kommission kann nun entscheiden, die Abgaben in Höhe von bis zu 35,3 Prozent einzuführen. (Archivbild)
Die Ampel-Koalition wurde sich wieder nicht einig. Am Ende entscheidet Kanzler Scholz, dass Deutschland neue EU-Autozölle gegen China ablehnt. Am Brüsseler Abstimmungsergebnis ändert das aber wenig.
Marek Majewsky und Martina Herzog, dpa
06.10.2024
3 min.
Karpfenernte am Filzteich in Schneeberg ist buchstäblich ins Wasser gefallen
Aufgrund von zu viel Niederschlag konnte die Karpfenernte am Filzteich in Schneeberg nicht stattfinden.
Das geplante Abfischen am Filzteich konnte am Samstag nicht stattfinden. Hintergrund war der viele Regen der letzten Tage. Doch es gibt einen Plan B, der nun umgesetzt werden soll.
Ralf Wendland
19:09 Uhr
1 min.
Ex-Schiedsrichterin Steinhaus-Webb wird FIFA-Funktionärin
Die Frühere Bundesliga-Schiedsrichterin Steinhaus-Webb wird FIFA-Funktionärin
Bei der Fußball-Europameisterschaft hat Bibiana Steinhaus-Webb strittige Szenen analysiert und Regelfragen beantwortet. Nun steigt sie beim Weltverband ein.
26.09.2024
5 min.
Deutsche Wirtschaft in Herbst-Tristesse - Prognose gesenkt
Auch der Export schwächelt: Wachstumserwartungen heruntergeschraubt. (Archivbild)
Die Wirtschaft steckt in einer Wachstumskrise fest. Es gibt viele strukturelle Probleme. Private Konsumenten legen ihr Geld lieber auf die hohe Kante.
Andreas Hoenig, dpa
19:03 Uhr
3 min.
Eispiraten Crimmitschau: Was Teammanager Ronny Bauer zum Fehlstart sagt
Mit Thomas Reichel steht den Eispiraten seit der Vorwoche wieder einer der wichtigsten Leistungsträger der Vorsaison zur Verfügung. Die Verantwortlichen hoffen, dass weitere Spieler schnell zurückkehren.
Beim Eishockey-Zweitligisten haben die Verantwortlichen am Montag die aktuelle Situation analysiert. Einiges davon blieb intern, einiges wurde aber auch kommuniziert.
Monty Gräßler
07:15 Uhr
2 min.
Jetzt im Livestream: Abriss der Carolabrücke geht weiter - heute soll nächstes Teilstück fallen
Bagger arbeiten auf der Altstädter Elbseite an dem hängende Trassenteil vom Rest des Brückenzuges der Carolabrücke.
Mitte September stürzte die Carolabrücke in Dresden teilweise ein. Ab Montag gehen die Abrissarbeiten weiter - und jeder kann dabei zuschauen.
Patrick Hyslop
Mehr Artikel