Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Belegte Brötchen in einer Bäckerei-Theke - manch einer, der schnell etwas essen möchte, greift hier zu. (Symbolbild)
Belegte Brötchen in einer Bäckerei-Theke - manch einer, der schnell etwas essen möchte, greift hier zu. (Symbolbild) Bild: Marcus Brandt/dpa/dpa-tmn
Wirtschaft
Essen in Geschäften ist im Trend

Es klingt kurios: Weil der Konjunkturmotor stockt und viele Menschen ihre Alltagskosten stärker im Blick haben als zuvor, zieht ein Bereich der Gastronomie kräftig an.

Köln.

Ein Teller Pasta im Möbelhaus oder ein belegtes Brötchen im Supermarkt: Noch nie haben die Menschen in Deutschland so viel Geld für Essen in der sogenannten Handelsgastronomie ausgegeben – also für Angebote auf der Fläche von Geschäften und Märkten. Das geht aus einer vom Handelsforschungsinstitut EHI in Köln publizierten Befragung unter 34 Handelsfirmen hervor, die insgesamt gut 11.300 Filialen haben. 

Es geht dabei um Lokale, Imbiss-Theken und andere Essensangebote auf der Fläche von Handelsfirmen sowie Schnellrestaurants in Shoppingcentern. Beispiele sind das Ikea-Restaurant sowie die "Heiße Theke" mit Würstchen oder die Bäckerei im Supermarkt-Eingangsbereich, an der es belegte Brötchen gibt. Solche gastronomischen Angebote sollen das Einkaufserlebnis aufwerten, indem der Kunde unkompliziert und relativ billig etwas essen kann. 

Laut der EHI-Umfrage stieg der Umsatz in der Handelsgastronomie in Deutschland 2024 um 6,1 Prozent auf rund 12,4 Milliarden Euro. Für dieses Jahr wird ein Plus von 4,1 Prozent auf 12,9 Milliarden Euro prognostiziert. Ob das Umsatzplus eher auf Preiserhöhungen oder eher auf eine größere Verkaufsmenge zurückzuführen ist, geht aus der Umfrage nicht hervor. 

Konjunkturschwäche wirkt sich hier positiv aus

Die EHI-Experten begründen die anziehenden Geschäfte in diesem Marktsegment mit einem "gedämpften Konsumverhalten" angesichts der schwächelnden Konjunktur. Die Logik hinter dieser Annahme: Die Menschen schauen mehr aufs Geld als früher und manch einer isst lieber preisgünstig im Shoppingcenter-Schnellrestaurant, statt anderswo in ein klassisches Restaurant mit höheren Preisen zu gehen.

Das "Trading down" - also der bewusste Wechsel zu preisgünstigeren Angeboten - spiele bei der Entwicklung der Handelsgastronomie eine zentrale Rolle, heißt es von dem Handelsforschungsinstitut. In wirtschaftlich angespannten Zeiten suchten die Verbraucherinnen und Verbraucher nach Möglichkeiten, ihre Ausgaben zu senken. 

Vor Corona hatte der Umsatz der Handelsgastronomie in Deutschland dem EHI-Institut zufolge bei zehn Milliarden Euro gelegen, 2021 sackte dieser Wert pandemiebedingt auf nur noch 7,6 Milliarden Euro ab. Seither geht es Schritt für Schritt bergauf. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22:18 Uhr
2 min.
340.000 Fans: FIFA wertet Club-WM als Zuschauererfolg
Nur wenige Zuschauer in Seattle.
Der Fußball-Weltverband zieht ein Zwischenfazit seiner neuen Club-WM. Die Zuschauerzahlen sieht die FIFA mit Stolz.
22:48 Uhr
1 min.
Frankreichs Fußball trauert um Torjäger Lacombe
Bernard Lacombe (l) starb nach Angaben seines langjährigen Clubs Olympique Lyon.
Bernard Lacombe zählte zu den besten französischen Stürmern. Nun ist er im Alter von 72 Jahren gestorben.
27.05.2025
4 min.
Flixtrain baut Flotte aus - Vorteil für Fahrgäste?
Seit 2017 ist Flixtrain einer der wenigen Konkurrenten der Deutschen Bahn im Fernverkehr. (Archivbild)
Das Zugunternehmen Flixtrain stockt seine Fernverkehrsflotte in den nächsten Jahren kräftig auf. Für Reisende könnte es sich lohnen. Für das Unternehmen ist das aus Sicht von Fachleuten ein Risiko.
Matthias Arnold, dpa
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
05.06.2025
3 min.
Sneaker hoch im Kurs - Kein Ende des Booms in Sicht
Ein Ende beim Sneaker-Trend ist aus Expertensicht nicht zu erwarten. (Symbolbild)
Viele Kunden schauen auch beim Schuhkauf stark auf den Preis und versuchen zu sparen. Sneaker erfreuen sich dennoch steigender Beliebtheit. Ein Experte erklärt warum.
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
Mehr Artikel