Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
EU-Handelskammerpräsident Eskelund kritisierte den Antragsprozess den Export seltener Erden. (Archivbild)
EU-Handelskammerpräsident Eskelund kritisierte den Antragsprozess den Export seltener Erden. (Archivbild) Bild: Johannes Neudecker/dpa
Wirtschaft
EU-Kammer: China erlaubt mehr Firmen Export seltener Erden

Seit April erschwert China den Export seltener Erden. Laut der EU-Handelskammer verbessert sich die Lage etwas. Ist die Gefahr von Produktionsstopps in Europa damit gebannt?

Peking.

Im Streit um Chinas Exportkontrollen auf bestimmte für die Industrie wichtige seltene Erden und Magnete sieht die EU-Handelskammer eine leichte Verbesserung der Lage. Die Zahl der Ausfuhrgenehmigungen für europäische Firmen sei gestiegen, teilte die Kammer in Peking mit. China habe offenbar den dringendsten Fällen Vorrang eingeräumt, "um eine größere Krise zu vermeiden", hieß es.

Anfang April hatte Peking während des laufenden Zollstreits mit den USA sieben jener wichtigen Metalle mit allgemeinen Ausfuhrkontrollen belegt. Dadurch mussten sich Firmen außerhalb Chinas in einem aufwendigen Antragsprozess den Export der Rohstoffe genehmigen lassen.

Negative Auswirkungen auf Produktion 

"Unsere Mitglieder haben immer noch Probleme mit dem Genehmigungsverfahren für Exportlizenzen, sowohl wegen des Zeitaufwands als auch wegen mangelnder Transparenz", sagte Kammerpräsident, Jens Eskelund. Dies wirke sich negativ auf die Produktionslinien in Europa und anderen Ländern aus. 

In Deutschland, Europa, Japan und den USA gerieten Firmen dadurch bereits unter Druck, weil seltene Erden für Motoren oder Sensoren unabdingbar sind. Im Ernstfall könnte ein Produktionsstopp drohen.

China rechtfertigt Vorgehen 

China ist weltweit der Hauptverarbeiter dieser Rohstoffe. Das Handelsministerium begründete Pekings Vorgehen jüngst damit, dass seltene Erden sogenannte Güter mit doppeltem Verwendungszweck, also zivil oder militärisch seien. Ausfuhrkontrollen dafür seien international deshalb üblich, sagte Sprecherin He Yongqian.

Verärgert über Pekings Rohstoffpolitik ist vor allem US-Präsident Donald Trump. Nach einem Gespräch mit Chinas Präsident Xi Jinping am Vortag sagte er ohne Nennung weiterer Details, es solle keine Probleme mit den seltenen Erden mehr geben. China hatte Gespräche über seltene Erden in seiner Mitteilung nach dem Telefonat nicht erwähnt. Das Außenamt in Peking kommentierte die Äußerungen Trumps nicht und verwies auf die bisherige Haltung der Volksrepublik zu dem Thema. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
06:41 Uhr
2 min.
Kompany "wichtigste Person" in Goretzkas turbulentem Jahr
Leon Goretzka blickt auf ein schwieriges und turbulentes Jahr zurück.
Leon Goretzka blickt bei der Club-WM auf ein spezielles Bayern-Jahr zurück. Er sollte gehen - und biss sich doch durch. Vom Trainer erfuhr er allerdings stets Wertschätzung. Wie geht es weiter?
07.06.2025
3 min.
Seltene Erden: China deutet EU schnellere Genehmigungen an
Chinas Handelsminister erklärte, die Bedenken der EU ernst zu nehmen. (Archivbild)
Firmen weltweit sorgen sich um die Versorgung mit seltenen Erden aus dem Monopol-Land China. Zumindest für die EU deutet Peking ein Entgegenkommen an - aber nicht ohne Gegenleistung.
23.06.2025
1 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge beschädigt
Die beiden Blitzersäulen stehen an der B 95 kurz vor dem Kätplatz in Annaberg-Buchholz.
Die erst Ende Februar in Betrieb gegangene Messanlage an der B 95 in Annaberg-Buchholz ist am Wochenende demoliert worden. Kann derzeit noch geblitzt werden?
Patrick Herrl
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
28.05.2025
4 min.
Stimmung europäischer Firmen in China erreicht Tiefpunkt
Die EU-Handelskammer sieht mehr Pessimismus unter europäischen Firmen in China. (Archivbild)
Handelsstreit, Wirtschaftssorgen und die Politik bereiten Firmen aus der EU in China Probleme. Die Stimmung ist am Boden. Eine Maßnahme Pekings könnte bald kostspielige Auswirkungen in Europa haben.
06:30 Uhr
3 min.
Steuererklärung nötig durch Rentenerhöhung?
Rentnerinnen und Rentner sollten wissen, dass schon allein die Nichtabgabe der Steuererklärung eine Straftat darstellen kann.
Anfang Juli steigen die Renten. Das heißt für einige Menschen im Ruhestand, dass sie nun womöglich eine Steuererklärung abgeben müssen. Sind damit automatisch auch Steuern zu zahlen?
Mehr Artikel