Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die EU beschäftigt sich zunehmend mit ihrer Wettbewerbsfähigkeit. (Symbolbild)
Die EU beschäftigt sich zunehmend mit ihrer Wettbewerbsfähigkeit. (Symbolbild) Bild: Zhang Cheng/Xinhua/dpa
Wirtschaft

EU sieht Attraktivität Europas für die Wirtschaft schwinden

Angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks rückt das Ankurbeln von Europas Wirtschaft immer mehr in den Fokus der EU. Die Europäische Kommission zeigt zentrale Schwachstellen auf.

Brüssel.

Ein aktueller Berichtsentwurf der EU-Kommission sieht deutliche Schwächen bei der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. "Die Attraktivität Europas als Unternehmensstandort nimmt ab", heißt es in dem Dokument, das der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt. Der Bericht soll nach derzeitiger Planung Mitte kommender Woche offiziell vorgestellt werden.

Zwischen 2008 und 2021 habe knapp ein Drittel der in Europa gegründeten sogenannten Unicorn-Start-ups - also Start-ups, die später mehr als einer Milliarde US-Dollar wert sind - ihren Hauptsitz ins Ausland verlegt, die große Mehrheit davon in die USA. Nur 4 der 50 weltweit größten Technologieunternehmen seien europäisch. 

Voraussichtlich Ende Februar will die Europäische Kommission ein großes Gesetzesvorhaben vorstellen, mit dem sie auf die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen eingeht.

Hohe Energiepreise und Bürokratie als Problem

Zudem liegt dem Bericht zufolge die Produktivität in Europa - also vereinfacht gesagt wie viel Wertschöpfung durch eine Stunde Arbeit geschaffen wird - nach wie vor hinter der Produktivität der USA. Es gebe großes Aufholpotenzial, mahnt die Kommission. Positiv sei aber, dass Europas Effizienz besser sei als im Vereinigten Königreich und Japan. 

Die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft leide unter den strukturell hohen Energie- und Strompreisen. Letztere seien zwei- bis dreimal höher als in den USA. Darüber hinaus gebe es einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und hoher Bürokratieaufwand hindere den europäischen Binnenmarkt daran, sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Der CSU-Wirtschaftspolitiker Markus Ferber sieht den Berichtsentwurf als Weckruf zum Handeln. "Der Bericht zeigt, dass sich das Thema Wettbewerbsfähigkeit künftig wie ein roter Faden durch die Arbeit der Kommission ziehen muss." Es drohe ein deutlicher Wohlstandsverlust. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
2 min.
Cyber-Angriffe: EU sieht unsere Gesundheitsdaten in Gefahr
Cyber-Angriffe können den Ablauf in Notaufnahmen stören. (Archivbild)
Gegen Horrorszenarien wie Datendiebstahl sollen europäische Krankenhäuser besser gerüstet werden. Die EU-Kommission warnt vor Auswirkungen von Cyber-Angriffen auf Behandlungen.
17.01.2025
3 min.
Meerane: Bagger reißen neue Wasserstofftankstelle wieder ab
Auf dem Gelände der Shell-Tankstelle hat der Abriss der Wasserstofftankstelle begonnen.
Die Abrissarbeiten haben in dieser Woche begonnen. Sie dauern bis Mitte Februar. Der Betreiber nennt die Gründe, die zum Aus für den Standort an der Äußeren Crimmitschauer Straße geführt haben. Was hat nicht funktioniert?
Holger Frenzel
19.01.2025
4 min.
Südkoreas suspendierter Präsident Yoon muss in Haft bleiben
Yoon Suk Yeol wurde in einem blauen Van zur Anhörung in das Gericht gebracht.
Seit Mittwoch saß Yoon Suk Yeol in Gewahrsam. Doch nach Ablauf einer Frist musste das Gericht über eine weitere Haftzeit urteilen. Wie geht es für den suspendierten Präsidenten Südkoreas weiter?
18.01.2025
2 min.
Insa-Umfrage sieht Union bei 29 Prozent - SPD unverändert
In fünf Wochen ist Bundestagswahl - eine neue Umfrage sieht die Union nun bei 29 Prozent.
Die Union steht in einer neuen Umfrage unangefochten auf dem ersten Platz - doch der Trend zeigt nach unten. Für die FDP hingegen gibt es Grund zur Hoffnung.
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
17.01.2025
3 min.
EU-Kommission fordert interne Dokumente von X
X muss alle Daten aufbewahren und einfrieren. (Archivbild)
Die EU-Kommission ermittelt gegen das soziale Netzwerk X von US-Milliardär und Trump-Vertrautem Elon Musk. Kurz vor der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten treibt Brüssel ein Verfahren voran.
Mehr Artikel