Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die deutsche Wirtschaft kam 2024 nicht in Gang. (Symbolbild)
Die deutsche Wirtschaft kam 2024 nicht in Gang. (Symbolbild) Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Wirtschaft

Experten präsentieren Ideen für Wirtschaftsaufschwung

Auch für 2025 sind die wirtschaftlichen Aussichten in Deutschland nicht gut. Was hilft gegen die Krise? Die Ökonomen der Hans-Böckler-Stiftung glauben die Antwort zu kennen.

Düsseldorf.

Gedeckelter Strompreis, Investitionsoffensive und mehr: Mit gezielten politischen Maßnahmen könnte nach einer Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung die deutsche Wirtschaft wieder auf Touren gebracht werden. 

Die Ökonomen fordern die nächste Bundesregierung auf, in ihrer Wirtschaftspolitik drei Schwerpunkte zu setzen. Erstens: Der Staat solle in großem Umfang in Schienen, Straßen, Stromnetze und Schulen investieren, um die Infrastruktur zu modernisieren und die Binnennachfrage zu stärken.

"Wir sind wirtschaftspolitisch in einer neuen Welt"

Zweitens: Gegen die hohen und stark schwankenden Strompreise wäre demnach ein zeitlich begrenzter, staatlich subventionierter Brückenstrompreis für Wirtschaft und private Haushalte sinnvoll. Langfristig ließe sich der Netzausbau laut IMK über staatliche Kredite finanzieren. 

Drittens: Eine von der EU koordinierte Industriepolitik soll außerdem wichtige Branchen wie Mobilität, Energie, Halbleiter und Gesundheit bei der klimafreundlichen Transformation unterstützen.

IMK-Direktor Sebastian Dullien fordert "neue Lösungen auf der Höhe der Herausforderungen". (Archivbild)
IMK-Direktor Sebastian Dullien fordert "neue Lösungen auf der Höhe der Herausforderungen". (Archivbild) Bild: Bernd von Jutrczenka/dpa Pool/dpa

"Wir sind wirtschaftspolitisch in einer neuen Welt. Gerade deshalb brauchen wir auch neue Lösungen auf der Höhe der Herausforderungen", sagte Sebastian Dullien, der wissenschaftliche Direktor des IMK. Die größte Herausforderung für die nächste Bundesregierung bestehe darin, zu verhindern, "dass strategisch wichtige Industriebereiche wegbrechen". Als Beispiel nannte Dullien die Automobilindustrie sowie energieintensive Branchen wie Chemie und Stahl. 

Prognose: Wirtschaft wächst 2025 nur minimal

Dass die deutsche Wirtschaft in den vergangenen Jahren kaum gewachsen ist, ist der Analyse zufolge nicht auf hohe Lohnkosten oder Sozialausgaben zurückzuführen. Dies sei vor allem die Folge von veränderten Rahmenbedingungen und des Machtkampfes zwischen den wichtigen Handelspartnern China und USA. 

Beide Länder haben laut Dullien ihre industrie- und handelspolitischen Aktivitäten - etwa durch Subventionen nationaler Unternehmen und Zölle - deutlich verstärkt. Darunter leide die exportorientierte deutsche Wirtschaft. Zudem wirke der durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelöste Energiepreisschock noch immer nach. 

Auch die weiterhin hohen Zinsen bremsten die Konjunktur, heißt es in der Studie. Die Experten kritisieren, dass die Europäischen Zentralbank den Leitzins zuletzt nur geringfügig gesenkt habe. 

Im Hinblick auf die Entwicklung in Deutschland ist das IMK wenig zuversichtlich. 2025 wird lediglich ein Mini-Wachstum von 0,1 Prozent erwartet. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:15 Uhr
4 min.
Mord-Prozess zum Fall Valeriia aus Döbeln: „Leute bejahen es, dass der Schuldige verurteilt wird“
Update
Blumen und Kerzen vor dem Foto der getöteten Valeriia aus Döbeln wurden bei einem Gedenk-Gottesdienst auf dem Obermarkt in Döbeln im Vorjahr aufgestellt.
Kurz vor Beginn des Verfahrens am Landgericht geht Menschen in Döbeln das Leid der Familie des neunjährigen Mädchens immer noch nahe, auch wenn das abscheuliche Verbrechen zuletzt nicht mehr so präsent schien.
Jan Leißner
07:55 Uhr
1 min.
Dank Airbags: Fahrer in Chemnitz übersteht bösen Crash
Bei dem Unfall in Chemnitz entstand am Auto Totalschaden.
Auf einem Autobahnzubringer prallte ein VW gegen eine Ampel.
Michael Müller
15.01.2025
6 min.
Deutsche Wirtschaft im Dauertief - Was bringt 2025?
Der Wohnungsbau steckt in der Krise (Symbolbild).
Nach dem Krisenjahr 2024 soll es 2025 zumindest etwas aufwärtsgehen. Doch die Herausforderungen sind groß. Was sind die Rezepte der Politik? Was droht mit Trump? Und was kommt auf Verbraucher zu?
Alexander Sturm, Christian Ebner und Andreas Hoenig, dpa
15.01.2025
4 min.
36 Betten direkt an der Kammloipe: Neues Hotel im Erzgebirge startet in erste Saison
Inhaber Karsten Jerosch in einem Familienapartment. Durch jede Tür geht es in ein anderes Zimmer. Insgesamt gibt es hier Schlafgelegenheiten für sechs Personen.
Ein geschlossener Beherbergungsbetrieb in Johanngeorgenstadt hat sich neu erfunden. Der Unternehmer Karsten Jerosch aus Spremberg hat drei Millionen Euro investiert. Aber zuerst musste er sich ins Erzgebirge verlieben.
Mario Ulbrich
14.01.2025
3 min.
Nach Zeugensuche für gestohlenen Oldtimer aus Treuen: Gibt es neue Hinweise?
Das Golf Cabrio ist nicht mehr in der Garage von Familie Krieglstein. Tochter Nancy und Vater Thomas hoffen weiterhin, dass sich Zeugen bei der Familie oder Polizei melden.
Ein Golf Cabrio wurde einer Familie aus Treuen gestohlen. Haben sich nach dem „Freie Presse“-Bericht Zeugen gemeldet? Was die Polizei dazu sagt und welche Fernsehsendung den Fall aufgreifen möchte.
Florian Wunderlich
15.01.2025
5 min.
Wirtschaft schrumpft - Längste Rezession seit 20 Jahren
Die deutsche Wirtschaft schwächelt - die Exportaussichten haben sich eingetrübt. (Archivbild)
Es ist amtlich: Die deutsche Wirtschaft ist das zweite Jahr in Folge geschrumpft. Vor 20 Jahren folgten auf eine solche Krise tiefgreifende Reformen. Heute sind die Aussichten trist, auch wegen Trump.
Alexander Sturm und Christian Ebner, dpa
Mehr Artikel