Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wieder schlechtere Zeiten für Sparerinnen und Sparer (Symbolbild)
Wieder schlechtere Zeiten für Sparerinnen und Sparer (Symbolbild) Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Wirtschaft

EZB-Linie lässt Sparzinsen weiter sinken

Viele Menschen in Deutschland setzen auf Festgeld oder parken Geld auf dem Tagesgeldkonto. Zwischenzeitlich war das sogar recht lukrativ. Doch der aktuelle Kurs der EZB ist ungünstig für Sparer.

Frankfurt/Main.

Die Sparzinsen in Deutschland sind im Schnitt wieder deutlich gesunken - und der Zinskurs der Europäischen Zentralbank lässt einen weiteren Rückgang erwarten. "Die Talsohle rückt näher, ist aber noch nicht ganz erreicht", sagt der Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, Oliver Maier.

Aktuell bringen bundesweit verfügbare Festgeldangebote mit zwei Jahren Laufzeit der Übersicht des Vergleichsportals Verivox zufolge durchschnittlich 2,27 Prozent Zinsen (Stand 27.12.2024). Auf dem Höhepunkt im November 2023 waren es im Schnitt 3,39 Prozent. Seitdem ging es stetig nach unten.

Verivox wertet regelmäßig Konditionen für eine Anlagesumme von 10.000 Euro aus. Informationen zur Verzinsung von Sparanlagen bietet zum Beispiel auch das Verbraucherportal Biallo.de.

Weitere Zinssenkungen wahrscheinlich

Nach dem stärksten Zinsanstieg der vergangenen 25 Jahre hat die Europäische Zentralbank (EZB) inzwischen die Leitzinsen im Euroraum wieder gesenkt. Den Einlagenzins, den Banken für geparkte Gelder erhalten, verringerte die Notenbank in vier Schritten vom Rekordniveau von 4,0 Prozent auf 3,0 Prozent. An diesem Zins orientieren sich Banken bei ihren Angeboten für Sparer.

EZB-Präsidentin Lagarde: Weitere Zinssenkungen im Blick (Archivbild)
EZB-Präsidentin Lagarde: Weitere Zinssenkungen im Blick (Archivbild) Bild: Arne Dedert/dpa

Volkswirte erwarten, dass die EZB die Leitzinsen 2025 weiter absenken wird. Denn die Inflationswelle, die die Notenbank mit höheren Zinsen bekämpft hat, ist vorbei und niedrigere Zinsen helfen der schwächelnden Konjunktur. "Wenn die eingehenden Daten weiterhin unsere Grundlinie bestätigen, ist die Richtung klar. Wir gehen davon aus, dass wir die Zinssätze weiter senken werden", sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde Mitte Dezember.

Viele Tagesgeldkonten bringen gar nichts ein

Bei Tagesgeldangeboten hat die Zinswende nach unten nach Verivox-Beobachtung etwas später eingesetzt als beim Festgeld. Bis März 2024 seien die Tagesgeldzinsen gestiegen und hätten sich dann für einige Monate auf einem Durchschnittsniveau von etwa 1,75 Prozent gehalten. Doch seit der ersten Leitzinssenkung im Juni gehe es auch bei den Zinsen für täglich fällige Einlagen kontinuierlich abwärts. Aktuell bringen bundesweit verfügbare Tagesgeldangebote Verivox zufolge im Marktdurchschnitt 1,60 Prozent.

Festgeld und Tagesgeld bringen wieder weniger ein. (Symbolbild)
Festgeld und Tagesgeld bringen wieder weniger ein. (Symbolbild) Bild: Daniel Karmann/dpa

Viele Banken und Sparkassen liegen sogar noch darunter, bei einem Viertel der etwa 800 analysierten Institute wird Tagesgeld gerade einmal mit 0,25 Prozent verzinst - oder noch darunter.

"An vielen Sparerinnen und Sparern ist die Zins-Rallye komplett vorbeigelaufen", stellt Maier fest. "Wer bei der Hausbank bislang kaum Zinsen bekommt, kann angesichts der aktuellen Marktlage auch in Zukunft kaum noch mit größeren Sprüngen rechnen." Wer auf Tages- und Festgeld setzt, hat da nur die Möglichkeit, sich bei einer anderen Bank lukrativere Angebote zu suchen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
25.01.2025
5 min.
Trump lässt sich von Abtreibungsgegnern feiern
Beim "March for Life" hat Trump viele Fans.
In seiner ersten Amtszeit hat Trump die Mehrheit am Supreme Court verschoben - das Recht auf Abtreibung kippte. Auch jetzt sendet der Republikaner eine klare Botschaft an radikale Abtreibungsgegner.
06.01.2025
4 min.
Inflation 2024 bei 2,2 Prozent - aber Preisdruck bleibt zäh
Der tägliche Einkauf ist teurer geworden. (Symbolbild)
Die große Teuerungswelle ist zwar gebrochen. Doch zuletzt stieg die Inflationsrate wieder deutlich - auch weil Lebensmittel und Dienstleistungen sich verteuern. Der Januar verheißt keine Entlastung.
Alexander Sturm und Jörn Bender, dpa
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
15.01.2025
4 min.
Zahl der Aktionäre in Deutschland schrumpft erneut
Weniger Menschen in Deutschland investieren in Aktien (Symbolbild).
Das Aktieninstitut spricht von einem leichten Rückgang, sieht einen positiven Trend zum Anlegen am Aktienmarkt jedoch als ungebrochen. Allerdings müsse die Politik die Aktie attraktiver machen.
Jörn Bender, dpa
08:00 Uhr
4 min.
Brennpunkt im Erzgebirge: 19-Jähriger bei Angriff mitten im Schülerverkehr schwer verletzt – Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß
Polizei und Rettungsdienst sind am Donnerstag zum Postplatz in Aue ausgerückt.
Am Donnerstag ist es auf dem Postplatz in Aue erneut zu einer Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten gekommen. Ein Video – mutmaßlich echt – zeigt die Streiterei, bei der ein 19-Jähriger verletzt wurde. Der OB meldet sich mit zwei Forderungen zu Wort.
Jürgen Freitag, Joseph Wenzel
25.01.2025
2 min.
Polizei: Drei Ordner bei Spiel Wolfsburg gegen Kiel verletzt
Bei der Partie zwischen Wolfsburg und Kiel in der Bundesliga kommt es zu einem Vorfall auf der Tribüne.
Beim Spiel von Wolfsburg und Kiel kommt es zu einer Auseinandersetzung im Gästebereich. Die Polizei berichtet von drei leicht verletzten Ordnern. Der Vorfall hat Auswirkungen auf die Stimmung.
Mehr Artikel