Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Fischer an Bord eines Trawlers an der Grenze der französisch-britischen Gewässer. (Archivbild)
Ein Fischer an Bord eines Trawlers an der Grenze der französisch-britischen Gewässer. (Archivbild) Bild: Nicolas Garriga/AP/dpa
Wirtschaft
Fischereiexperte: Einigung mit London bietet Sicherheit

Fischerei ist ein Politikum, vor allem in Großbritannien. Am Montag einigten sich Brüssel und London auf einen Deal, der auch das Streitthema umfasst. Ein deutscher Experte ist darüber überrascht.

Bremerhaven.

Der Fischereiexperte Gerd Kraus hat die Einigung zwischen der EU und Großbritannien über den Zugang zu Fischfanggebieten gelobt. "Freie Zugänglichkeit zu den Gewässern des Vereinigten Königreichs bietet Sicherheit für die Zukunft der europäischen Fischer", sagte Kraus, der das Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven leitet. "Dieses Ergebnis war vor den Verhandlungen nicht unbedingt zu erwarten."

Die EU und Großbritannien hatten sich darauf verständigt, in der Fischerei den gegenseitigen Zugang zu Gewässern bis zum 30. Juni 2038 zu verlängern. Die ursprünglich 2026 auslaufenden Bestimmungen werden damit um zwölf Jahre verlängert. In Großbritannien ist das Thema ein Politikum. Die Kontrolle über die eigenen fischreichen Gewässer wiederzuerlangen, war eines der wichtigsten Argumente der Brexit-Befürworter.

Kraus sagte der Deutschen Presse-Agentur, Großbritannien hätte nach Auslaufen der Einigung den Zugang und das Fischen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone weiter beschränken können. Das sei abgewandt worden. Die Ausschließliche Wirtschaftszone beginnt etwa 22 Kilometer hinter dem Festland; Staaten haben dort exklusive Nutzungsrechte. 

Experte: Fangquoten entscheidend

Entscheidend ist Kraus zufolge, wie die Fangquoten künftig geregelt werden. Diese bestimmen, wie viele Fische von wem gefangen werden dürfen. Fragen seien etwa: "Nimmt die Fangquote der EU-Fischer weiter ab oder wird zum Beispiel der Ist-Zustand eingefroren?" Fischer in der EU hofften, dass sich die Quote nicht weiter verschlechtere, sagte Kraus. 

Im bisherigen Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und Großbritannien sind die Bedingungen enthalten, unter denen beide Seiten ihre individuellen Rechte zum Fischfang in ihren jeweiligen Gewässern festlegen können. Im Rahmen dieses Abkommens werden 25 Prozent der Fangmöglichkeiten der EU in den Gewässern Großbritanniens zwischen 2021 und 2026 schrittweise auf die Flotten des Vereinigten Königreichs übertragen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
19.05.2025
5 min.
Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Deal zwischen EU und London
Fünf Jahre nach dem Brexit kommen sich die EU und Großbritannien wieder näher.
Die Beziehung zwischen London und Brüssel taut nach den Jahren der Brexit-Querelen wieder auf. Ein Deal soll den Weg ebnen. Doch in vielen Bereichen bleibt die Vereinbarung vage.
Christoph Meyer, Marek Majewsky, Jan Mies und Ansgar Haase, dpa
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
20:00 Uhr
3 min.
Widerstand gegen Solarpark in Chemnitz: So geht es nach Ende der Einspruchsfrist weiter
Gegen das Vorhaben werden in Glösa seit Wochen Unterschriften gesammelt. Einer Online-Petition schlossen sich bislang rund 650 Unterstützer an.
Zahlreiche Anlieger sind in Widerspruch gegangen. Über ihre Anträge auf einen Stopp der Baugenehmigung hat das Rathaus bereits eine Entscheidung gefällt.
Michael Müller
19.05.2025
4 min.
Wie Brüssel und London wieder zueinanderfinden wollen
Die EU und Großbritannien haben sich auf einen Deal zur engeren Zusammenarbeit geeinigt.
Der Liebesentzug der Amerikaner und die Bedrohung aus Russland zwingen Europa und Großbritannien zum Überdenken ihrer Beziehung. Nun gibt es einen Deal.
Christoph Meyer und Marek Majewsky, dpa
20:25 Uhr
1 min.
Iran: Hunderte Raketen auf Israel abgefeuert
Der Iran antwortet auf Israels Großangriff. (Archivbild)
Als Reaktion auf den israelischen Großangriff hat der Iran nach eigenen Angaben Hunderte Raketen auf Israel abgefeuert. Vor wenigen Minuten habe der massive Raketenbeschuss begonnen, hieß es in...
Mehr Artikel