Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Deutschlands Fitness-Studios haben so viele Menschen wie noch nie einen Vertrag. (Archivbild)
In Deutschlands Fitness-Studios haben so viele Menschen wie noch nie einen Vertrag. (Archivbild) Bild: Thomas Banneyer/dpa
Wirtschaft
Fitnessstudios im Aufwind: Die Menschen wollen fitter sein

Schwitzen und sich auspowern - für Millionen Menschen ist der Gang ins Fitnessstudio Teil des Alltags. In Corona-Zeiten geriet das etwas aus der Mode. Doch inzwischen hat sich das Blatt gewendet.

Düsseldorf.

Deutschlands Fitnessstudios haben so viele Mitglieder wie noch nie. Die Fitness- und Gesundheitsanlagen zählten im vergangenen Jahr 11,71 Millionen Mitglieder und damit 3,6 Prozent mehr als 2023, wie aus einer in Düsseldorf vorgestellten Studie des Branchenverbandes DSSV hervorgeht. 

Der bisherige Höchstwert von 11,66 Millionen im Jahr 2019 wurde übertroffen. Mit der Corona-Pandemie brachen die Mitgliederzahlen ein, 2021 waren es nur noch 9,26 Millionen gewesen. Danach ging es wieder aufwärts, nun hat die Branche die Corona-Delle wettgemacht. 

Der Umsatz der 9.127 kommerziell betriebenen Studios in Deutschland kletterte 2024 den Angaben zufolge um 7 Prozent auf 5,82 Milliarden Euro. In der Branche sind 157.700 Menschen beschäftigt. 

Als Grund für die höhere Nachfrage nannte der Verband ein stärkeres Gesundheitsbewusstsein. Gesundheit werde als wichtiger begriffen, sagt der Studienautor Ralf Capelan. "Den Menschen wird bewusster, dass Fitnesstraining eine Lösung ist für ein besseres Immunsystem." 

Bei den unterschiedlichen sportlichen Trainingsformen liegen Fitnessstudios laut DSSV-Studie mit großem Abstand auf Platz 1. Fußball kommt auf 7,71 Millionen Mitglieder, Turnen auf 5,06 Millionen und Tennis auf 1,49 Millionen. 

DSSV-Vorsitzender Thomas Wessinghage ist zufrieden mit der Mitgliederentwicklung.
DSSV-Vorsitzender Thomas Wessinghage ist zufrieden mit der Mitgliederentwicklung. Bild: Wolf von Dewitz/dpa

Fitnesstraining als Mittel für ein gesundes Leben

Der 1. Vorsitzende des Verbandsvorstandes, Thomas Wessinghage, zeigte sich zufrieden mit der Mitgliederentwicklung in den Studios. "Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Branche widerstandsfähig ist, dass sie lebt und innovativ ist." Man habe aber noch einen weiten Weg vor sich. 

Mit Blick auf den wachsenden Anteil der Fettleibigen in der Welt forderte er von der Bundespolitik eine nationale Bewegungsoffensive, in der auf die Bedeutung von Fitnesstraining für die Gesundheit hingewiesen wird. 

Nach den Worten der NRW-Staatssekretärin für Sport, Andrea Milz, wird das Thema Gesundheit relevanter. "In einer alternden Gesellschaft, in der schon Kinder fettleibig sind, kann ich nicht erwarten, dass sich das von selber bessert." Man müsse alle Anstrengungen unternehmen für eine Besserung. Dafür seien Fitnessstudios und Sportvereine wichtig, sagte die CDU-Politikerin.

Unternehmen vermelden Wachstum

Knapp 30 Prozent der Anlagen gehören zu Ketten, der Rest sind inhabergeführte Einzelstudios oder Special-Interest-Standorte, zu denen Yogastudios oder Studios mit Stromstöße-Muskelstimulierung (EMS) gehören.

Eine große Kette ist Fitness First, die sich ebenfalls im Aufschwung sieht. Die LifeFit Group, zu der Fitness First gehört, setzt dabei auch auf Zukäufe, 2023 waren es noch 121 Clubs in Deutschland, 2024 schon 164, und Ende dieses Jahres sollen es 198 sein. 

Die Kette FitX hatte Ende 2024 hierzulande 109 Studios, vier mehr als ein Jahr zuvor. "Bisher sind wir vor allem in Nordrhein-Westfalen und Berlin am stärksten vertreten, wir fassen aber auch mehr und mehr in Süddeutschland Fuß", sagt eine Firmensprecherin. 

Kieser Training hatte zum Jahreswechsel wie im Jahr zuvor 116 Studios. Da die Mitgliederzahl wuchs, zog das Geschäft an: Der Umsatz erhöhte sich Firmenangaben zufolge von 101 Millionen auf 106 Millionen Euro. Das Unternehmen Just Fit legte bei der Mitgliederzahl 2024 um fünf Prozent zu.

Positive Aussichten

Und wie geht es weiter mit der Fitnessstudio-Branche? Studienautor Capelan sieht noch reichlich Luft nach oben. In Deutschland sind bislang 13,8 Prozent der Bevölkerung Mitglied in einem Fitnessstudio, im internationalen Vergleich ist dieser Wert niedrig: In den USA liegt er den Angaben zufolge bei 25 Prozent, und in Skandinavien gehen die Werte in Richtung 20 Prozent. 

Die Situation in den unterschiedlichen Staaten sei zwar schwierig miteinander vergleichbar. Dennoch ist für den Branchenexperten klar: Das Interesse der Bundesbürger, in einem Studio ins Schwitzen zu kommen und etwas für die Gesundheit zu tun, werde weiter steigen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14:00 Uhr
4 min.
Nach Messerangriff in Rochlitz: „Man hat ein gemischtes Gefühl“ - Staatsschutz prüft Post im Internet
Nicht wenige Autos stehen am Samstagmorgen auf dem Parkplatz am Aldi in Rochlitz.
Wo am Donnerstag zwei Menschen verletzt wurden, erledigten am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe - doch das Geschehen bewegt viele. Unterdessen äußert sich die Polizei zum Hintergrund des Tatverdächtigen.
Franziska Bernhardt-Muth
15:32 Uhr
2 min.
3:1 gegen Münster: Köln neuer Zweitliga-Tabellenführer
Lemperle (19) bringt Köln in Führung.
Köln nutzt die Schwächephase des bisherigen Tabellenführers Hamburger SV und ist nun selbst Liga-Primus. Vier Spieltage vor Saisonende beträgt der Abstand zum Relegationsplatz fünf Punkte.
18.04.2025
3 min.
Osterbrunnentour durchs Erzgebirge: Wo viel Farbe und ein Schwibbogen Lust auf den Frühling machen
Mit unzähligen handbemalten Eiern ist der Osterbrunnen in Gornsdorf geschmückt.
In immer mehr Städten und Dörfern werden Osterbrunnen aufgebaut und geschmückt. In der Region rund um die Greifensteine gibt es sogar eine eigene Tour – mit überraschenden Motiven.
Robby Schubert
10.04.2025
3 min.
Fitnessstudios rechnen mit Millionen neuer Mitglieder
Eine klassische Hantelbank - auch solche Geräte werden auf der Fibo beworben.
Die Menschen werden im Schnitt immer älter, ihr Leben länger. Gut wäre es, möglichst lange fit zu bleiben. Tatsächlich steigt die Nachfrage nach Fitnesstraining, wie bei der Messe Fibo deutlich wird.
15:34 Uhr
2 min.
Dynamo Dresden mit Sieg in Saarbrücken wieder Tabellenführer
Christoph Daferner schoss Dynamo Dresden in Saarbrücken in Führung.
Schon nach elf Minuten führt Dynamo im Spitzenspiel bei Saarbrücken mit 2:0. Dann erfolgt ein Einbruch. Doch in Hälfte zwei unterstreicht Dynamo seine Aufstiegsambitionen.
09.04.2025
6 min.
Allein im Fitnessstudio: "Smart Gyms" sind im Trend
Hanteltraining, um fit zu bleiben: In Smart Gyms kann es passieren, dass sonst niemand im Raum ist.
Ob Rudermaschine, Latzug oder Butterfly: Wie nutze ich diese Fitnessstudio-Geräte gut? Wer zwischendurch mal einen Angestellten fragen will, hat es in immer mehr Studios schwer: Es ist niemand da.
Wolf von Dewitz, dpa
Mehr Artikel