Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Frankreich drosselt seine Atomstromproduktion, weil eine Hitzewelle Flüsse aufheizt. (Archivbild).
Frankreich drosselt seine Atomstromproduktion, weil eine Hitzewelle Flüsse aufheizt. (Archivbild). Bild: picture alliance / dpa
Wirtschaft
Frankreich fährt AKW wegen Hitzewelle runter

Frankreich muss seine Atomstromproduktion drosseln. Flüsse, aus denen Kraftwerke ihr Kühlwasser beziehen, sind aufgeheizt.

Paris.

Angesichts extremer Hitze in Frankreich hat der staatliche Stromkonzern EDF das Kernkraftwerk Golfech im Süden des Landes heruntergefahren. Dies sei am späten Sonntagabend geschehen, um ein Aufheizen des Flusses Garonne zu verhindern, aus dem das Kraftwerk sein Kühlwasser bezieht, teilte EDF mit. 

Wegen des hochsommerlichen Wetters wurde am Montag ein Aufheizen der Garonne auf eine Wassertemperatur von 28 Grad erwartet. Wie lange das Kraftwerk ausgeschaltet bleibt, teilte EDF nicht mit. Die Hitzewelle in Frankreich mit Temperaturen bis zu 40 Grad soll noch bis Mitte der Woche dauern.

Unterdessen wurde die Leistung des westfranzösischen Atomkraftwerks Blayais ebenfalls am Sonntag reduziert, um ein Aufheizen der Mündung der Gironde zu verhindern. Für das im Süden gelegene AKW Bugey, das sein Kühlwasser aus der Rhône bezieht, wurde ein Herunterfahren ins Auge gefasst.

Wie EDF mitteilte, seien die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Stromproduktion zu vernachlässigen. Das Drosseln oder Herunterfahren von Atomkraftwerken während Hitzeperioden habe seit dem Jahr 2000 zu einer Reduzierung der jährlichen Stromproduktion von durchschnittlich 0,3 Prozent geführt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
04.07.2025
2 min.
Frankreichs Fluglotsenstreik bremst 500.000 Reisende aus
Über 500.000 Flugreisende sind von dem Streik in Frankreich betroffen.
Auf Frankreichs Flughäfen bleiben viele auf gepackten Koffern sitzen und auch quer durch Europa fallen Flüge aus. Der Fluglotsenstreik in Frankreich stößt auf große Kritik.
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
03.07.2025
2 min.
Schweizer AKW Beznau wegen der Hitze nun ganz vom Netz
Kein Sicherheitsproblem, sondern Umweltauflagen: Deshalb wurden die Reaktoren im AKW Beznau heruntergefahren.
Wegen der hohen Temperaturen musste das Schweizer Atomkraftwerk Beznau nun ganz heruntergefahren werden. Es besteht aber kein Sicherheitsproblem, andere Gründe sind ausschlaggebend.
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
16:00 Uhr
3 min.
Rätsel um ausgebrannte Bagger im Wald bei Zwickau: „Wir können froh sein, dass es keinen Waldbrand gab“
Im Vielauer Wald sind am Donnerstagmorgen zwei Bagger abgebrannt, die zuvor von einem Firmengelände entwendet worden waren.
Unbekannte Täter stahlen zwei Bagger von einer Firma, fuhren sie übers Feld davon und steckten sie im Wald in Brand. Viele Fragen zu dem Vorfall in Vielau sind noch offen. Die Spuren zu beseitigen, wird teuer.
Elsa Middeke
16:05 Uhr
3 min.
Mehr Abschiebungen: Innenminister wollen härteren Asylkurs
Für das Treffen ging es hoch hinaus - Bundesinnenminister Dobrindt lud auf die Zugspitze ein.
Um über Migrationspolitik zu beraten, lud Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) fünf europäische Amtskollegen auf die Zugspitze ein. Das Ergebnis: ein klarer Appell für eine verschärfte Asylpolitik.
Mehr Artikel