Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Für den Tiefbau geht es nach oben. (Archivbild)
Für den Tiefbau geht es nach oben. (Archivbild) Bild: Peter Kneffel/dpa
Wirtschaft
Für den Tiefbau geht es nach oben

Die Auslastung in diesem Bereich des Baugewerbes steigt und könnte in den nächsten zwei Jahren auf Rekordniveau klettern. Deutlich schlechter sieht es im Hochbau aus - wegen der Krise im Wohnungsbau.

München.

Die deutschen Tiefbauunternehmen sind auf dem Weg in bessere Zeiten. Die Auslastung ihrer Kapazitäten ist im März saisonbereinigt um 2,5 Punkte auf 72,6 Prozent gestiegen, wie das Münchner Ifo-Institut mitteilt. Die Unternehmen arbeiteten "wieder öfter im oberen Drehzahlbereich", sagt Ifo-Experte Klaus Wohlrabe. Und es könnte weiter nach oben gehen: In den nächsten zwei Jahren sei ein Anstieg zu erwarten, bei dem das bisherige Maximum von rund 80 Prozent erreicht oder sogar überschritten werden könnte, heißt es von den Wirtschaftsforschern. 

Grund dafür ist der neue Infrastrukturfonds des Bundes, der in den kommenden Jahren für zusätzliche Nachfrage sorgen wird. Eine schnelle Ausweitung der Kapazitäten im Tiefbau, zu dem der Straßenbau gehört, sei allerdings nicht zu erwarten - entsprechende Investitionen und Anpassungen benötigten Zeit. "Immerhin schafft der langfristige Förderzeitraum von zwölf Jahren Planungssicherheit", sagt Wohlrabe. "Das könnte Unternehmen motivieren, gezielt in neue Kapazitäten zu investieren."

Hochbau deutlich schlechter

In den vergangenen drei Jahren hat sich die Auslastung sowohl im Tief- als auch im Hochbau deutlich verschlechtert. Im Hochbau allerdings sehr viel stärker: Dort liegt der aktuelle Wert bei 62,1 Prozent. Anfang 2022 waren es in beiden Bereichen noch Werte um 80, der langjährige Durchschnitt liegt für beide knapp oberhalb von 76. Die deutlich schlechtere Situation im Hochbau liegt laut Ifo vor allem am Auftragsmangel im Wohnungsbau. Auch im Hochbau ist die Auslastung im März ein kleines Stück gestiegen - nur eben ausgehend von einem sehr viel schlechteren Wert.

Ein einfacher Ausgleich zwischen den beiden Bereichen ist nicht zu erwarten: "Arbeitskräfte und Maschinen vom Hochbau in den Tiefbau zu verlagern ist schwierig", sagt Wohlrabe. "Wenn überhaupt, ist das bei weniger spezialisierten Tätigkeiten denkbar."

Dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie zufolge entfielen vergangenes Jahr rund 41 Prozent der Umsätze im Bauhauptgewerbe auf den Tiefbau, 59 Prozent auf den Hochbau. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
21.04.2025
2 min.
Selenskyj: Russland verletzt Oster-Waffenruhe fast 3.000 Mal
Selenskyj zeigt sich enttäuscht über russische Verletzungen der Oster-Waffenruhe.
Die von Moskau angeordnete Feuerpause über Ostern ist zu Ende gegangen. Der ukrainische Präsident zieht Bilanz und erhebt schwere Vorwürfe gegen Russland.
21.04.2025
3 min.
Polizei: Totes Kind "sehr wahrscheinlich" Junge aus Weilburg
Wochenlang hatten zahlreiche Einsatzkräfte in Weilburg und Umgebung nach dem vermissten sechsjährigen Jungen gesucht. (Archivbild)
Wochenlang fehlte jede Spur von dem Kind, das im mittelhessischen Weilburg vermisst wurde. Nun wurde eine Kinderleiche gefunden.
10:41 Uhr
2 min.
Wirtschaftswachstum der Länder: Im Norden läuft es besser
Der JadeWeserPort in Wilhelmshaven - Niedersachsen hat derzeit beim Wirtschaftswachstum die Nase vorn. (Archivbild)
Wenn bei den Bundesländern von einem Nord-Süd-Gefälle die Rede war, hatten in der Vergangenheit oft Bayern und Baden-Württemberg die Nase vorn. Derzeit ist es anders - sagen Forscher aus dem Süden.
25.03.2025
2 min.
Bau erzielt Umsatzsprung: mehr Aufträge im Wohnungsbau
Die Baubranche hat zu Jahresbeginn zugelegt - auch dank einer Erholung im Wohnungsbau (Archivbild)
Das kriselnde deutsche Baugewerbe startet mit kräftigen Zuwächsen ins Jahr. Vor allem am Wohnungsbau läuft es wieder besser. Zugleich wachsen die Sorgen angesichts des jüngsten Zinsanstiegs.
20.04.2025
3 min.
Neben der offiziellen Kulturhauptstadt: Neil Young rockt im Sporthochhaus
Jiang Bian-Harbort zeigt Skulpturen aus Holz.
Für drei Monate zeigt der Verein „Kunst für Chemnitz“ in dem als Sporthochhaus bekannten Gebäude an der Theaterstraße Werke von zehn Künstlerinnen und Künstlern. Der Auftakt macht Lust auf mehr.
Jens Kassner
17:30 Uhr
4 min.
Nach Messerangriff in Rochlitz: Staatsschutz prüft Telegram-Post
Viele Autos stehen am Samstag auf dem Parkplatz am Aldi in Rochlitz.
Wo am Donnerstag zwei Menschen verletzt wurden, erledigten am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe - doch das Geschehen bewegt viele. Unterdessen äußert sich die Polizei zum Hintergrund des Tatverdächtigen.
Franziska Bernhardt-Muth
Mehr Artikel