Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Von der Erleichterung profitiert besonders Apple: Die weitaus meisten iPhones und andere Geräte des Konzerns werden in China gebaut. (Archivbild)
Von der Erleichterung profitiert besonders Apple: Die weitaus meisten iPhones und andere Geräte des Konzerns werden in China gebaut. (Archivbild) Bild: Andrej Sokolow/dpa
Wirtschaft
Gut für Apple und Co: Ausnahme bei US-Zöllen auf Elektronik

Viele elektronische Alltagsgeräte werden in China gefertigt. Entsprechend groß war in den USA die Sorge vor massiven Preissteigerungen. Nun gibt es gute Nachrichten für US-Konzerne und Verbraucher.

Washington.

Die US-Regierung hat Smartphones, Laptops und andere wichtige Elektronik von Sonderzöllen gegen zahlreiche Länder – darunter China – ausgenommen. Die Ausnahme ist eine große Erleichterung für amerikanische Anbieter von Computertechnik, die ihre Geräte größtenteils in Asien herstellen lassen. Es ist ein weiterer Rückzieher von Präsident Donald Trump bei seinem Zoll-Rundumschlag.

Wie aus einer Mitteilung der Zoll- und Grenzschutzbehörde CBP hervorgeht, gelten die Abgaben auch nicht für Festplatten und Speicherchips. Insgesamt geht es um 20 Produktgruppen und Unterkategorien. Die Behörde beruft sich dabei auf ein Memorandum des Präsidenten vom Freitag. Diesem Dokument zufolge gilt die Zollausnahme rückwirkend ab dem 5. April.

Während Trump gegenüber den meisten Handelspartnern zunächst zurückgerudert war und Teile der Zusatzabgaben vorübergehend für 90 Tage ausgesetzt hatte, hatte er den Kurs gegenüber Peking diese Woche noch einmal deutlich verschärft. Die USA verlangen inzwischen Zusatz­zölle in Höhe von 145 Prozent auf Einfuhren aus China, Peking will seinerseits 125 Prozent auf US-Waren erheben.

US-Medien verwiesen zugleich darauf, dass die CBP bei der Elektronik-Ausnahme nur ausdrücklich Trumps Erlass zu den Zusatzzöllen erwähnt und damit die vorherigen sogenannten "Fentanyl-Zölle" von 20 Prozent auf Importe aus China weiterhin fällig werden dürften. Trumps Begründung für diese Zölle war der Vorwurf, dass aus China die gefährliche synthetische Droge Fentanyl in die USA komme.

Gute Nachrichten für Apple und Nvidia

Von der Erleichterung profitiert besonders Apple: Die weitaus meisten iPhones und andere Geräte des Konzerns werden in China gebaut, auch wenn in den vergangenen Jahren die Produktion in Vietnam und Indien ausgebaut wurde. 

Trumps Handelsminister Howard Lutnick schwärmte in TV-Interviews zwar davon, dass iPhones mit Hilfe von Robotern auch in den USA gebaut werden könnten. Aber Branchenexperten sind der Meinung, dass dies wegen fehlender Zulieferer und Fachkräfte in den USA kaum möglich wäre - oder die iPhones viel teurer machen würde. Die Apple-Aktie stand in den vergangenen Tagen deswegen immer wieder unter Druck. Apple gehörte auch zu den Unternehmen, für die es Ausnahmen von China-Zöllen in Trumps erster Amtszeit gab.

Die Zoll-Ausnahme ist auch eine gute Nachricht für amerikanische Unternehmen, die ihre Rechenzentren für Künstliche Intelligenz ausbauen. Die Geräte werden von US-Firmen wie Dell hauptsächlich außerhalb der USA gebaut, mit Chips des kalifornischen Konzerns Nvidia, die aus Taiwan kommen. Ein großer Teil der Technik war bereits weniger betroffen, weil viele der Server in Mexiko zusammengebaut werden und unter Ausnahmen für Handelsabkommen fielen.

Auch ausländische Anbieter dürfen sich freuen

Ebenso wichtig ist die Ausnahme für Maschinen zur Chip-Produktion, die vor allem aus den Niederlanden von ASML und aus Japan von Tokyo Electron in die USA eingeführt werden. Es gibt nur wenige spezialisierte Anbieter dafür, die Maschinen füllen ganze Werkshallen und kosten Hunderte Millionen Dollar. Unter anderem Chipkonzerne wie Intel und TSMC sind gerade dabei, ihre Produktion in den USA mit neuen Fabriken auszubauen.

US-Medien zufolge könnte es sich allerdings nur um eine Gnadenfrist handeln, da Trump bereits angekündigt hat, bestimmte Branchen mit zusätzlichen Zöllen zu belegen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:05 Uhr
4 min.
Talsperre Kriebstein: 24-jähriger Junggastronom sorgt für frischen Wind
Camillo Hauke (24) betreibt für das Brauhaus Hartmannsdorf den Imbiss an der Talsperre Kriebstein.
Der Imbiss am Hafengelände der Talsperre Kriebstein startet mit frischem Wind in die Saison. Ein junger Erzgebirger will mit neuen Ideen die Besucher in das beliebte Naherholungsgebiet in Mittelsachsen locken.
Manuel Niemann
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
08:00 Uhr
5 min.
Die Niners Chemnitz im Kampf um die Post-Season: Ab jetzt ist jedes Spiel ein Endspiel
In den Duellen zwischen den Niners Chemnitz (hier Jeff Garrett) und Alba Berlin ging es in den vergangenen Jahren immer heiß her. Das Hinspiel in dieser Saison konnten die Chemnitzer knapp mit 81:78 in der Uber Arena gewinnen.
Nach der Niederlage in Weißenfels sind die Basketballer aus den Playoff-Rängen gerutscht. Fünf Partien stehen jetzt noch an - die erste am Sonntag gegen Alba Berlin. Für die geht es schon um alles.
Thomas Reibetanz
13.04.2025
3 min.
US-Regierung: Zoll-Ausnahme für Elektronik nur vorübergehend
Handelsminister Lutnick will Elektrogeräte in den USA fertigen lassen. Branchenexperten zufolge fehlt es allerdings an Infrastruktur und Fachkräften. (Archiv)
Rolle vor, Rolle zurück: Kaum von Zöllen befreit, will US-Präsident Trump Smartphones und Co. bald wieder belasten. Das bestätigt sein Handelsminister in einem Interview.
14.04.2025
5 min.
Trump will bald neue Halbleiter-Zölle ankündigen
Die handelspolitische Linie der Trump-Regierung stiftet einige Verwirrung.
Bleiben Laptops, Smartphones & Co dauerhaft von manchen US-Sonderzöllen ausgenommen – oder nur vorübergehend? Trumps Regierung sendet unklare Signale, will aber schon bald neue Abgaben verkünden.
Mehr Artikel