Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die FMS arbeitet die Altlasten der HRE ab. (Archivbild)
Die FMS arbeitet die Altlasten der HRE ab. (Archivbild) Bild: Andreas Gebert/dpa
Wirtschaft
Gut geschrumpft: Bad Bank FMS kommt voran

Das Institut, das die Altlasten der Hypo Real Estate aus der Finanzmarktkrise abbaut, will nun deutliche Einschnitte beim Personal vornehmen.

München.

Die mit der Abwicklung der Erblasten der Skandalbank Hypo Real Estate (HRE) beauftragte Münchner Bad Bank FMS will 40 Prozent ihres Personals von zuletzt rund 300 Mitarbeitern abbauen. Der Schritt, der bis 2027 vollzogen werden soll, ist eine Folge des Schrumpfkurses der FMS und soll Kosten sparen, wenn das Portfolio der Bank und die Zinserträge daraus - wie geplant - immer weiter sinken. Der Abbau dieses Portfolios ist zentraler Auftrag der Bad Bank und ging vergangenes Jahr gut voran: Es schrumpfte um 3,6 Milliarden auf 40,8 Milliarden Euro. Ohne Währungseffekte wären es 4,8 Milliarden gewesen. 

Unter dem Strich schaffte die FMS zum 13. Mal in Folge einen Jahresüberschuss, mit 17 Millionen hat er sich zum Vorjahr allerdings mehr als halbiert. Dazu trug unter anderem bei, dass die Reserven in der Risikovorsorge erhöht wurden, wie Vorstandssprecher Christoph Müller erklärte. Die Zinserträge waren vergangenes Jahr dagegen trotz des Portfolioabbaus um fünf Prozent auf 554 Millionen Euro gestiegen. Die FMS profitierte dabei von den gestiegenen Zinsen.

Noch bis 2067

Im Oktober 2010 hatte die FMS insgesamt Risiko-Wertpapiere im Wert von knapp 176 Milliarden Euro der HRE übernommen. Davon sind mittlerweile über drei Viertel abgebaut, teils durch Verkäufe, manche Papiere haben auch einfach das Ende ihrer Laufzeit erreicht.

Der Auftrag der FMS ist die Selbstauflösung, doch diese wird möglicherweise länger dauern als ursprünglich geplant. Immerhin reichen die langlebigsten Papiere im Portfolio inzwischen noch bis ins Jahr 2067. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
03.04.2025
2 min.
Sicherheitstechnikhersteller G+D profitiert von Unsicherheit
In unsicheren Zeiten läuft bei Giesecke+Devrient das Geschäft mit Sicherheitstechnik. (Archivbild)
Ein Erzeugnis des 1852 gegründeten Familienunternehmens Giesecke+Devrient hat jede(r) schon einmal in Händen gehalten: Euro-Banknoten. Doch das wichtigste Produkt in Krisenzeiten ist Sicherheit.
16:22 Uhr
2 min.
Mazda kündigt Mittelklasse-SUV EX-60 an
Viel Reichweite im Gepäck: Der Mazda EX-60 schafft bis zu 600 Kilometer elektrisch.
Lange hat Mazda mit dem reinen E-Antrieb gefremdelt, jetzt geht es Schlag auf Schlag: Die Japaner stellen der Limousine 6e ein SUV zur Seite. Es startet in China, dürfte aber bald auch zu uns kommen.
02.04.2025
2 min.
Milliardendeal: Siemens übernimmt US-Firma Dotmatics
Siemens kauft in den USA zu.
Siemens verstärkt sich im Bereich Forschung und Entwicklung. Für ein US-Unternehmen wird viel Geld ausgegeben.
16:20 Uhr
3 min.
Plauener Stadträtin fordert vogtländischen Landrat auf, Wahlversprechen zum Theater einzuhalten: „Da sollte man ihn vielleicht einmal dran erinnern“
Ein Großteil der Personalkosten des Theaters nimmt die Sparte Orchester mit rund 5 Millionen Euro ein.
Das Theater muss sparen - aber wie? Eine Fraktion im Plauener Stadtrat hat jetzt Vorschläge unterbreitet. Doch die stoßen auf Widerspruch.
Claudia Bodenschatz
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
23.04.2025
3 min.
„Wir wollen keine Kunden bestrafen“: Das sagt der Eigentümer des Freiberger Fachmarktzentrums am Bahnhof zur Parksituation
Am Fachmarktzentrum am Bahnhof Freiberg darf man zwei Stunden am Tag parken, hier Henry Klemm.
Das Tageslimit von maximal zwei Stunden beim Parken am Fachmarktzentrum am Bahnhof in Freiberg stößt auf geteiltes Echo. Jetzt äußert sich der Eigentümer des Areals. Plant er eine Änderung?
Heike Hubricht
Mehr Artikel