Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Stadtverkehr in München. In Großstädten gehören Staus zum Alltag, doch das tut der Beliebtheit des Autos laut einer Umfrage der HUK Coburg unter über 4200 Menschen keinen Abbruch. (Foto: Illustration)
Stadtverkehr in München. In Großstädten gehören Staus zum Alltag, doch das tut der Beliebtheit des Autos laut einer Umfrage der HUK Coburg unter über 4200 Menschen keinen Abbruch. (Foto: Illustration) Bild: picture alliance / Matthias Balk/dpa
Wirtschaft
HUK-Umfrage: Auto gewinnt noch an Beliebtheit

Für die große Mehrheit der Bevölkerung bleibt das Auto das beliebteste Verkehrsmittel. Dabei geht es nicht nur um Bequemlichkeit. Viele Menschen fühlen sich im Auto sicherer.

Coburg.

Weder Klimadiskussion noch hohe Preise können der Popularität des Autos in Deutschland etwas anhaben. In der jährlichen Mobilitätsumfrage der HUK Coburg hat das Auto im Vergleich zu den Vorjahren sogar noch einmal an Beliebtheit gewonnen: 75 Prozent der 4.222 Teilnehmer nannten das Auto als das von ihnen für die nächsten Jahre bevorzugte Verkehrsmittel. Das waren drei Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr, und erheblich mehr als während der Corona-Pandemie, während derer die Werte zeitweise unter 70 Prozent gesackt waren. 

Bahn und Bus nach wie vor weit hinter dem Auto

In den häufig staugeplagten Großstädten hat die Beliebtheit des Autos demnach sogar stärker zugenommen als in ländlichen Regionen mit weniger Verkehr. Zwar gewannen im Vergleich zur Vorgängerumfrage vor einem Jahr auch Bus, Eisenbahn und Fahrrad, doch liegen diese mit Beliebtheitswerten von jeweils deutlich unter 20 Prozent nach wie vor weit hinter dem motorisierten Individualverkehr zurück. 

Umweltschutz spielt nur geringe Rolle

Ob der Motor Abgase produziert oder nicht, spielt demnach für die große Mehrheit keine maßgebliche Rolle. Die HUK ließ auch ausdrücklich nach der Antriebsart fragen: Sowohl Verbrennungs- als auch Elektromotoren und sonstige alternative Antriebe legten zu. Das von der HUK beauftragte Umfrageinstitut war Yougov, der Umfragezeitraum reichte von Ende Januar bis Mitte Februar. 

Viele fühlen sich im Auto sicherer 

Bei den Präferenzen spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Die wichtigsten drei Kriterien für die Auswahl eines Verkehrsmittels sind demnach niedrige Kosten, Schnelligkeit und Flexibilität. Doch spielt auch die Sicherheit eine Rolle. Denn das Sicherheitsempfinden im Verkehr hat laut Umfrage in Bus und Bahn, auf dem Fahrrad und auch bei Fußgängern ab- , im Auto jedoch zugenommen. 28 Prozent sagten, dass das Autofahren nach ihrem Empfinden sicherer geworden sei, zwölf Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. 

Gleichzeitig ist aber auch der Anteil derjenigen erheblich höher, denen eine Verbesserung des Schienennetzes dringlicher erscheint als bessere Straßen: Pro Schiene votierten 38 Prozent, 23 Prozent für die Autostraßen. Und fast drei Viertel - 74 Prozent - befürworteten Investitionen in die Mobilität, notfalls auch zu lasten anderer Staatsausgaben etwa für Kultur oder Soziales. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
13:30 Uhr
4 min.
Neues griechisches Restaurant in Oederan: Vater und Sohn aus Chemnitz tischen im Klein-Erzgebirge auf
Georgios Panagiodio bietet am Kiosk im Klein-Erzgebirge einfache Gerichte und ein griechisches Dessert mit Engelshaar an.
Zum Saisonstart waren Kiosk und Gaststätte im Miniaturpark verwaist, doch bald gibt es was Neues. Und was tut sich noch so im „Haus am Klein-Erzgebirge“?
Eva-Maria Hommel
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
12.04.2025
3 min.
Studie: Menschen fahren seltener Auto und gehen öfter zu Fuß
Besonders in Metropolen gingen die Menschen zuletzt häufiger zu Fuß und ließen das Auto öfter stehen. (Symbolbild)
Das Verkehrsverhalten insbesondere in Großstädten verändert sich. Die Menschen gehen häufiger zu Fuß und nutzen weniger das Auto, zeigt eine Studie. Das hat vor allem einen Grund.
13:40 Uhr
3 min.
Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten. (Symbolbild)
Die gesetzlichen Krankenkassen geben Lars Klingbeil recht, dass es Reformen gegen die steigende Sozialabgabenlast geben sollte. In einem Punkt widersprechen sie dem SPD-Chef aber.
23.04.2025
2 min.
Umfrage: Deutsche Beschäftigte sind unzufrieden
Viel Stress, wenig Zufriedenheit - die Stimmung bei den deutschen Beschäftigten ist laut der Umfrage nicht die Beste.
Viele Menschen sind im Krisenmodus - und das wirkt sich auch auf ihre Arbeit aus. Das ergibt eine Umfrage. Zu welchen anderen Ergebnissen sie noch kommt.
Mehr Artikel