Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nachfolgelücke in mittelständischen Firmen wächst (Symbolbild)
Nachfolgelücke in mittelständischen Firmen wächst (Symbolbild) Bild: Arne Dedert/dpa
Wirtschaft

Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge

So viele Mittelständler wie nie ziehen die Geschäftsaufgabe in Erwägung, weil sie niemanden finden, der die Firma weiterführen will. Die KfW warnt vor einer weiteren Verschärfung des Problems.

Frankfurt/Main.

Mangels Nachfolgelösung droht nach Angaben der Staatsbank KfW 231.000 mittelständischen Betrieben in Deutschland in diesem Jahr das Aus. Niemals zuvor hätten so viele Inhaber, die ihren eigenen Rückzug planen, die Stilllegung ihres Betriebs in Erwägung gezogen, ordnet die KfW Bankengruppe ein, die seit mehr als 20 Jahren regelmäßig Daten im Mittelstand sammelt. Im Vergleich zur Erhebung ein Jahr zuvor stieg die Zahl demnach um 67.500.

"Eine rasch wachsende Zahl an Unternehmerinnen und Unternehmern, die sich aus dem Erwerbsleben zurückziehen möchten (Stichwort: Babyboomer) trifft auf anhaltend geringes Interesse an Existenzgründungen", heißt es in der Analyse der Förderbank. "Vor allem gibt es zu wenige Interessenten, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen möchten."

Alter ist Hauptgrund für Geschäftsaufgabe

Mittelfristig, binnen drei bis fünf Jahren, ziehen den Angaben zufolge noch einmal etwa 310.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, die bereits wissen, dass sie aus ihrer Firma ausscheiden, die Schließung in Betracht. Hauptgrund ist das Alter: 54 Jahre beträgt nach KfW-Berechnungen das Durchschnittsalter der mittelständischen Unternehmerschaft hierzulande, 39 Prozent seien 60 Jahre oder älter.

Die 215.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, die kurzfristig bis Ende 2025 ihre Nachfolge regeln wollen, sind im Durchschnitt 65,4 Jahre alt. "Es zeichnen sich massive Lücken in den Führungsetagen mittelständischer Unternehmen ab", folgert KfW-Mittelstandsexperte Michael Schwartz. Es sei davon auszugehen, dass 43.000 der 215.000 Unternehmen ihren Wunsch nach einer kurzfristigen Nachfolgeregelung wahrscheinlich nicht umsetzen können - zumindest nicht zum geplanten Zeitpunkt. Insgesamt gibt es der KfW zufolge 3,84 Millionen kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
5 min.
Trumps Pentagon-Kandidat sichert sich wichtige Unterstützung
Hegseth hat keine politische Erfahrung und soll dennoch eines der wichtigsten US-Ministerien leiten.
Gegen Pete Hegseth als Verteidigungsminister hatten selbst einige Republikaner Vorbehalte. Eine Kritikerin scheint er nun überzeugt zu haben. Anderen Kandidaten stehen die Befragungen noch bevor.
04.01.2025
2 min.
Firmen investieren trotz Unsicherheit in Klimaschutz
Viele Unternehmen wollen in erneuerbare Energien investieren (Symbolbild)
Der klimafreundliche Umbau steht für viele Unternehmer weit oben auf der Prioritätenliste für 2025. Doch nicht alle wollen investieren. Ihnen fehlt Entscheidendes.
28.12.2024
3 min.
EZB-Linie lässt Sparzinsen weiter sinken
Wieder schlechtere Zeiten für Sparerinnen und Sparer (Symbolbild)
Viele Menschen in Deutschland setzen auf Festgeld oder parken Geld auf dem Tagesgeldkonto. Zwischenzeitlich war das sogar recht lukrativ. Doch der aktuelle Kurs der EZB ist ungünstig für Sparer.
14.01.2025
3 min.
Schatzsuche tief im Erzgebirge: Darum darf bei Deutschkatharinenberg nicht gegraben werden
Der österreichische Journalist Burkhart List vermutet geraubte Kunstwerke in einem Stollen bei Deutschkatharinenberg. Elektromagnetische Messungen deuten auf eine große Kammer im Untergrund.
Der Journalist Burkhart List sieht sich kurz vor der Auffindung von versteckter Raubkunst. Nun äußert sich die zuständige Behörde, warum der vermutete Schatz bisher nicht gehoben werden konnte.
Joseph Wenzel
15.01.2025
1 min.
Südkoreas suspendierter Präsident festgenommen
Südkoreas suspendierter Präsident Yoon Suk Yeol wurde von den Fahndern der Anti-Korruptions-Behörde festgenommen.
Südkoreas suspendierter Präsident Yoon Suk Yeol ist wegen der kurzzeitigen Verhängung des Kriegsrechts Anfang Dezember in der Hauptstadt Seoul festgenommen worden. Polizisten und Ermittler der...
14.01.2025
6 min.
Olaf Scholz in Chemnitz: Steht Deutschland wirklich am Abgrund?
Bundeskanzler Olaf Scholz im Chemnitzer Luxor. Zum dritten Mal in dieser Legislatur ist er in der Stadt. Der Saal ist bis auf den letzten Platz gefüllt.
Die SPD im Turbowahlkampf: In einem ehemaligen Kino in Chemnitz trifft der Bundeskanzler 300 Bürger zur Fragerunde. Wie viel Zuversicht kann er noch verbreiten?
Denise Märkisch und Oliver Hach
Mehr Artikel