Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wirtschaft
Inflation hält sich knapp über der Zwei-Prozent-Marke

Insgesamt hat sich die Teuerung im Mai im Rahmen gehalten. Bei manchen Produkten müssen Verbraucher zwar deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ökonomen sehen aber eine Stabilisierung der Inflation.

Wiesbaden.

Teure Lebensmittel, aber Entlastung bei den Energiepreisen: Insgesamt hat sich die Teuerung in Deutschland im Mai in Grenzen gehalten. Wie im April lagen die Verbraucherpreise auch im Mai um 2,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. 

Von April auf Mai des laufenden Jahres erhöhten sich die Verbraucherpreise um 0,1 Prozent. Die Wiesbadener Behörde bestätigte jeweils vorläufige Zahlen zur Inflation

Je höher die Teuerungsrate, umso geringer die Kaufkraft der Menschen, weil sie sich dann für einen Euro weniger leisten können.

Preisentwicklung bei Energie dämpft Inflationsrate deutlich

Energieprodukte teils deutlich günstiger als ein Jahr zuvor
Energieprodukte teils deutlich günstiger als ein Jahr zuvor Bild: Sebastian Kahnert/dpa

Dass der Preisanstieg im Mai insgesamt vergleichsweise moderat ausfiel, liegt vor allem an weiterhin rückläufigen Energiepreisen. Tanken und Heizen waren im Mai 4,6 Prozent günstiger als ein Jahr zuvor. Im April betrug die Preisdifferenz zum Vorjahresmonat noch 5,4 Prozent. "Die Inflationsrate hat sich stabilisiert, vor allem wegen der weiterhin fallenden Energiepreise", ordnete die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, ein.

Preise für Dienstleistungen steigen erneut überdurchschnittlich

Hartnäckig hält sich dagegen die überdurchschnittlich hohe Teuerung bei Dienstleistungen. Hier lagen die Preise im Mai 3,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Besonders große Preissprünge gab es bei Beförderungsdienstleistungen (plus 11,4 Prozent) und Versicherungen (plus 9,4 Prozent). Dass der Preisauftrieb bei Dienstleistungen immer noch kräftiger ist als in anderen Ländern, erklären Volkswirte vor allem mit höherem Lohnwachstum hierzulande.

Teurer Wocheneinkauf

Überdurchschnittlich angezogen haben binnen Jahresfrist auch im Mai die Preise für Nahrungsmittel mit 2,8 Prozent. Für Butter zum Beispiel mussten Verbraucherinnen und Verbraucher 17,6 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor, Schokolade verteuerte sich um 20,2 Prozent. Die Preise für Obst erhöhten sich um 7,4 Prozent. Es gab aber teilweise auch deutliche Preisrückgänge: etwa bei Zucker (minus 27,5 Prozent) und Olivenöl (minus 17,2 Prozent).

Nahrungsmittel haben sich erneut überdurchschnittlich verteuert
Nahrungsmittel haben sich erneut überdurchschnittlich verteuert Bild: Sebastian Kahnert/dpa

Teuerung zunächst weiterhin knapp über zwei Prozent erwartet

Ganz ausgestanden ist das Thema Preissprünge nach Einschätzung von Volkswirten nicht. So lag die Kerninflation ohne die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel mit 2,8 Prozent noch deutlich höher.

"Während wir in der Eurozone im zweiten Halbjahr 2025 mit Inflationsraten von temporär unter zwei Prozent rechnen, dürfte Deutschland weiterhin leicht über der Zwei-Prozent-Marke verharren", prognostizierte jüngst Ulrike Kastens, Europa-Volkswirtin bei der Deutsche-Bank-Fondstochter DWS

Preisauftrieb verliert an Tempo

Für das Gesamtjahr erwarten Volkswirte eine vergleichsweise moderate Inflationsrate in Deutschland. Das Ifo-Institut geht in seiner jüngsten Prognose von 2,1 Prozent für 2025 aus, 2026 dann von 2,0 Prozent. 

Die Bundesbank rechnet für das laufende Jahr mit einer nach europäischer Methode (HVPI) berechneten Inflationsrate von 2,2 Prozent in Deutschland, im Jahr 2026 sollen es 1,5 Prozent sein. Von 2026 an dürfte sich nach Einschätzung der Bundesbank auch die Kernrate ohne die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel bei etwa 2 Prozent einpendeln. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
30.06.2025
4 min.
Inflation fällt auf 2,0 Prozent – günstigere Energie hilft
Teures Tanken: Die Energiepreise beeinflussen die Inflation stark (Archivbild)
Die Inflation sinkt überraschend auf den niedrigsten Stand seit Herbst. Nicht nur Tanken und Heizen werden günstiger, auch der Anstieg der Lebensmittelpreise flaut ab. Anders sieht es bei Reisen aus.
Alexander Sturm und Christian Ebner, dpa
30.06.2025
3 min.
Strategiecheck: EZB setzt auf Flexibilität gegen Inflation
Die EZB feilt regelmäßig an ihrer geldpolitischen Strategie. (Archivbild)
Zollkonflikte, Kriege, Klimawandel: Das Umfeld für die Notenbank ist komplex, Prognosen für Inflation und Konjunktur sind schwierig. Mit einem Strategiecheck rüstet sich die EZB für unsichere Zeiten.
09.07.2025
3 min.
Bericht: Trump erwägt Lieferung von Flugabwehrsystem an Kiew
Trump erwägt laut "WSJ", der Ukraine ein weiteres Patriot-Luftabwehrsystem zur Verfügung zu stellen. (Archivbild)
US-Präsident Trump scheint seinen Kurs gegenüber Russland zu ändern. Und erwägt nun einem Bericht zufolge, eine dringende Bitte der Ukraine zu erfüllen.
08.07.2025
5 min.
Negative Strompreise: AfD-Politiker im Erzgebirge warnt vor Solar - Experten widersprechen
Ein Handwerker bei der Installation einer Solaranlage. Bei negativem Börsenstrompreis gibt es jetzt keine Einspeisevergütung mehr.
Bei neuen Photovoltaik-Anlagen fällt die Einspeisevergütung weg, sobald der Strompreis an der Börse ins Minus rutscht. Lohnt sich der Bau noch?
Oliver Hach
09.07.2025
2 min.
Ringen um Gaza-Deal - Trump und Netanjahu sprachen erneut
Israels Regierungschef Netanjahu traf im Weißen Haus erneut US-Präsident Trump.
US-Präsident Trump dringt auf einen Deal für eine Waffenruhe im Gaza-Krieg. Erneut traf er sich im Weißen Haus mit Israels Regierungschef Netanjahu.
Mehr Artikel