Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wirtschaft

Insolvenzen steigen 2024 kräftig - "deutliches Warnsignal"

In der Wirtschaftskrise melden immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Auch zum Jahresende steigt die Zahl kräftig. Für 2025 erwarten Experten nichts Gutes.

Wiesbaden.

Inmitten der Konjunkturflaute steigt die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland weiter kräftig. Für Dezember verzeichnet das Statistische Bundesamt 13,8 Prozent mehr angemeldete Insolvenzverfahren als im Vorjahreszeitraum. Im Gesamtjahr 2024 ergibt sich damit ein Anstieg um 16,8 Prozent zum Vorjahr. 

Die Verfahren fließen erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik ein, wie die Behörde betont. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liege oft annähernd drei Monate davor.

Anstieg um gut ein Drittel im Oktober

Im Oktober, für den endgültige Daten vorliegen, schnellten die Zahlen hoch: Demnach meldeten die Amtsgerichte 2.012 beantragte Firmeninsolvenzen - 35,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Forderungen der Gläubiger lagen bei rund 3,8 Milliarden Euro, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr (1,6 Mrd. Euro).

DIHK-Chefanalyst Volker Treier sprach von einem "deutlichen Warnsignal". "Die Unternehmensinsolvenzen erreichen den höchsten Oktober-Stand seit zehn Jahren." 

Bezogen auf 10.000 Unternehmen gab es im Oktober 5,9 Firmeninsolvenzen, so die Statistiker, die meisten in den Branchen Verkehr und Lagerei, Bau und Gastgewerbe. Die Verbraucherpleiten stiegen um 10,8 Prozent auf 6.237 Fälle. 

Insolvenzwelle dürfte 2025 anschwellen

Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform rechnet für das vergangene Jahr mit 22.400 Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Das wäre der höchste Stand seit 2015. Im neuen Jahr könnten die Zahlen demnach den Höchststand des Krisenjahres 2009 mit mehr als 32.000 Fällen erreichen.

Die Liste der Probleme für Unternehmen ist lang: teure Energie, große Bürokratie, politische Unsicherheit, Konsumzurückhaltung bei Verbrauchern. Zudem sind Ausnahmeregeln ausgelaufen, mit denen der Staat versucht hatte, eine Pleitewelle in der Corona-Pandemie zu verhindern.

Umbruch in Schlüsselindustrien

Die steigenden Insolvenzzahlen seien ein klares Zeichen für den Strukturwandel der deutschen Wirtschaft, meint Christoph Niering, Vorsitzender des Berufsverbandes der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID). "Wir erleben einen gleichzeitigen Umbruch in vielen Branchen und auch in Schlüsselindustrien." Dieser Umbruch werde 2025 anhalten, unabhängig davon, was die neue Bundesregierung auf den Weg bringe.

Die Umstellung auf neue Energieträger und die Veränderung von Märkten seien gerade dort problematisch, wo teils über Jahrzehnte zu wenig in Zukunftsfähigkeit investiert worden sei. "Die entstandenen Defizite der Unternehmen können nun nicht mehr kurzfristig ausgeglichen werden." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
22:00 Uhr
2 min.
Samsung überrascht mit dünnerem Smartphone-Modell
Auch von Apple wird in diesem Jahr eine dünnere iPhone-Version erwartet.
Von Apple wird laut Medienberichten in diesem Jahr ein dünneres Smartphone erwartet - das iPhone Air. Der Erzrivale Samsung prescht jetzt mit einer ähnlichen Vorankündigung vor.
06.01.2025
5 min.
Jahresinflation auf Kurs Richtung zwei Prozent
Teuerungsrate hat zuletzt wieder angezogen (Symbolbild)
In den vergangenen Monaten hat sich das Leben in Deutschland wieder stärker verteuert. Volkswirte erwarten jedoch keine neue Teuerungswelle - auch wenn es 2025 manchen Inflationstreiber geben dürfte.
Jörn Bender, dpa
09.01.2025
3 min.
Deutsche Exporte steigen kräftig - Geschäft mit USA wächst
Die deutschen Exporte sind im November kräftig gewachsen (Archivbild).
Im November sind die Ausfuhren so stark gewachsen wie seit fast einem Jahr nicht. Dabei legt das Geschäft auf dem wichtigsten Absatzmarkt zu. Auch aus der Industrie gibt es etwas Hoffnung.
21:42 Uhr
2 min.
Thüringer HC rettet Remis gegen Metzingen
Die Handballerinnen des Thüringer HC brachten gegen Metzingen auch ihren Trainer Herbert Müller ins Schwitzen.
Die Thüringer Bundesliga-Handballerinnen können ihre Siegesserie nicht fortsetzen. Sie erkämpfen sich nach einem Sechs-Tore-Rückstand aber zumindest noch einen Punkt.
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
Mehr Artikel